Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Herausforderungen der öffentlichen Liegenschaftspolitik in der wachsenden Stadt


Autor: Prantl, Heribert
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten.
Seiten: 16-21
2019
 

Publikationslisten zum Thema:
Standort, Grundstückswert, Bodenmarkt, Bodeneigentum, Bodenspekulation, Bodenpolitik, Immobilienwirtschaft, Liegenschaftspolitik, Gemeinwohl, location, property value, land market, freehold estate, land speculation, land policy, real estate industry, real estate policy,
 
aus dem Buch
Buch: Boden behalten - Stadt gestalten
Boden behalten - Stadt gestalten
Hrsg.: Brigitta Gerber, Ulrich Kriese
2019, 432  S., 23 cm, Softcover
Rüffer & Rub
ISBN 978-3-906304-50-2

zurzeit nicht lieferbar

Inhalt

Ein beträchtlicher Teil der Bodenfläche gehört der öffentlichen Hand, also den BürgerInnen. Jedoch wird der Druck von Großinvestoren, auch aus dem Ausland, immer größer - Boden ist begehrt, wertsicher und nicht vermehrbar. Aus der Perspektive von mehr als 30 AutorInnen beleuchtet das Sammelwerk die "Bodenfrage" und bietet eine Handreichung für Akteure in Städten, Gemeinden und Zivilgesellschaft. Wichtige Themen sind das städtische Bodenmanagement, das (Erb-)Baurecht und der gemeinnützige Wohnungsbau.


  zum Literatur-Service  

Publikationslisten zum Thema:
Standort, Grundstückswert, Bodenmarkt, Bodeneigentum, Bodenspekulation, Bodenpolitik, Immobilienwirtschaft, Liegenschaftspolitik, Gemeinwohl, location, property value, land market, freehold estate, land speculation, land policy, real estate industry, real estate policy, Bodenrecht, Baurecht, Bodenpolitik, Bodeneigentum, Liegenschaftspolitik, Wohnungspolitik, Gemeinnützige Wohnungswirtschaft, Erbbaurecht, Gemeinwohl, Bürgerbeteiligung, Zivilgesellschaft,





Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bock, Friederike; Nagel, Matthias
Warum das Erbbaurecht für breite Bevölkerungsschichten interessant ist - das Beispiel Klosterkammer Hannover 2019
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten
Furer, Hans
Die Basler Mehrwertabgabe - ein Modell macht Schule 2019
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten
Prantl, Heribert
Herausforderungen der öffentlichen Liegenschaftspolitik in der wachsenden Stadt 2019
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten.
Löhr, Dirk
Der Boden ist endlich - Landvergabe im (Erb-)Baurecht 2019
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten
Bauer, Lilli; Bauer, Werner T.
Von der Mietskaserne zum Gemeindebau - Wert und Stellenwert des kommunalen Wohnbaus im Roten Wien 2019
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten
Kriese, Ulrich
Die Bodenrenten den Gemeinden - Aufruf "Grundsteuer: Zeitgemäß!" 2019
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten
Herbster, Andreas
Wohnbaugenossenschaften als Baurechtsnehmer - der Basler partnerschaftliche Baurechtsvertrag Plus 2019
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten
Walder, Felix
Das Baurecht unter der Lupe - eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen 2019
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten
Zahn, Uwe; Girschweiler, Heinz; Kriese, Ulrich; Schmid, Peter; Wiesmann, Matthias
Elemente eines fairen Baurechtsvertrags zwischen Gemeinden und gemeinnützigen Wohnbauträgern 2019
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten
Löhr, Dirk
"Social Engineering" mittels kommunaler Erbbaurechte 2019
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Städtebauliche Verträge zur Baulandbereitstellung
Vera Katharina Grötz
Städtebauliche Verträge zur Baulandbereitstellung
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 6177
Rechtliche Rahmenbedingungen von Baulandmodellen zur Wohnraumschaffung. Dissertationsschrift
2020, 216 S., 2 Abb. 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
In vielen Großstädten herrscht Wohnungsnot. Um ihr zu begegnen, müssen die Städte neue Baugebiete ausweisen, scheuen aber die Kosten. Die Autorin untersucht, inwieweit Städte die Investoren mittels städtebaulicher Verträge für die Kosten der Baulandschaffung und für die Errichtung günstigen Wohnraumes heranziehen dürfen. In vielen Großstädten herrscht Wohnungsnot. Die Städte beteiligen daher mittels städtebaulicher Verträge die Investoren an den Kosten der Planung und Erschließung. Ebenso verpflichten sie sie zur Schaffung günstigen Wohnraumes. Die Autorin erläutert die Voraussetzungen städtebaulicher Verträge zur Baulandbereitstellung. Anschließend zeigt sie deren Grenzen in Gestalt des Koppelungsverbotes und der Angemessenheit auf. Zudem schlägt sie Vertragsformulierungen vor für den Fall, dass der Bebauungsplan scheitert oder mit einem anderen Inhalt zustande kommt. Abschließend untersucht die Autorin die Rechtsfolgen fehlerhafter Klauseln auf die Wirksamkeit des städtebaulichen Vertrags und den Bebauungsplan.


Von der passiven Bodennutzungsplanung zur aktiven Bodenpolitik
Andreas Hengstermann
Von der passiven Bodennutzungsplanung zur aktiven Bodenpolitik
Die Wirksamkeit von bodenpolitischen Instrumenten anhand von Lebensmittel-Discountern
2019, xiv, 521 S., XIV, 521 S. 44 Abb., 28 Abb. in Farbe. 254 mm, Softcover
Springer
 
 
Der Autor untersucht am Beispiel von Lebensmittel-Discountern die Wirksamkeit aktiver Bodenpolitik im Vergleich zu einer traditionellen, passiven Bodennutzungsplanung und zeigt auf, welche Vorgehensweise stärker zu einer Steuerung der räumlichen Entwicklung beiträgt. Diese bislang theoretisch begründete Annahme bildet die Grundlage des aktuellen Wandels des Schweizer Planungssystems und wird in ein empirisch untersuchbares Forschungsdesign übertragen. Die Wahl von Discounter-Filialen ermöglicht vergleichbare und aussagekräftige Rückschlüsse zur Wirksamkeit bodenpolitischer Strategien öffentlicher Planungsträger.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Baulandpolitik in Ballungsräumen. Regionale Baulandpreisdifferenzen in Deutschland. Endbericht
Baulandpolitik in Ballungsräumen. Regionale Baulandpreisdifferenzen in Deutschland. Endbericht
Bauforschung, Band T 2981
2002, 130 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Forschungsstudie fragt nach den Einflussfaktoren für die Entwicklung des regionalen Wohnbaulandpreises (Preis für baureifes Land für den individuellen Wohnungsbau): Warum ist der durchschnittliche Preis für die am Markt umgesetzten Wohnbauflächen in den Regionen jeweils unterschiedlich? Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Baulandpreisunterschieden zwischen den Agglomerationsräumen. Die Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte wird mit dem Ziel analysiert, ein Schätzmodell zur Prognose aktueller, flächendeckender Bodenmarktdaten zu entwickeln. Den Untersuchungen liegen zwei verschiedene Modellansätze zugrunde: Im Gleichgewichtsmodell ist die Höhe des Baulandumsatzes mit dem Baulandpreis als Gleichgewicht von Nachfrage und Angebot gekoppelt; das reine Nachfragemodell beschreibt hingegen einen Verkäufermarkt, bei dem sich der Baulandumsatz nach dem Baulandangebot richtet. Die Ergebnisse der Studie dienen der Überprüfung der Wirkkraft des vorhandenen bodenmarktpolitischen Instrumentariums als Beitrag zu einer effizienten Ausgestaltung der Raumordnungs- und Städtebaupolitik des Bundes.


Struktur- und Wirkungsanalyse des Erbbaurechts als staedtebauliches, boden- und wohnungspolitisches Instrument
Karin Wessel, Clemens Geissler, Jochen Heil
Struktur- und Wirkungsanalyse des Erbbaurechts als staedtebauliches, boden- und wohnungspolitisches Instrument
1986, 176 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Untersuchung der Bestellung und Wirkung von Erbbaurechten im Hinblick auf die Siedlungsentwicklung und die Boden- und Wohnungspolitik. Zugrunde liegen Auswertungen der einschlaegigen Literatur, eine Strukturanalyse von Erbbaurechten, ihrer Laufzeit und Verzinsung im Raum Hannover und Vergleich der gewonnenen Ergebnisse mit Untersuchungsergebnissen, die sich auf die Bundesrepublik insgesamt beziehen und die Ergebnisse einer Befragung von Erbbaurechtsgebern (u.a. Private, Gemeinden, Wohnungsunternehmen) und Erbbuarechtsnehmern (u.a. kinderreiche Familien, Gewerbetreibende). (roe)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Franßen, Yvonne
Über die Erforderlichkeit einer gesamträumlichen verbindlichen Bodennutzungsplanung. Analyse des "Rechts der zulässigen Bodennutzung" sowie erste Überlegungen zu Gesetzesreformen unter besonderer Berücksichtigung des Schweizer Raumplanungsrechts"
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Bunzel, Arno
Aktive Bodenpolitik - Der Weg zu mehr Gemeinwohl in der Stadtentwicklung
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Schoppengerd, Johanna; Schubert, Katharina
Zwischen rechtlichen Vorgaben, Forschung und praktischer Anwendung - zur Bewertung von Siedlungsflächen im Flächennutzungsplan (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2022
Hengstermann, Andreas; Hartmann, Thomas
Grund zum Wohnen. Das Baulandmobilisierungsgesetz aus internationaler Perspektive. (kostenlos)
pnd - rethinking planning, 2021
Dondelinger, Tobias; Schumann, Sybille; Leithäuser, Sabine
Kooperative Wohnbaulandentwicklung. Starkes Mittel gegen Wachstumsschmerzen.
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler