Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Historische Holzbrücken - Geschichte, Konstruktion, Tragverhalten
Altmann, Thomas
Seiten: 75-106

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Historische Holzbrücken

Geschichte – Konstruktion – Tragverhalten

Zur Geschichte des Holzbrückenbaus

Das Problem, natürliche Hindernisse überwinden zu müssen, ist schon so alt wie die Menschheit sel...

War es am Anfang nur ein umgestürzter oder gefällter Baum über einen Bach oder Graben, so braucht...

Bis ins frühe Mittelalter wurden fast nur Balkenbrücken auf Steinpfeilern oder Holzjochen erricht...

Hier zeigte sich schon früh ein großer Vorteil der Holzbrücken gegenüber den Steinbrücken. Neben ...

Die Brücken wurden damals vor allem im Alpenraum wohl häufiger durch Frühjahrshochwässer zerstört...

Bis ins 15. Jahrhundert hinein wurden für den Brückenbau überwiegend unbearbeitete Hölzer genomme...

Die älteste noch bestehende und zugleich wegen ihrer Schönheit berühmte Jochbrücke ist die um 130...

Die Herstellung und Unterhaltung der hölzernen Joche war jedoch ein großes Problem. Mit gerammten...

Aus den schon lange bekannten Prinzipien des Dachstuhlbaus entstanden die ersten einfachen Spreng...

Die meisten dieser aufwändigen Holzbrückenkonstruktionen waren gedeckt, das heißt, sie hatten ein...

Oft wurde der Dachraum mit Sinnsprüchen oder Bildtafeln geschmückt, auf denen biblische oder auch...

In der Blütezeit im 17. und 18. Jahrhundert gelangte der Holzbrückenbau gerade in den holzreichen...

Sein größtes Brückenbauwerk und wohl die berühmteste historische Holzbrücke überhaupt war die Rhe...

Weitere große Schweizer Brückenbauer waren neben H. U. Grubenmanns Bruder Johannes, z.&thi...

Aus dem Polygontragwerk entwickelten die Baumeister nun den echten Bogen, da man feststellte, das...

Zu erwähnen wäre noch das Prinzip der Hängebrücke, obwohl dieses System im Holzbrückenbau keine g...

Die Brückenbauer verwendeten für wichtige Konstruktionsteile vielfach Eichenholz, da es Feuchtigk...

Zu beachten ist, dass sämtliche Brücken jener Zeit reine Zimmermannskonstruktionen waren. Die Bau...

Bei den meisten Holzbrücken im 18. Jahrhundert wurden keine metallenen Verbindungsmittel verwandt...

Da das Konstruktiv mit Zimmermannsanschlüssen nicht funktionierte, entstanden im 19. Jahrhundert ...

Mit der Möglichkeit der statischen Berechnung der Konstruktionen und der Entwicklung neuer, meist...

Historische Holzbrückenkonstruktionen sind heute noch zahlreich in den holzreichen Ländern des al...

Mit der Erfindung der Eisenbahn und der Entwicklung besserer Eisen- und Stahlqualitäten begann, z...

Anders verlief die Entwicklung in den USA, wo Holz lange das billigste und in enormen Mengen verf...

Sowohl in Amerika als auch in Europa wurden die so entwickelten Systeme direkt für die Stahl- und...

Die statischen Systeme historischer Holzbrücken

Balkenbrücken

Die einfachste und älteste Holzbrückenform ist die Balkenbrücke, bei der unbehandelte Rundhölzer ...

Das statische System der Balkenbrücke ist der Träger auf zwei Stützen, evtl. noch mit Kragarmen, ...

Die Stützweite der Felder einer Balkenbrücke ist durch die verfügbare Materiallänge auf ca. 10&th...

Bei der einfachsten Konstruktion der Balkenbrücke liegen die Belaghölzer direkt auf den Hauptträg...

Eine wesentlich höhere Belastbarkeit bei gleichen Abmessungen bringt das Anordnen von Querträgern...

Um die Tragfähigkeit und evtl. auch die Stützweite der Balken zu erhöhen, wurden später verzahnte...

Die Balkenbrücke mit dem statischen System des Einfeldträgers ist in Bezug auf Tragfähigkeit und ...

Das berühmteste noch bestehende Beispiel für eine Balkenbrücke ist die Kapellbrücke in Luzern aus...

Sprengwerke

Das Sprengwerk war schon lange aus dem Dachstuhlbau bekannt, bevor es auch im Holzbrückenbau Verw...

Das Sprengwerk ist ein einfaches, robustes System. Bei normalen Belastungen müssen in den Verbind...

Beim einfachen Sprengwerk wird der Streckbalken nur in einem Punkt unterstützt. Er kann an dieser...

Beim normalen Trapezsprengwerk stützen sich die Streben gegen einen zusätzlich angeordneten Spann...

Bei größeren Stützweiten wurden oft mehrere Trapezsprengwerke übereinander gelegt. Die einzelnen ...

Ein besonderes System ist das Doppelsprengwerk nach Heinzerling, das aus zwei ungleichschenkligen...

Eine noch erhaltene historische Sprengwerkbrücke ist die Lochbrücke über den Inn bei Fließ in Tir...

Im Prinzip eine Kombination von Balkenbrücke und Sprengwerk ist der Kopfbandbalken, bei dem der H...

Eine berühmte Kopfbandbalkenbrücke ist die 1570 erstmals erbaute und zuletzt 1948 nach alten Plän...

Hängewerke

Auch das System des Hängewerkes war wie das Sprengwerk schon lange im Dachstuhlbau eingesetzt wor...

Der große Vorteil gegenüber dem Sprengwerk besteht darin, dass beim Hängewerk keine Konstruktions...

Da in Elementen des Hängewerkes Zugkräfte übertragen werden müssen, ist die Ausbildung der Anschl...

Da die meisten Brücken dieser Art zum Schutz des Tragwerkes überdacht und zudem meist voll versch...

Ein besonders schönes Beispiel für eine Hängewerkkonstruktion ist der neuere Teil der urigen Spre...

Zwei weitere kleine Brücken mit Trapezhängewerken sind die kleine Tobelbrücke in Zweibruggen bei ...

Die kleine Straßenbrücke besitzt ein zweifaches Hängewerk mit doppelten Streben und zwei Spannrie...

Eine der eindrucksvollsten Hängewerkbrücken und wohl die schönste Holzbrücke Österreichs ist die ...

Die größte historische Holzbrücke Deutschlands und zugleich eine der längsten überhaupt ist die R...

Hängesprengwerke

Zum Erreichen größerer Stützweiten wurden Spreng- und Hängewerke oft geschickt kombiniert. Da ger...

Sind die durchlaufenden Diagonalstreben mit dem Streckbalken durch gelenkige Anschlüsse verbunden...

Zwei schöne Beispiele für historische Hängesprengwerkbrücken sind der Sulfer-Steg und der Rote-St...

Der benachbarte 1790 erbaute Rote-Steg ist 24 m lang und 2,4 m breit. Sein Tragwerk...

Stabbogenbrücken

Obwohl der Stabbogen eigentlich nur eine Weiterentwicklung von Hängewerk, Sprengwerk und Hängespr...

Durch Hintereinanderschließen mehrerer gelenkig angeschlossener Streben entsteht ein Polygonzug- ...

Der Hauptunterschied bei den möglichen Tragwerksformen mit Stabbögen besteht auch hier darin, ob ...

Ein viel erwähntes Beispiel für solche Stabbogenbrücken ist die Tobelbrücke über die Urnäsch bei ...

Interessant ist auch die große der beiden Brücken in Zweibruggen (siehe Hängewerke). Beide wu...

Bogenbrücken

Durch die Umwandlung des Stabbogens in einen richtigen Bogen wurden im Holzbrückenbau die größten...

Beim Biegen eines Balkens entstehen je nach angestrebter Krümmung zum Teil sehr hohe Spannungen, ...

Meist waren die Balken miteinander verdübelt oder verzahnt und später auch verschraubt. Es wurden...

Ein anderes System war das des Franzosen Delorme aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Er benutzte ...

Vom statischen System her ist der Bogen ein Tragwerk mit stetig gekrümmter Achse, das hauptsächli...

Die ideale Form des Bogens, bei der er nur durch Normalkräfte belastet wird, die sogenannte Stütz...

Die Idee, ein Scheitel- oder Kämpfergelenk anzuordnen, wodurch das günstigere, statisch bestimmte...

Zur Aufnahme der Horizontalkräfte kann auch ein Zugband angeordnet werden. Im Holzbrückenbau wurd...

Der Bogen wurde auch nach Art des Hängesprengwerkes verwendet, wobei die Hauptträger teilweise am...

Auch der Bogen wurde oft mit anderen Tragwerken kombiniert, um die Tragfähigkeit der Brücken zu v...

Ein schönes Beispiel für eine Brücke mit reinem Bogentragwerk ist der nördliche Teil der Spreuerb...

1766 / 67 baute Hans Ulrich Grubenmanns Bruder Johannes die Rümlangbrücke bei Oberg...

Wohl die größte, in Europa gebaute Holzbrücke mit Bogentragwerk war die Limmatbrücke in Wettingen...

Vor allem in den USA ging man bei der Weiterentwicklung des Bogentragwerks andere Wege. Hauptsäch...

Parallel dazu entwickelte Theodore Burr einen nach ihm benannten Träger aus einem massiven parall...

Gitterträger

Aus den in Amerika entwickelten Brückenformen entstand im 19. Jahrhundert das System der Balkenbr...

Allgemein sind Gitterwerke engmaschige Fachwerke, die entweder danach unterschieden werden, wie o...

Im Unterschied zu den echten Fachwerken sind die Gitterträger hochgradig statisch unbestimmt und ...

Der Town‘sche Gitterträger ist ein reines Rautenfachwerk aus e...

Der Howe‘sche Gitterträger ist eine Art Ständerfachwerk, bei d...

Ein schönes Beispiel für eine Brücke mit Town‘schem Gitterträg...

Fachwerke

Der Begriff des Fachwerkes als statisches System kommt nicht etwa aus dem Hausbau mit seinen glei...

In Ermangelung der Möglichkeit, mit den zur Verfügung stehenden Zimmermannsanschlüssen in den Kno...

Auch wenn das Fachwerk aus dem Hängewerk entwickelt wurde und häufig bei Zimmermannskonstruktione...

Dieses wäre beim Hängewerk der Fall. Es besitzt zu wenige Stäbe für ein Fachwerk. Um ein stabiles...

Das System des Fachwerks stammt also aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Da vorher die theoretisc...

Eine echte Fachwerkbrücke ist die Stegener Brücke in Hopfgarten aus dem Jahr 1927. Sie hat eine S...

Die Listbrücke über die Sitter aus dem Jahr 1950 ist schon eine moderne Fachwerkbrücke, deren fün...

Literaturverzeichnis




aus dem Buch
Buch: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten
Blick ins Buch

Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten
Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen
Hrsg.: Dieter Ansorge
2014, 229 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8614-6

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]

Inhalt

Historische Holzbauwerke sind eindrucksvolle Beispiele der Ingenieurbau- und Handwerkskunst. Sie sind Zeugnisse einer längst vergangenen Zeit, die auch noch nach Jahrhunderten die Menschen faszinieren. Der zweite Teil von "Historische Holzbauwerke und Fachwerk" hat zum Ziel, den Charme dieser Zeit, die kulturelle Bedeutung der Bauwerke und die besonderen konstruktiven Feinheiten der Holzbauweise nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. An optisch reiz- und technisch anspruchsvollen Objekten erklären die Autoren die zum Erhalt durchgeführten Maßnahmen oder zeigen an Neubauten im Stil der Vorgängerbauten auf, dass frühere Bautechnologien auch heute noch ihre Berechtigung haben. Gebäude, Brücken, Türme, Wasser- und Windmühlen sowie Sportstätten aus Holz werden in diesem Buch ausführlich gewürdigt.

Autoreninfo

Dieter Ansorge, freiberuflich tätig als Architekt und Bauingenieur; seit 1976 Freier Sachverständiger für Sicherung und Erneuerung historischer Bauten und Schäden an Gebäuden; seit 1996 Mitarbeit in der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.); Seminar- und Lehrtätigkeiten; Autor diverser Fachveröffentlichungen.

Rezensionstext

"(...) Das Buch weckt die Lust, die optisch reiz- und technisch anspruchsvollen Gebäude eines nach dem andern zu besichtigen. (...)" Mona Grosche auf: www.baunetzwissen.de vom 06. August 2014

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 63.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Historisches Gebäude, Baudenkmal, Denkmalpflege, Holzkonstruktion, Holzverbindung, Detailausbildung, Holzbauwerk, Fachwerkkonstruktion, Instandsetzung, Bauerhaltung, Beispielsammlung, Wasserrad, Mühle, Wohnhaus, Brückenkonstruktion, Tempel, Hallenkonstruktion, Kirche, Turmbauwerk,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler