Heizen und Kühlen mit Kapillarrohrmatten
Meyer, Franz
Quelle: BINE, Projekt-Info-Service
Eggenstein-Leopoldshafen (Deutschland)
Selbstverlag
2003, 4 S., Abb., Lit.
Serie: BINE, Projekt-Info-Service, Nr.06/03

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://api.deutsche-digitale-bibliothek.de]
Im Büro- und Verwaltungsbau können Kapillarrohrmatten die Möglichkeiten der Bauteilaktivierung erweitern - die sonst übliche Trägheit der Systeme kann verringert werden. Durch den hohen Anteil an Strahlungswärme stellt sich ein behagliches Raumklima ein und die Temperatur der Heiz- und Kühlflächen kann nahe der Raumtemperatur eingestellt werden. Dadurch werden Verluste bei der Erzeugung, Speicherung und Verteilung verringert. Außerdem können Umweltenergie oder Abwärme für Heizzwecke genutzt werden. Der multivalente Betrieb, also die Anwendung je nach Bedarf zum Kühlen oder Heizen, erhöht zudem die Wirtschaftlichkeit. Auch im Wohnungsbau bieten sich Einsatzmöglichkeiten: In der Altbausanierung erlauben Kapillarrohrmatten aufgrund ihrer geringen Bauhöhe die Installation von Fußbodenheizungen. In denkmalgeschützten Gebäuden können optisch unauffällig Wandheizungen eingesetzt werden, die bei einer Innendämmung darüber hinaus Feuchteschäden verhindern helfen. Die Informationsbroschüre stellt die wichtigsten Ergebnisse und neue Einsatzgebiete vor.
Flächenheizung, Flächenkühlung, Klimatisierung, Bürogebäude, Bauteilaktivierung, Matte, Kapillar, panel heating, surface cooling, air conditioning, office building, component activation, mat,
Blockheizkraftwerke
BINE-Fachbuch
Ein Leitfaden für den Anwender
8., überarb. Aufl.
2014, 160 S., 91 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aufzugskonzepte für Hochhäuser
Detail, 2019
Gigla, Birger
Schallschutz von Aufzugsanlagen: neue Norm DIN 8989. Hinweise zur Planung
Bauen plus, 2019
Schilliger, Pirmin
Wenn der Lift zum Einzelfall wird. Sanierung von Liftanlagen in älteren Gebäuden
Haustech, 2019
Funktionserhalt bei Großpumpen. Mittels ultraschallbasierter Prozessüberwachung lassen sich Instandhaltungsarbeiten gezielt planen und Energieeffizienzmaßnahmen quantifizierbar einleiten (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2018
Steeger, Jan
Überleben als Denkmal. Der stetige Tod des Paternosters
Der Architekt, 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler