Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Historical water management in SE Spain - with a focus on traditional irrigation strategies in the Vega of Velez Blanco
Ißelhorst, Sarah
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 125 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Im Fokus der vorliegenden Dissertation steht die Untersuchung von Mensch-Umwelt-Interaktionen mit einem Schwerpunkt auf Wassermanagement Strategien im semi-ariden nordosten Andalusiens (Süd-Spanien). Als Fallbeispiel diehnt die Vega von Vélez Blanco. Die Kulturlandschaft des Unter-suchungsgebietes ist geprägt durch den bewässerten Terrassenfeldbau. Das lokale Wasser-management ist zentral in einer traditionellen Bewässerungsgemeinschaft organisiert. Ihr Ursprung ist im 8. Jh. n. Chr. anzusiedel. Aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten verfügt die Vega von Vélez Blanco über eine ganzjährige Wasserversorgung. Eine Besonderheit der Bewässerungsgemeinschaft sind regelmäßig stattfindende Versteigerungen von Wasserkontingenten zur Bewässerung der landwirtschaftlichen Flächen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die sozialen und technischen Strukturen des Wassermanagements in der Vega von Vélez Blanco zu analysieren und Faktoren zu identifizieren, die einen Einfluss auf die Stabilität des Systems haben. Darüberhinaus wird der Einfluss der ganzjährigen Wasserverfügbarkeit auf die Landschaftsentwicklung untersucht. Den zentralen Forschungsgegenstand der Dissertation bildet ein einzigartiges Archiv von Wasserverseigerungen die in der Vega von Vélez Blanco aufgezeichnet wurden. Der Datensatz wurde in korrelation zu lokalen Klimadaten mittels statistischer Auswertung auf verschiedenen zeitlichen Skalen analysiert. Im Fokus der Analysen steht dabei zum einen die generelle Wasserpreisentwicklung und ihre Abhängigkeit von Niederschlagsereignissen sowie die Reaktionsfähigkeit des landwirt-schaftlichen Wassermanagements auf lang- und kurzfristige Veränderungen im Auftreten von Niederschlägen. Die Ergebnisse wurden mit Erkenntnissen aus strukturierten Interviews mit lokalen Landwirten zu landwirtschaftlichen Praktiken und Bewässerungsstrategien vallidiert. Zusätzlich wurde ein Review der Literaturquellen zur historischen Entwicklung des Wassermanagments im Kontext zur regionalen Landschaftsentwicklung genutzt, um den Einfluss der ganzjährigen Wasserverfügbarkeit auf die naturräumliche Entwicklung zu erfassen. Die Hauptergebnisse dieser Studie zeigen, dass im langjährigen Mittel die Niederschläge in den Monaten März bis Juni von größter Bedeutung für den Bewässerungsfeldbau in der Vega von Vélez Blanco sind. Fallen die Niederschläge innerhalb dieses Zeitfensters gering aus, besteht ein erhöhter Bedarf an Bewässerungswasser während der Anbauperiode. Entscheidungen über die Investitionen für zusätzliche Bewässerung zeigen eine starke Abhängigkeit vom wirtschaftlichen Ertrag des angebauten Gutes und der Wirtschaftskraft des Akteurs. Ebenso nachgewiesen wurde der Einfluss historischer Ereignisse und sozioökonomischer Entwicklung auf die Bewässerungslandwirtschaft in der Vega von Vélez Blanco. Das System reagiert kurzfristig auf externe Impulse, ist dennoch in der langfristigen V Betrachtung durch Stabilität geprägt. Die Intensität der Einwirkung der externen Impulse auf das System ist jedoch schwer zu bewerten. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass der Wandel von einer Natur- zur Kulturlandschaft im Untersuchungsgebiet spätestens im 8. Jh. n. Chr. mit dem Beginn des intensiven Bewässerungsfeldbaus einsetzt. Erst im späten 19. Jh. n. Chr. entwickelte sich regional ein Bewusstsein für Mensch-Umwelt Beziehungen hinsichtlich des menschlichen Einflusses auf die Landschaftsdynamik.
Wassermanagement, Bewässerung, Landwirtschaft, Wasserversorgung, Kulturlandschaft, Ressource, Wasserwirtschaft, Bewässerungsanlage, Regen, Klima, Niederschlag, Landleben, Wassernutzung, Nachhaltigkeit, Entwicklungsgeschichte, water management, irrigation, agriculture, water supply, cultivated landscape, resource, water supply economics, irrigation system, rain, climate, precipitation, country life, water use, sustainability,
DWA-Themen, Band T1/2022
2022, 68 S., 11 Abb., 7 Tab.,
Handbuch Hydrogeologie
GWF Edition
Das Standardwerk für Lehre und Praxis
2022, 764 S., 23 cm, Hardcover
Vulkan Verlag
DWA-Themen, Band T1/2021
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 109.
2021, 162 S., 106 Abb., 27 Tab.,
Hygiene in Trinkwasser-Installationen
Betrieb und Instandhaltung Kommentar zur VDI 3810 Blatt 2/ VDI 6023 Blatt 3
2021, 256 S., 21 cm, Softcover
Beuth
Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern
2021, 239 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung, Bewertung und simulatorische Untersuchung eines neuartigen Systems zur energieeffizienten Trinkwarmwassererzeugung durch dezentrale Wärmepumpensysteme und zentraler regenerativ bereitgestellter Wärme. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3032
2017, 110 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wirtschaftlichkeit und Langzeitbewährung von Wasserleitungs- und Entwässerungsrohren aus Kunststoffen im Vergleich unter Einbeziehung technischer, ökologischer, hygienischer und toxikologischer Aspekte
Bau- und Wohnforschung
1999, 207 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schaffung eines Bezugs-IGN zur Abstimmung von Normprüfständen hinsichtlich des Geräuschverhaltens von Armaturen und Geräten der Wasserinstallation. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2671
1995, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die unterirdischen Abflußverhältnisse im Dachsteingebiet und ihre Bedeutung für den Karst-Wasserschutz
Bauforschung, Band T 2315
1989, 84 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Trinkwasseraufbereitung mit Ultraschall. Projekt-Abschnitt 1. Schlußbericht
1989, 172 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modellbasierte prädiktive Regelung des Sees Genezareth zur verbesserten Wasserversorgung des Unteren Jordantals
Wasserwirtschaft, 2022
Härtel, Christoph
Polare Substanzen in der Ruhr
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Schauer, Christian
Planerleistung und WSP: eine untrennbare Beziehung. Water Safety Plan (WSP)
TGA Fachplaner, 2022
Godek, Manfred
KRITIS oder nicht? Was für eine Frage!
Energie Wasser-Praxis, 2022
Hügler, Michael; Leister, Carolin; Hambsch, Beate
Einsatz der MALDI-TOF-Massenspektroskopie zur Bakterien-Identifizierung in der Trinkwasser-Mikrobiologie
Energie Wasser-Praxis, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler