Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Heimat. Volkstum. Architektur. Sondierungen zum volkstumsorientierten Bauen der Heimatschutz-Bewegung im Kontext der Moderne und des Nationalsozialismus


Schmitz, Rainer
Quelle: Architekturen
Bielefeld (Deutschland)
Transcript
2022, 442 S., Abb., Lit., Ans., Grundr., Kt.
ISBN: 978-3-8376-5850-7
Serie: Architekturen, Nr.64

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Um 1900 entwickelte die Heimatschutzbewegung aus dem Volkstumsdiskurs heraus eine identitätspolitische Spielart der Moderne, die eine eigene Architekturprogrammatik einschloss. Der Autor untersucht deren Entstehung und Konzeption durch Akteure des 1904 gegründeten "Bundes Heimatschutz" wie Ernst Rudorff, Paul Schultze-Naumburg oder Otto March. Im Fokus seiner Sondierungen steht die Übersetzung gesellschaftlicher Konstrukte und Phänomene wie der "sozialen Frage", Heimat, Volkstum oder Antisemitismus in den Baudiskurs sowie deren Architektonisierung in Projekten wie den Nationalstadien oder der "deutschen Ostkolonisation". Damit trägt er u. a. zur Debatte über die Konstruktion kollektiver Identitäten bei.

Publikationslisten zum Thema:
Architektur, Moderne, Nationalsozialismus, Architektur, Landschaft, Nation, Integration, Wiederentdeckung, Heimatschutz, Natur, Ansiedlung, Arbeiter, Olympiastadion, architecture, modern trend, National Socialism, architecture, landscape, nation, integration, rediscovery, heritage preservation association, nature, settlement, worker,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Heimat. Volkstum. Architektur
Rainer Schmitz
Heimat. Volkstum. Architektur
Architekturen, Band 64
Sondierungen zum volkstumsorientierten Bauen der Heimatschutz-Bewegung im Kontext der Moderne und des Nationalsozialismus
2022, 444 S., Dispersionsbindung, 90 SW-Abbildungen, 15 Farbabbildungen. 240 mm, Softcover
transcript
 
 
Um 1900 entwickelte die Heimatschutzbewegung aus dem Volkstumsdiskurs heraus eine identitätspolitische Spielart der Moderne, die eine eigene Architekturprogrammatik einschloss. Der Autor untersucht deren Entstehung und Konzeption durch Akteure des 1904 gegründeten "Bundes Heimatschutz" wie Ernst Rudorff, Paul Schultze-Naumburg oder Otto March. Im Fokus seiner Sondierungen steht die Übersetzung gesellschaftlicher Konstrukte und Phänomene wie der "sozialen Frage", Heimat, Volkstum oder Antisemitismus in den Baudiskurs sowie deren Architektonisierung in Projekten wie den Nationalstadien oder der "deutschen Ostkolonisation". Damit trägt er u. a. zur Debatte über die Konstruktion kollektiver Identitäten bei.


Die Festungen im Alttiroler Raum / I forti militari nel Tirolo storico
Die Festungen im Alttiroler Raum / I forti militari nel Tirolo storico
Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Sonderband, Band 3
2021, 399 S., 235 mm, Softcover
Edition Raetia
 
 
Der Tagungsband behandelt den Tiroler Festungsbau im Zeitraum zwischen der Errichtung der Franzensfeste und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Nach einer Gesamtschau über die politische Entwicklung der Habsburgermonarchie und deren Militär- und Verteidigungsstrategie zwischen 1830 und 1914 geht es in den Einzelvorträgen um die Entwicklung der Südtiroler/Trentiner Landesbefestigung in den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg, um Bautechnik und Architektur der ehemaligen K.u.K. Befestigungsanlagen, um die Werke im Zuständigkeitsbereich der Geniedirektion Brixen, um den Bau der Festungen Franzensfeste und Nauders, um soziale und ökonomische Aspekte des Festungsbaus am Beispiel der Franzensfeste und des davon unmittelbar betroffenen Brixner Raums, sowie um die Entstehung und die Funktion des italienischen Werks Brenta-Cismon an der Grenze zum Trentino zwischen 1882 und 1915.


Paul Schmitthenner
Wolfgang Voigt, Hartmut Frank
Paul Schmitthenner
Architekt der gebauten Form
2021, 252 S., mit ca 380 Abbildungen. 30 c, Hardcover
Wasmuth & Zohlen
 
 
Paul Schmitthenners Buch "Gebaute Form" ist eine Grammatik der konstruktiv und materialgerecht fundierten Baugestaltung. Auch im Zeitalter des virtuellen Entwerfens mit CAD bietet es eine notwendige Grundlage: 'Stoff' für Material, 'Fügung' für Konstruktion, 'Aus der Naht eine Tugend machen' sind Wortschöpfungen von Schmitthenner, dem prägenden Architekturlehrer der "Stuttgarter Schule" nach 1918. Paul Schmitthenner (1884-1972) war ein Architekt der Neuen Tradition und Gegner der Weissenhofsiedlung (Ludwig Mies van der Rohe u. a., 1927), jedoch modern genug, um in den Diskursen der 1920er Jahre maßgeblich präsent zu sein (Siedlung, sozialer Wohnungsbau, Rationalisierung). Die verbesserte und ergänzte Neuauflage der umfassenden Werkmonografie des Deutschen Architekturmuseums (DAM, Frankfurt a.M., 2003) dokumentiert neben den Bauten und Projekten auch Schmitthenners Rolle im "Dritten Reich" und seine als chiffrierte Distanzierung angelegte Schrift "Das sanfte Gesetz in der Baukunst".


Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten
Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten
Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, Band 3
Ansätze und Strategien seit der Antike
2021, 320 S., 139 SW-Abb., 15 Farbabb. 24 cm, Softcover
Imhof
 
 
Bauwerke zählen zu den langlebigsten Produkten menschlicher Tätigkeit. Dennoch müssen auch Bauwerke laufend unterhalten, repariert und an neue Nutzungserfordernisse angepasst werden, bis hin zur Wiederherstellung und Verbesserung der Standsicherheit und grundlegender bauphysikalischer Funktionen. Der Band versammelt die Vorträge der Vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte wie auch Berichte zu laufenden Projekten und Forschungsvorhaben.


Die süddeutsche Städtelandschaft - ein interregionaler Vergleich
Die süddeutsche Städtelandschaft - ein interregionaler Vergleich
Unter Mitarbeit von Christoph Gunkel
2021, 616 S., 86 Abb. 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
In der Geografie, als einer Leitwissenschaft in Sachen «Landschaft», definiert man aktuell Städtelandschaften als maßstäblich und räumlich ganz unterschiedliche Ebenen. Diese lassen sich auf einzelne Städte, auf bestimmte Stadtregionen und selbst auf Metropolregionen oder die seit 1918 eingeführte Megalopolis projizieren. Historiker verstehen unter einer «Städtelandschaft» meist ein Gebiet mittlerer Größenordnung mit unterschiedlich starker Urbanisierung, wobei in der «Stadtlandschaft» Städte und Märkte, Bürger und Händler im umschriebenen Raum zwangsläufig eine dominierende Rolle spielen. Der interterritoriale Vergleich führt uns einerseits hinaus in die Welt der europäischen Urbanität, andererseits liegt ein deutlicher Fokus auf den großen wie kleinen Städten Süddeutschlands. In Farbe und Ausführlichkeit analysieren die Autoren dort die Stadtkultur vom Mittelalter bis zur Moderne. Politische, soziale und ökonomische Netzwerke werden ebenso behandelt wie spannende interstädtische Bezüge durch Reisende, Gelehrsamkeit, Schulen, Literatur oder Musik. Teildisziplinen wie die Historische Ortsnamenforschung runden das Bild ab.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Härig, Beatrice
Forensik im Weserbergland. Die Glashütte in Klein Süntel. Serie KulturSpur: Ein Fall für den Denkmalschutz, Folge 4
Monumente, 2022
Floss, Harald; Fröhle, Simon; Wettengl, Stefan
Den Stein ins Rollen gebracht. Die Erforschung des Paläolithikums im Freiland von Baden-Württemberg (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Röttcher, Klaus
200 Jahre Suderburger Rückenbau
Der Holznagel, 2022
Düchs, Martin
Guter Wille reicht nicht. Drei Thesen zu Architektur, Moral und Ethik (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Chevallerie, Hildebert de la
Vom Gemüsegarten zum Landschaftspark. Zur Verantwortung von Politik und Gesellschaft für das Grün
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler