
HOAI 2013
Praxisleitfaden für Ingenieure und Architekten. inkl. VerordnungstextBaurecht für Bauingenieure (BfB)
Heinz Simmendinger
2013, 240 S., 49 Tabellen. 240 mm, Softcover
Ernst & Sohn
ISBN 978-3-433-03085-1
Inhalt
Mit der 7. Novelle der HOAI sind erneut umfangreiche Änderungen in der Honorarermittlung der Ingenieure und Architekten umgesetzt worden. Die Leistungsbilder wurden überarbeitet, den aktuellen Anforderungen angepasst und neue Grundleistungen aufgenommen. In diesem Zuge wurde auch die Bewertung der einzelnen Leistungsphasen angepasst. Darüber hinaus ist die Berücksichtigung der vorhandenen Bausubstanz wieder eingeführt und die Regelungen zum Umbauzuschlag erneut umgestellt worden. Das vorliegende Werk hilft bei der schnellstmöglichen Einarbeitung in die HOAI 2013. Neben einer praxisorientierten Einführung bietet es bewährte Arbeitshilfen sowie den kompletten aktuellen Verordnungstext.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Synopse zur HOAI 2009 - HOAI 2013 X
Allgemeines zur HOAI 1
1. Der Architekten- und Ingenieurvertrag 1
2. Anwendungsbereich der HOAI 1
2.1 Sitz im Inland 1
2.2 Erfasste Leistungen 1
3. Die HOAI als verbindliches Preisrecht 2
3.1 Wirksame Honorarvereinbarung 3
3.1.1 Schriftform 3
3.1.2 Bei Auftragserteilung 3
3.1.3 Im Rahmen der Mindest- und Höchstsätze 4
3.2 Anrechenbare Kosten innerhalb der Tafelwerte 4
3.3 Ausnahmefälle für eine Unterschreitung derMindestsätze 4
3.4 Ausnahmefälle für eine Überschreitung derHöchstsätze 5
3.5 Leistungen von Paketanbietern 5
4. Die HOAI als Leistungsbeschreibung 5
4.1 Erfolg der Leistungsphasen 5
4.2 Geschuldete Teilleistungen 6
5. Die unterschiedlichen Leistungsarten der HOAI 7
5.1 Planungs- und Beratungsleistungen 7
5.1.1 Planungsleistungen 7
5.1.2 Beratungsleistungen 7
5.2 Grundleistungen und Besondere Leistungen 8
5.2.1 Grundleistungen 8
5.2.2 Besondere Leistungen 8
5.2.3 Nicht von der HOAI erfasste Leistungen8
Das Abrechnungssystem der HOAI 10
1. Anrechenbare Kosten 10
1.1 Ermittlung der anrechenbaren Kosten 10
1.2 Ortsübliche Preise 11
1.3 Bezugnahme auf die DIN 276 12
1.3.1 Voll anrechenbare Kosten 12
1.3.2 Teilweise anrechenbare Kosten 13
1.3.3 Bedingt anrechenbare Kosten 15
1.4 Maßgebliche Kostenermittlung 15
1.4.1 Kostenberechnung 16
1.4.2 Baukostenvereinbarung 16
2. Leistungsbild und Leistungsanteil 16
3. Honorarzone 18
3.1 Objekttrennung 18
3.2 Vorgehensweise bei der Ermittlung der Honorarzone 18
3.3 Objektlise 19
3.4 Überprüfung anhand der Bewertungsmerkmale 20
3.5 Punktebewertung bei unterschiedlichen Planungsanforderungen20
4. Honorartafel 21
5. Bauen im Bestand 23
5.1 Zuschlag für Umbauten und Modernisierungen 23
5.2 Berücksichtigung der mitverarbeiteten Bausubstanz23
5.3 Zuschlag für Instandhaltungen und Instandsetzungen24
5.4 Honorarzone beim Bauen im Bestand 24
Besonderheiten 26
1. Auftrag für mehrere Gebäude 26
1.1 Ausnahme für mehrere verglei
HOAI, Honorarrecht, Honorarordnung, Verordnungstext, Kommentar, Rechtsprechung, Praxisbezug, Handbuch, Vertragsmuster, Datenbank, Mustervertrag, Honorartafel, Arbeitshilfe,
Wie gute Zusammenarbeit gelingt.
2020, 180 S., 40 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
VOB/B - Projekthandbuch für das Asset- und Gebäudemanagement
2020, 199 S., 7 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schriftenreihe des AHO, Band 9
5., überarb. Aufl.
2020, XII, 234 S., 24,5 cm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Die Abnahme von Bauleistungen
3., Aufl. 2020
2020, 242 S., 210 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag. Empfehlungen zur Formulierung einer Baubeschreibung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2903
2014, 209 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse von Bauverträgen mit Verbrauchern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3257
2011, 39 S., 19 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse von Bau- und Leistungsbeschreibungen von Hausanbietern für Ein- und Zweifamilienhäuser. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3260
2011, 65 S., 41 Abb., 25 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen im Hinblick auf eine optimierte Abwicklung und zur Senkung von Konfliktpotential am Beispiel von VOB, NEC und FIDIC. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2710
2009, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Musterverträgen für eine innovative Form der Arbeitsgemeinschaften zwischen mittelständischen Bauunternehmen und Planungsbeteiligten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2735
2009, 98 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das JVEG wurde novelliert. Ab 1.1.2021 höhere Stundensätze und Auslagenpauschalen
Der Bausachverständige, 2021
Bolz, Stephan
Widersprüche in der Leistungsbeschreibung gehen zu Lasten des Auftraggebers! Bauvertrag - Vergütung und Zahlung
TGA Fachplaner, 2021
Rodde, Nina; Enge, Felix
Alles im Flow - Lean Termin Management
Baurecht, 2020
Christiansen, Julian
Bauleistungspflichten in Grundstücksübertragungsverträgen - richtet sich die Gewährleistung nach §§ 434 ff. BGB oder §§ 633 ff. BGB?
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Biernoth, Christian
Abnahmefiktion und Zustandsfeststellungen
Der Bausachverständige, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler