Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "historische Bausubstanz"


Bücher, Broschüren: (32)

Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin, 1880-1918
Sabine Kuban
Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin, 1880-1918
2021, 516 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Brandschutz im Bestand. Versammlungsstätten
Gerd Geburtig
Brandschutz im Bestand. Versammlungsstätten
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, 344 S., 106 farb. Abb., 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Brandschutz im Bestand. Industriegebäude
Gerd Geburtig
Brandschutz im Bestand. Industriegebäude
2., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 352 S., 52 überw. farb. Abb., 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten
Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten
Jahrbuch Stadterneuerung
2020, xvi, 371 S., XVI, 371 S. 100 Abb., 89 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 201
Pufke, Andrea (Herausgeber)
Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019
2020 86 S., Abb., Lit., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Cultural heritage in crisis. Cultural heritage research at European level - Challenges in times of climate change and digitalizatio
Pollmer, Uta (Herausgeber)
Cultural heritage in crisis. Cultural heritage research at European level - Challenges in times of climate change and digitalization
2020 75 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauhistorische Forschungen Band 1
Christian Boldt, Sönke Loebert
Bauhistorische Forschungen Band 1
Dr. Holger Reimers: Chemikalienkammer der Apotheke von 1671
2019, 136 S., 109 Farbabb. 297 mm, Softcover
Books on Demand
 
 

Das ETH Hauptgebäude im Jahr 2030
Uta Hassler
Das ETH Hauptgebäude im Jahr 2030
Die Polytechnische Welt III. Aus der Arbeit des Instituts für Denkmalforschung und Bauforschung
2019, 360 S., 443 Abb. 28.50 cm, Hardcover
Hirmer
 
 

Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien. 2016-201
Arera-Rütenik, Tobias (Herausgeber); Breitling, Stefan (Herausgeber); Drewello, Rainer (Herausgeber); Hess, Mona (Herausgeber); Vinken, Gerhard (Herausgeber)
Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien. 2016-2018
2019 142 S., Abb., Lit.,
University of Bamberg Press

kostenlos
 
 

Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 201
Pufke, Andrea (Herausgeber)
Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018
2018 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: historische Bausubstanz

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken
Günter Höck
Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2.
2021, 14 S., 20 Abb.,
 
 

Präventive Konservierung architekturgebundener Glasmalerei
Präventive Konservierung architekturgebundener Glasmalerei
Referat 10 Präventive Konservierung
WTA Merkblatt 10-2-19/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2019.
2019, 22 S., 3 Abb. u. 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holzergänzungen
Holzergänzungen
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-7-12/D. Deutsche Fassung. Stand September 2012.
2013, 18 S., 22 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Faseranker und -nadeln (FaAnNa) - Einsatz von Ankern und Nadeln aus Faserwerkstoffen bei der Sanierung historischer Bauwerke
Wolfram Jäger, Hassan Youssef, Fabian Meyer
Faseranker und -nadeln (FaAnNa) - Einsatz von Ankern und Nadeln aus Faserwerkstoffen bei der Sanierung historischer Bauwerke
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3187
2020, 174 S., 163 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluß der Streubreiten von Stein- und Mörtelqualität bei der Festigkeitsbestimmung von bestehendem Mauerwerk, insbesondere bei historischen Bauten
Lutz Franke, Gernod Deckelmann, W. Goretzky
Einfluß der Streubreiten von Stein- und Mörtelqualität bei der Festigkeitsbestimmung von bestehendem Mauerwerk, insbesondere bei historischen Bauten
Bauforschung, Band T 2602
1994, 200 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beurteilung instandsetzungsbedürftiger Holzkonstruktionen und Vorschläge zur verstärkten Anwendung von Holz bei der Sanierung
Lißner, K. (Verfasser, Projektleiter); Held, H.; Lobbedey-Müller, S.; Tichelmann, K.; Scheuvens; Rug, W. (Projektleiter); Becker, K. (Projektleiter); Klingsch, W. (Projektleiter); Kothe, E. (Projektleiter)
Beurteilung instandsetzungsbedürftiger Holzkonstruktionen und Vorschläge zur verstärkten Anwendung von Holz bei der Sanierung.
1993 ca. 600 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neue Wohnbauten in historischen Hauslandschaften
Neue Wohnbauten in historischen Hauslandschaften
1985, 258 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (402)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schiewek, Christoph J.
Sanierung einer mittelalterlichen Bruchsteinbogenbrücke
Bausubstanz, 2022
Greve, Nina
Von der Dorfschüür zur Kulturscheune. Kulturscheune in der Schweiz mit alter Struktur als Dorfmittelpunkt erhalten (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Gutermann, Marc; Schnieders, Maximilian
Tragsicherheitsbewertung von historischen Deckentragwerken im Bestand. Hält das noch oder kann das weg? (kostenlos)
Bausubstanz, 2022
Henkel, Jonny
Das WTA-Merkblatt 7-4 "Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerk aus künstlichen kleinformatigen Steinen" (kostenlos)
Bausubstanz, 2022
Lennartz, Marc Wilhelm
Vom Pferdestall über die Autogarage zum Forstbüro. Sanierung und Umnutzung einer Hofgut-Remise
Bausubstanz, 2022
Quinton, Maryse; Chulski, Jared (Photograph); Wachholz, Michael (Übersetzer)
La Samaritaine. Paris. La Samaritaine in Paris
Baumeister, 2022
Gläntzer, Volker; Sieve, Elisabeth
Bauernhöfe - gefährdet, verloren, gerettet. Beispiele aus dem Artland
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2021
Hinderer, Matthias; Hirbodian, Sigrid; Marinova, Elena; Nelle, Oliver; Rückert, Peter; Schwalb, Antje; Rösch, Manfred
Umweltgeschichte aus vier Archiven. Das interdisziplinäre DFG-Projekt Bad Waldsee (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Hess, Mona; Schnier, Verena; Huth, Olaf
Masterstudiengang Digitale Denkmaltechnologien. Weiterführende Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Denkmalpflege (kostenlos)
Bausubstanz, 2021
Frohberg, Boris
Sanierung des Borwinbrunnens in Güstrow. Untersuchung der Schäden, Fachplanung und Wiederherstellung
Bausubstanz, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: historische Bausubstanz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (393)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zaschke, Kerstin
Die Identität französischer Städte des Wiederaufbaus nach 1945. Maßstab, Material und Farbigkeit im Stadtbild. 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Luib, Anna
Systemgerechte Sanierungen? Reparaturen an historischen Rathäusern seit 1975 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Jagfeld, Matthias
War es dem Turm zu heiß? Brände als mögliche Ursache für Mauerwerksschäden an einem historischen Turm 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Gutermann, Marc; Malgut, Werner
Experimentell gestützte Nachweise von Eisenbahn-Stampfbetonbrücken 2021 (kostenlos)
Quelle: 11. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen 08. März 2021; Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden KID
Gantner, Martin
Ertüchtigungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts an zentralschweizerischen barocken Kirchendachwerken mit unterbrochener Zerrbalkenlage 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Schäfer, Jasmin; Bastgen, Michael Maria
Das Dachwerk der reformierten Kirche Wädenswil - Grubenmanns makelloses Meisterwerk? 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Höck, Günter
Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken. Themenbereich 7.2 2021
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Jager, Markus; Hopf, Charlotte
Eine neu entdeckte Eisenbrücke von G. L. F. Laves im Park von Salzau (Holstein) 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Schinker, Nils M.; Battis-Schinker, Eva
Erhalt durch Haushebung. Anpassung von Siedlungsstruktur und Ortsbild an die steigende Hochwassergefahr im EIbedorf Brockwitz 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Reinäcker, Moritz
Zu den römischen Brücken des Aostatals - Datierung und Bautechniken der fünf Brücken Pont Saint Martin, Pont de Pierre, Pont d'Ael, Ponte di Chatillon und Pons Maior 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte

weitere Aufsätze zum Thema: historische Bausubstanz

nach oben


Dissertationen: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kuban, Sabine
Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin 1880-1918 (kostenlos)
2021
Stelzmann, Mario
Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Untersuchung des Schlagregenschutzes von Fassaden denkmalgeschützter Bestandsgebäude (kostenlos)
2020
Rudisch, Andreas
Historische freistehende Zierelemente unter Erdbebenbeanspruchung (kostenlos)
2019
Hasche, Katja
Substanz, Struktur oder Bild? Denkmalpflegerische Erfassung von Siedlungen und Wohnanlagen der 1950er bis 1980er Jahre in Westeuropa (kostenlos)
2019
El Hakeh, Amira Hassan
Between branding and identity, re-imaging historic Cairo (kostenlos)
2018
Büchel, Lena
Die Villen und Villenprojekte von Carlo Scarpa. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen (kostenlos)
2018
Abbasimehr, Hossein
From heritage to sustainable design. Focus on traditional neighborhood design in Iran. Analyzes and recommendations for sustainable design in hot and arid region. Case study: traditional and contemporary neighborhood design in Yazd, Iran (kostenlos)
2016
Höflinger, Michael
Freitragende Natursteinstiegen der Gründerzeit. Systembetrachtung, Material -und Bestandsuntersuchungen (kostenlos)
2014
Kulitz, Iman
Visualisierungsmethoden zur wissenschaftlichen Darstellung und multimedialen Integration von Informationen für virtuelle Architekturrekonstruktionen an ausgesuchten Beispielen aus dem Alten Ägypten (kostenlos)
2011
Duppel, Christoph
Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul (kostenlos)
2010

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2019, 99
Werbeanlage darf nicht stören!
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg
(OVG Hamburg, Beschluss vom 04.06.2018 - 2 Bs 68/18)

Die vorliegende Entscheidung behandelt die versagte Erteilung einer Baugenehmigung für die Anbringung eines Werbeplakats. Die durch 10 Leuchtstrahler beleuchtete Werbeanlage soll für einen Zeitraum von acht Monaten mit einer Größe von 13 m x 14 m in der H


IBR 2015, 1108
Wann liegen "besondere städtebauliche Verhältnisse" vor?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 15.07.2015 - 7 B 420/15)

Der beigeladene Bauträger möchte sein Baugrundstück in attraktiver Kölner Innenstadtlage gerne wirtschaftlich sinnvoll bebauen. Er erlangt für sein Vorhaben, das sich nach Trauf- und Firsthöhen sowie Bebauungstiefe im Sinne von § 34 Abs. 1 Satz 1 BauGB


IBR 2015, 453
Mobilfunkantenne kann städtebauliche Gestalt eines Erhaltungsbereichs beeinträchtigen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Hamburg, Beschluss vom 17.02.2015 - 2 Bf 215/13)

Die Baubehörde erteilte dem Eigentümer eine Befreiung zur Errichtung einer Mobilfunkanlage mit Antennenmast in einem reinen Wohngebiet. Die Nachbarn wandten sich gegen die erteilte Befreiung. Die Mobilfunkanlage wurde auf einem Eckgrundstück auf einem ca.


IBR 2011, 607
Erneuerbare Energien versus Denkmalschutz: Keine Photovoltaikanlage in Denkmalzone!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 16.08.2011 - 8 A 10590/11)

Ein Bauherr klagt auf Erteilung einer denkmalschutzrechtlichen Genehmigung zur Anbringung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach seines Anwesens. Das Haus ist als Einzeldenkmal im Sinne des Denkmalschutzgesetzes ausgewiesen. Die Behörde hat den Genehmigung


IBR 2009, 2186
Rekonstruktion eines Denkmals beendet Schutzwürdigkeit!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 26.08.2008 - 10 A 3250/07)

Die Klägerin ist Eigentümerin zweier Grundstücke in Bonn, auf denen das Kino Metropol errichtet ist. Das Metropol wurde 1929 als Großkino mit Kuppelsaal für ca. 1.200 Personen errichtet. Es verfügt über eine Bauhausfassade und ist großen Theaterbauten nac


IBR 2007, 278
VOF: Verfügbarkeit vor Ort vs. Ortsansässigkeit
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Sachsen, Beschluss vom 31.01.2007 - 1/SVK/124-06)

Der Auftraggeber (AG) schreibt die Objektplanung eines umfangreichen und schwierigen Sanierungsvorhabens europaweit aus. Dabei legt der AG besonderen Wert auf die Erhaltung der historischen Bausubstanz. Der AG weist darauf hin, dass eine "verstärkt


IMR 2006, 1028
Einkünfteerzielungsabsicht bei Vermietung denkmalgeschützter Häuser?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(BFH, Urteil vom 27.10.2005 - IX R 3/05)

Die Beteiligten streiten um die steuerliche Berücksichtigung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung eines historischen Gutshauses. Der Kläger erwarb 1991 dieses Baudenkmal. Nach Renovierung vermietete er das Haus in den Streitjahren 1995 bis 1997 u


nach oben


Buchkapitel: (35)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Nydegger, Bernhard
Außenputz in Sockelzonen
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Das Thema Außenputz in Sockelzonen impliziert Salz- und Feuchtigkeitsprobleme bei Altbauten und historischen Bauten. Flüssiges Wasser transportiert Salzionen, Wasserdampf lässt sämtliche Salze in der Verdunstungszone in kristalliner Form zurück. Wann immer mit Wasser abweisenden Interventionen an der Hüllenaußenseite gearbeitet wird, muss bedacht werden, dass, wenn Wasser eindringt, und dies ist an historischer Bausubstanz mannigfaltig möglich, es auch wieder in kürzester Frist verdunsten ...


Kramp, Manuela
Gebaute Praxis - so gehts
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Zusätzlich wurde eine wärmetechnische Sanierung unter Erhaltung der historischen Substanz einschließlich der Fenster und Türen vorgenommen: Leichtlehm-Innenschale als Innendämmung, Kastenfenster, Vorsatzscheibe, Wandtemperierung und Fundamentheizung, Fußbodenheizung. Das nach langjährigem Leerstand wieder genutzte Gebäude ist ein vorbildliches Beispiel für einen sensiblen Umgang mit historischer Bausubstanz in Verbindung mit technischer Umsetzung von Energiesparmaßnahmen. Die Ostfassade ...


Scheffler, Gregor A.
Mindestwärmeschutz bei Bauteilanschlüssen - Risikobewertung, wenn der normative Nachweis nicht erbracht werden kann
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Berechnung der stationären Temperaturverteilung erfolgt auf Grundlage von DIN EN ISO 10211 mithilfe numerischer Berechnungsverfahren. Bei einer geplanten Innendämmung sind die Bauteilanschlüsse deshalb mithilfe von Wärmebrückenberechnungen auf Grundlage von DIN EN ISO 10211 in Kombination mit den Anforderungen der DIN 4108-2 zu bemessen und nachzuweisen. Dafür wurde die zusätzliche Sicherheit des normativen Nachweises (der erhöhte ...


Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
14.2 Umnutzung der Grüner-Brauerei Bad Tölz - Kellerinstandsetzung mit Sanierputz ohne Abdichtungsmaßnahmen
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Im Rahmen der Bauzustandsanalyse wurden im November 2004 in den beiden Untergeschossen systematisch die Feuchte- und Salzgehalte in verschiedenen Bereichen untersucht (Bild 100) und die Putz- und Beschichtungsreste visuell begutachtet. zwei Monate nach Inbetriebnahme der Heizungs- und Lüftungsanlage, zeigte in den überwiegenden Bereichen eine deutliche Verringerung der Feuchtegehalte im oberflächennahen Bereich des Mauerwerks. Bild 105 und Bild 106 zeigen jeweils die gleichen Bereiche im ...


Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
5 Flankierende Maßnahmen und Vorbereitungen
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Dabei sollten moderne Mehrstufenverfahren bevorzugt werden (Bild 36). Drucklose Verfahren (Bild 35) sind weniger geeignet, da die notwendige Verteilung des jeweiligen Wirkstoffs über den Querschnitt nicht in jedem Fall gesichert ist. Bild 39 zeigt Beispiele für den Schichtenaufbau möglicher Sanierputzsysteme in Abhängigkeit von der Salzbelastung. Der zum System gehörige Spritzbewurf wird als Putzgrundvorbehandlung netzförmig auf das gut gereinigte Mauerwerk aufgebracht (Bild 49). Um die ...


Simon, Antje
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff Holz zu erschließen. Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile etabliert sind, stellen Holz-Beton-Verbundbrücken in Deutschland noch immer singuläre Pilotprojekte dar (Abb. Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes.


Ansorge, Dieter
2.12 Neubebauung am Neckar - Kommunale Baubrutalität als Negativbeispiel
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Wenn Kommunen, oder deren Baugesellschaften, neue Bauvorhaben in sensiblen Altstadtbereichen errichten wollen, spielt Rücksichtnahme auf wertvolle, historische Bausubstanz keine Rolle, so wie bei dieser Bebauung. In den Dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde vor dem Stuben'schen Schlösschen aus dem 15. Jahrhundert eine große Mühle mit eigenem Wasserkraftwerk anstelle einer kleinen Wassermühle gebaut. Das Gelände hatte die kommunale Baugesellschaft erworben, um dort eine neue ...


Frössel, Frank
3.6 Bewertung und Instandsetzungskonzept
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Von Vorteil ist eine Detailplanung der Instandsetzung, die in der Regel auch eine Ausschreibung der Leistung sowie eine Überwachung der Ausführung sowie, wenn vereinbart, eine Kontrolle der Wirksamkeit der Maßnahmen einschließt. In diesem Fall kann entweder eine Außen- oder eine Innenabdichtung ausgeführt und als flankierende Maßnahme mit einem Sanierputz beschichtet werden. Ist dagegen eine untergeordnete Nutzung des Kellers nach der Instandsetzung vorgesehen, wird als Maßnahme häufig nur ...


Rapp, Andreas O.
Bau-Forensik - Anwendung und Techniken für den Bausachverständigen
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Um dieses neu generierte Licht (Fluoreszenz) überhaupt erkennen zu können, müssen zwei Forensik-Filter eingesetzt werden: Der Lichtquellen-Forensikfilter lässt nur kurzwelliges Licht aus der Lichtquelle heraus passieren (Kurzpassfilter), blockiert jedoch alles langwellige Licht der Lichtquelle. Diese Kombination aus Lampe und Filter erzeugt in Kombination mit dem Fluo2 Kamerafilter sehr kontraststarke Fluoreszenzbilder. Fluo3 Kamerafilter Dieser Kamerafilter wird am häufigsten in Kombination ...


Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
14.7 Putzfassadeninstandsetzung am Rathaus in Oschatz
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Das Rathaus im Stil der Neorenaissance und des Neoklassizismus schmückt die Westseite des Neumarktes von Oschatz (Bild 141). Die nachfolgenden Bilder zeigen verschiedene Fassadenflächen des Oschatzer Rathauses mit dem Turm, aufgenommen zwischen September 2019 und Juli 2020, ca. Am Westgiebel und an der Westseite des Turms (Bild 146 und Bild 147) ist zu erkennen, dass die Beschichtung aus Silikonharzfarbe im Laufe der Jahre etwas abgebaut hat.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

32

3

4

402

393

10

7

35


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler