Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Herausforderungen bei der Instandsetzung von Verkehrswasserbauwerken


Autor: Heinzelmann, Christoph; Westendarp, Andreas; Bödefeld, Jörg
Quelle: Wasserbauwerke im Bestand - Sanierung, Umbau, Ersatzneubau und Rückbau. 41. Dresdner Wasserbaukolloquium 2018, 08-09. März 2018; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Seiten: 1-11
2018
 

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://edocs.tib.eu]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Verkehrswasserbau, Bundeswasserstraße, Wasserbauwerk, Schiffsschleuse, Schleusenanlage, Bauwerk(bestehend), Stahlbetonbauweise, Betonbauweise, Schädigung, Instandsetzung, Sanierung, Investitionsmaßnahme, Prioritätenreihung, Dringlichkeitsreihung, Methodik, Bauen unter Verkehr, Bauverfahren, Ausführung, Bauausführung, Fallbeispiel, Pilotprojekt, waterway construction, federal waterway, hydraulic structure, lock, lock system, structure (existing), reinforced concrete construction method, concrete construction method, damaging, repair, rehabilitation, investment measure, sequence of priorities, sequence of priorities, methodology, construction method, execution, execution of construction, case study,
 


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Der Rhein-(Maas-)Schelde-Kanal als geplante Infrastrukturzelle von 1946 bis 1986
Lina Schröder
Der Rhein-(Maas-)Schelde-Kanal als geplante Infrastrukturzelle von 1946 bis 1986
Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, Veröffentlichungen des Instituts für Niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung der Universität Duisburg-Essen, Band 28
Eine Studie zur Infrastruktur- und Netzwerk-Geschichte. Dissertationsschrift
2017, 380 S., mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. 240 mm, Hardcover
Waxmann Verlag GmbH
 
 
Der Titel dieses Buches verweist auf die Forschungsanliegen: die Aufarbeitung der Historie des Rhein-Maas-Schelde-Kanals sowie die nachdrückliche Entwicklung der historischen Infrastrukturforschung. Im Zentrum letzterer steht das Zellenmodell: Infrastruktur wird als Gefüge einer variablen Anzahl von Zellen interpretiert. Eine dieser Zellen ist die gescheiterte West-Ost-Magistrale Rhein-Maas-Schelde-Kanal, die Diskussionen hierzu umfassen vier Phasen: 1626-1838, 1839-1938, 1939-1963 und 1964-1985. Wesentliche Diskussionsaspekte ab 1939 stellten einerseits die Abriegelung der ursprünglichen Nord-Süd-Verbindung Antwerpens zum Rhein im Jahr 1865/67 durch die Niederlande dar, die mit dieser Maßnahme zielgerichtet das belgische Nachbarland vom Handel über den Binnenwasserweg abschnitten. Andererseits fand zeitgleich zwischen den deutschen, belgischen und niederländischen Städten der Rhein-Maas-Region ein kontrovers geführter Interessenkonflikt um die Anbindung der eigenen Stadt an den Antwerpener Seehandel statt.


Vom großen Graben
Eike-Christian Heine
Vom großen Graben
Kaleidogramme
Die Geschichte des Nord-Ostsee-Kanals
2015, 296 S., zahlreiche farbig. 23 cm, Softcover
Kulturverlag Kadmos
 
 
Das größte Bauprojekt des Kaiserreiches: Zwischen 1886 und 1895 gruben tausende Arbeiter und hunderte Maschinen einen 100 Kilometer langen, 65 Meter breiten und 9 Meter tiefen Kanal durch Schleswig-Holstein. Die Geschichte des Nord-Ostsee-Kanals wird als Vielzahl und Wandel seiner Bedeutungen im Verlauf der Zeit erzählt. Die historiographisch facettenreiche, nicht lineare Herangehensweise kommt bereits in der Doppeldeutigkeit des Titels zum Ausdruck; es geht sowohl um "das" große Graben, also den Bau des Kanals, um Ingenieure, Arbeiter und Maschinen, als auch um "den" großen Graben, also den Kanal als Projekt, als Objekt von Erwartungen und Befürchtungen, von Publikationen und Politik und als folgenreichen Eingriff in eine Landschaft und einen Lebensraum von Menschen, Tieren und Pflanzen.


Binnenverkehrswasserbau
Hans-Werner Partenscky
Binnenverkehrswasserbau
2012, xii, 228 S., 104 SW-Abb., Softcover
Springer
 
 
Schiffshebewerke stellen neben Schleusen und den Wasserstrassen die wichtigsten Bauwerke des Verkehrswasserbaues dar. Dieses Werk vermittelt nicht nur die grundsaetzlichen Erkenntnisse fuer den Bau und den Betrieb von Hebewerken, sondern liefert auch die Ableitung und Begruendung der Bemessungskriterien und legt die hydronomischen Gesichtspunkte bei den verschiedenen Transportvorgaengen dar. Konstruktive Details werden am Beispiel ausgefuehrter Anlagen erlaeutert. Gleichzeitig wird der Entwicklung moderner und neuartiger Hebewerksanlagen Rechnung getragen, wobei die konstruktiven und betrieblichen Unterschiede der verschiedenen Bauformen dargelegt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert werden. Die Bewegungsablaeufe waehrend des Transportvorganges werden beschrieben sowie die Leistungsfaehigkeit bei den unterschiedlichen Hebewerksanlagen aufgezeigt. (-y-)


Binnenverkehrswasserbau
Hans-Werner Partenscky
Binnenverkehrswasserbau
2012, xvi, 417 S., 113 SW-Abb. 249 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Schiffsschleusen sind die am haeufigsten angewendeten Abstiegsbauwerke in Schiffahrtskanaelen und Flusswasserstrassen. Das Buch behandelt die verschiedenen Bauformen moderner Schleusen und Sparschleusen mit ihren Verschlussorganen und Ausruestungen, die konstruktive Bemessung der Schleusenkammer und Haeupter sowie die Anlage der Schleusenvorhaefen. Konstruktive Details werden am Beispiel ausgefuehrter Anlagen erlaeutert. Die verschiedenen Fuell- und Entleerungssysteme werden auf ihre Leistungsfaehigkeit hin untersucht und die hydromechanischen Vorgaenge bei der Kammerfuellung und -entleerung abgeleitet. Ursachen und zulaessige Grenzen fuer Trossenkraefte werden aufgezeigt und Entwurfskriterien fuer die Anlage von Binnenschiffsschleusen entwickelt. (sbr)


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Tiefenstabilisierung von Aussentiefs -AT-S- mit Naturuntersuchungen am Nessmersieler Aussentief. Schlussbericht ueber das KFKI-Forschungsprojekt
Heie F. Erchinger, Hans-Gerd Coldewey, Klaus Probst
Tiefenstabilisierung von Aussentiefs -AT-S- mit Naturuntersuchungen am Nessmersieler Aussentief. Schlussbericht ueber das KFKI-Forschungsprojekt
1987, 252 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ein Aussentief ist der im Deichvorland und Watt liegende Abschnitt eines Hauptvorfluters in der Marsch. Aussentiefs dienen haeufig als Hafenzufahrten und zur Entwaesserung des Binnenlandes. Durch die dauernde Verschlickung im Tidegebiet ist deren Unterhaltung ein verbreitetes Problem. Am Beispiel des Nessmersieler Aussentiefs wird die Schlickraeumung mit einer automatisch tidegesteuerten Spuelanlage erlaeutert, wodurch die Unterhaltung wesentlich billiger und wirksamer gestaltet werden kann. Dieses Aussentief bot sich als guenstiges Naturmodell fuer die Durchfuehrung von Forschungsvorhaben an: Die Naturmessungen der Wasserstaende, Stroemungen und Schwebstoffe und die erzielten Ergebnisse im Forschungsprojekt "Tiefenstabilisierung von Aussentiefs" werden beschrieben. Die kritische Geschwindigkeit des Erosionsbeginns fuer unterschiedlich fest abgelagerten Schlick auf der Sohle konnte ermittelt werden. Empfehlungen fuer eine optimale Spuelsielsteuerung und damit effektive Schlickraeumung werden gegeben. Die Abhaengigkeiten zwischen Intensitaet des Spuelens und dem Aussentiefquerschnitt werden nachgewiesen, sowie der Verlandungstrend des Spuelbeckens untersucht. Die Auswirkungen eines gezielten Raeumbooteinsatzes sowie Seegangs- und Schiffseinfluesse auf die Querschnittsflaechen konnten in weiteren Versuchen nachgewiesen werden. (-kp-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hennecke, Markus
Die bautechnische Prüfung im Bereich der Infrastruktur: Kontrolle bewirkt Sicherheit und reduziert die Risiken
Der Prüfingenieur, 2020
Lietzmann, Mario; Keyselt, Andre
Einsatz von CEM III/A 42,5 N-LH/SR/NA beim Bau der neuen Schleuse Zerben. Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17
Beton, 2020
Rechenbach, Ba?rbel
Der wohl letzte technische Gigant Deutschlands. Im Jahr 2021 soll das neue Schiffshebewerk Niederfinow direkt neben dem historischen Bauwerk in Betrieb gehen (kostenlos)
Bauportal, 2020
Centis, Ludovico
Das Land teilen. Venedig, Suez und das infrastrukturelle Denken im frühen 16. Jahrhundert
Archplus, 2020
Altenhöfer, Christina; Herten, Markus; Lensing, Hermann-Josef; Post, Reinhard
Geotechnische und geohydraulische Aspekte beim Bau der neuen Schleuse Gleesen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler