Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V., Berlin (Herausgeber)

Herausforderungen der Digitalisierung für benachteiligte Stadtquartiere. Berichte eines internationalen Workshops


Challenges of a digital city for disadvantaged neighbourhoods. Reports of an international workshop
Helfen, Thomas (Herausgeber); Kuder, Thomas (Herausgeber); Manteuffel, Bastian (Herausgeber)
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 190 S., Abb., Lit.
ISBN: 978-3-87941-801-5
Sprache: Deutsch; Englisch

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.vhw.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Im zweisprachigen Bericht zum internationalen Workshop „Challenges of a Digital City for disadvantaged neighbourhoods" wird der Frage nachgegangen, wie der digitale Wandel die Teilnahme aller Menschen am gesellschaftlichen Leben fördern kann. Dies bedarf besonderer Anstrengungen, insbesondere in benachteiligten Stadtteilen: Mit welchen Strategien können sozioökonomisch benachteiligte Bürger und Einwohnergruppen in die Strategien zur digitalen Transformation einbezogen werden? Wie kann eine drohende soziale Spaltung durch Digitalisierung verhindert werden? In den dokumentierten Erkenntnissen über die Aufgaben und Herausforderungen sowie die große Vielfalt an lokalen Ansätzen und Antworten zeichnet sich ganz behutsam ein europäischer Weg der digitalen Transformation ab, der trotz der gewaltigen Herausforderungen optimistisch zu stimmen vermag.

Publikationslisten zum Thema:
Stadtentwicklung, Digitalisierung, Smart City, Benachteiligtes Gebiet, Stadtteilentwicklung, Städtebauförderung, Gebietsbetreuung, Quartiersmanagement, Bürgerbeteiligung, Partizipation, Soziale Ungleichheit, town development, digitizing, sector, quarter development, town planning promotion, area liaison, quarter management, citizen participation, participation,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Stadtentwicklung durch die Kommunalverwaltung
Martin H. W. Möllers
Stadtentwicklung durch die Kommunalverwaltung
3., überarb. Aufl., erw. Aufl.
2020, 210 S., 21 cm, Buch
Verlag für Verwaltungswissenschaft
 
 

Postwachstumsstadt
Anton Brokow-Loga, Frank Eckardt
Postwachstumsstadt
Konturen einer solidarischen Stadtpolitik
2020, 344 S., 24 cm, Softcover
oekom
 
 
Städte ohne Wachstum - eine bislang kaum vorstellbare Vision. Doch Klimawandel, Ressourcenverschwendung, wachsende soziale Ungleichheiten und viele andere Zukunftsgefahren stellen das bisherige Allheilmittel Wachstum grundsätzlich infrage. Wie wollen wir heute und morgen zusammenleben? Wie gestalten wir ein gutes Leben für alle in der Stadt? Während in einzelnen Nischen diese Fragen bereits ansatzweise beantwortet werden, fehlt es noch immer an umfassenden Entwürfen und Transformationsansätzen, die eine fundamental andere, solidarische Stadt konturieren. Diesen Versuch wagt das Projekt Postwachstumsstadt. In diesem Buch werden konzeptionelle und pragmatische Aspekte aus verschiedenen Bereichen der Stadtpolitik zusammengebracht, die neue Pfade aufzeigen und verknüpfen. Die Beiträge diskutieren städtische Wachstumskrisen, transformative Planung und Konflikte um Gestaltungsmacht. Nicht zuletzt wird dabei auch die Frage nach der Rolle von Stadtutopien neu gestellt. Dadurch soll eine längst fällige Debatte darüber angestoßen werden, wie sich notwendige städtische Wenden durch eine sozialökologische Neuorientierung vor Ort verwirklichen lassen.


Bonner Bahnhof ohne Vorplatz - Warum?
Bonner Bahnhof ohne Vorplatz - Warum?
Stadtentwicklung auf dem Abstellgleis
2020, 204 S., 210 mm, Softcover
Books on Demand
 
 
Das Buch dokumentiert die jahrelange Auseinandersetzung über die Gestaltung des Vorplatzes am Bonner Hauptbahnhof. Trotz einer regen und engagierten öffentlichen Debatte und diversen Aktionen der Bonner Bürger ist es nicht gelungen, eine vernünftige Lösung zu finden. So stehen jetzt riesige Baukörper ("Klötze") an der Stelle, wo normalerweise aus verkehrstechnischen und ästhetischen Gründen ein Platz sein sollte. Warum das so enden musste, ist eine offene Frage.


Stadtkonflikte
Gabu Heindl
Stadtkonflikte
Radikale Demokratie in Architektur und Stadtplanung
2020, 256 S., m. 10 Abb. 21 cm, Softcover
Mandelbaum
 
 
Im Stadtraum wird Politik gemacht: durch Gentrifizierung und Abschottung, durch autoritäre Sicherheitsmaßnahmen, durch Anpassung an Investment-­Interessen. Und es wird Gewinn gemacht: mit Wohnungsnot, mit Betongold, mit urbanem Raum als Kapitalanlage. Neoliberales Regieren und rechtsnationale Kampagnen machen die Stadt zum Ort der Angst und der Verknappung. Wie aber kann eine Politik in der Stadt aussehen, die an Demokratie und Soli­darität orientiert ist? Das Anliegen dies Buches ist eine kapitalismuskritisch positionierte Stadtplanungspolitik, die Konflikte anerkennt und Allianzen eingeht. Stadtkonflikte formuliert einen radikaldemokratischen Ansatz zu Architektur und Stadtplanung ? mit einem prüfenden Blick auf realisierte Utopien des Roten Wien, durch kritische Beleuchtung partizipativer Planung, in Bündnissen mit sozialen Bewegungen. Zwischen politischer Theorie, Städtebau­-Diskurs und eingreifender Praxis geht es darum, Räume und Spielräume der Demokratie ? gerade in ihrer Krise ? nicht nur zu verteidigen, sondern auszubauen.


Lincoln Revisited
Lincoln Revisited
Gebrauchsspuren einer Wohnbebauung
2020, 72 S., 69 farb. und 4 s/w Abb. 26 cm, Softcover
Jovis
 
 
Das Lincoln-Quartier in Münster wird zwanzig Jahre alt - Zeit für eine Revision. Gebaut nach den Plänen des deutsch-dänischen Büros Lorenzen Mayer Architekten gilt es als ein frühes Beispiel für die Nachverdichtung ehemaliger Kasernenareale. Lincoln Revisited setzt sich mit dem Gebrauch des gebauten Lebensumfelds auseinander und geht dabei weit über die architektonische Dokumentation hinaus. In Gesprächen mit Bewohner innen und dem Bauherrn werden die städtebaulichen Grundanliegen wie autofreie Straßen, die soziale Durchmischung und das Regelwerk einheitlicher Gestaltungselemente auf den Prüfstand gestellt. Der persönliche Blick des Fotografen Till Schuster stellt den Intentionen von damals die Wirklichkeit von heute gegenüber. Es entsteht das Portrait eines Quartiers, das zwar in die Jahre gekommen ist, aber vielfältiger und lebhafter erscheint denn je.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bestimmung der akustischen Wirksamkeit von Fassadenoberflächen im Stadtraum
Holger Techen, Jochen Krimm
Bestimmung der akustischen Wirksamkeit von Fassadenoberflächen im Stadtraum
Akustische Wirksamkeit von Fassadenoberflächen und -strukturen im Hinblick auf eine akustische Bewertung des Außenraumes / Stadtraumes an der Empfängerposition - Bestimmung von Transformationseffekten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3150
2019, 88 S., 83 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Infolge des anhaltenden Zuzugs in die Metropolen, werden die bestehenden städtischen Strukturen stark nachverdichtet. Durch die hierfür notwendigen Neubauten, nimmt die Zahl der Fassadenflächen im Stadtraum deutlich zu. In der Folge führt dies zu mehr Lärm im Stadtraum, da der Schall der vorhandenen Verkehrslärmquellen an den, zumeist schallhart ausgeführten Fassaden reflektiert wird. Die Lärmerhöhung entsteht durch die Summierung der Reflexionen mit dem vorhandenen Direktschall. In der Akustik ist das Phänomen lange bekannt, jedoch beziehen sich aktuelle Messverfahren, technische Regeln und normierte Berechnungen nur auf die Materialität und nicht auf den Kontext der Anordnung im Stadtraum. Aufgrund der, daraus resultierenden, ungenügenden Datenlage konnte dieser Effekt bisher keinen Eingang in die Planungspraxis finden. Hauptziel des Forschungsprojektes war die Bestimmung der akustischen Wirkung von Fassadenoberflächen im Kontext des umgebenden Stadtraums. Für diesen Zweck wurde ein mobiles Fassadenlabor entwickelt um verschiedene Fassadenoberflächen an ausgewählten Standorten in Abhängigkeit des in situ vorhandenen Lärms akustisch zu bestimmen.


Städtische Transformationsprozesse
Städtische Transformationsprozesse
Studentische Forschung Urbane Zukunft, Band 1
1.
2018, 188 S., 44 Farbabb. 245 mm, Softcover
Verlag der Fachhochschule Potsdam
 
 

Nachhaltige Stadtentwicklung durch zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse und lokale Bewegungen?
Benjamin Görgen, Matthias Grundmann, Niklas Haarbusch, Jessica Hoffmann, Dieter Hoffmeister, Björn Wendt
Nachhaltige Stadtentwicklung durch zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse und lokale Bewegungen?
Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe 7, Band 25
Ergebnisse einer soziologischen Begleitforschung
2017, 117 S., 212 x 150 mm, Softcover
Westfälische Wilhelms-Universität
 
 

Nachhaltige und energieeffiziente Bestandsentwicklung von Stadtquartieren - Entwicklung eines Analyse- und Planungstools zur energetischen Bewertung und Sanierung von Stadtquartieren (Open eQuarter)
Christoph Nytsch-Geusen, Werner Kaul, Philipp Wehage, Michael Färber
Nachhaltige und energieeffiziente Bestandsentwicklung von Stadtquartieren - Entwicklung eines Analyse- und Planungstools zur energetischen Bewertung und Sanierung von Stadtquartieren (Open eQuarter)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2991
2016, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit dem politischen Willen, Energie intelligent, vorausschauend und ressourcenschonend zu erzeugen und zu verwenden, gewinnt die Entwicklung von Werkzeugen für die energetische Beurteilung mittlerer und großer Siedlungsräume im Rahmen immer komplexerer Anforderungen zunehmend an Bedeutung. Zur Entwicklung einer Methodik zur GIS-gestützten energetischen Bewertung von Stadtquartieren und Siedlungsräumen wurden zunächst die Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte recherchiert und hinsichtlich ihres Nutzens für die Entwicklung von "Open eQuarter" betrachtet.


The Quest for Good Urban Governance
Leon van den Dool, Frank Hendriks, Alberto Gianoli
The Quest for Good Urban Governance
Urban and Regional Research International, Band 15
Theoretical Reflections and International Practices
2015, 242 S., 9 SW-Abb., 13 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
This book demonstrates both successes and failures in attempts to get closer to the ideal of good urban governance in cities in North-America, Europe, and Asia. It presents a value menu and deliberately does not come up with "one best way" for improving urban governance. Good urban governance is presented as a balancing act, an interplay between government, business and civil society in which the core values need careful and timely attention. The authors address questions such as "What is deemed 'good' in urban governance, and how is it being searched for?", and "What (re)configurations of interactions between government, private sector and civil society are evolving, and to what results?".


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Loschwitz-Himmel, Gesa
Klimawende: Wie gelingt sie?
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2021
Peters, Fabian
Was wird aus dem Werkbundstadt-Gelände? Ein Rückblick aus aktuellem Anlass
Baumeister, 2021
Scheffler, Tanja
Westend Story (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Schäfer, Laura
Die Mediterranisierung der Stadtnacht. Das Beispiel Osnabrück. (kostenlos)
Standort, 2020
Claßen, Thomas
Gesundheitsförderliche Stadtentwicklung. Zwischen Renaissance und Neuerfindung. (kostenlos)
Informationen zur Raumentwicklung, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler