Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hoch hinaus. Das Brückenquartier - Nachverdichtung in Wien anhand eines Fallbeispiels
Nunzer, Kerstin ; Prenninger, Michael
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2021, 270 S., Abb., Tab., Kt., Lit.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://repositum.tuwien.at]
Das Städtewachstum, die Versiegelung von Bodenflächen und das Interesse an Nachhaltigkeit sind drei wesentliche Akteure in der Baubranche, die in den vergangenen Jahren zunehmend an Wichtigkeit gewonnen haben, in direkter Wechselwirkung zueinander stehen und immer häufiger Grundlage gesellschaftlichen und politischen Diskurses sind. Die Arbeit dient der Aufarbeitung dieser Problematik. So wird ausgehend von der Begriffsdefinition der dichten Stadt, eine Status-quo-Betrachtung für Wien durchgeführt und weitere politische Lösungsansätze für die Stadt der Zukunft und die momentan geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die Raumordnung und Raumplanung, das Baurecht und Auszüge aus dem Zivilrecht, vorgestellt. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Vorstellung der Case-Study, bei der für einen konkreten Bauplatz ein Neubauprojekt auf Entwurfsbasis erstellt wurde. Anhand dieses Projekts sollen Strategien aufgezeigt werden, wie in wachsenden Städten, im Sinne der Nachverdichtung, der begrenzt verfügbare Raum genutzt werden kann, ohne die Aufschließung neuer Flächen und Bodenversiegelung zu begünstigen. Um die Aspekte Nachhaltigkeit und Bauen der Zukunft zu berücksichtigen, wird die Case-Study in zwei Ausführungsvarianten, zum einen in der konventionellen Stahlbeton/Stahl-Bauweise und zum anderen in der zunehmend beliebter werdenden Holzbauweise, erstellt. Alle erarbeiteten Schwerpunkte werden im Anschluss gegenübergestellt und verglichen. Das Ziel ist es, eine Motivation zu schaffen, schwach genutzte Flächen ausfindig zu machen und diese aktiv in der Bauwirtschaft als hochwertige Nachverdichtungsmöglichkeiten zu etablieren, sodass sich die drei eingangs erwähnten Akteure nicht noch weiter entfremden. Überdies soll gezeigt werden, dass die Nachverdichtung eine Chance für den Städtebau ist, durch gezielte Maßnahmen neue Stadtquartiere zu schaffen oder altbekannte „Grätzel“ wieder attraktiver zu gestalten. Die erarbeitete Case-Study soll zeigen, dass es durch die Wahl eines geeigneten Tragwerks und der Bauweise möglich ist, rücksichtsvoller mit Ressourcen umzugehen und als Resultat einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu schaffen.
Stadtentwicklung, Nachverdichtung, Stadtwachstum, Dichte, Flächenmanagement, Städtebau, Städtebaulicher Entwurf, Gebäudeentwurf, Bauplanung, Nachhaltiges Bauen, Wohnungsbau, Holzbauweise, Stahlbetonbau, Ökobilanz, town development, recompaction, urban growth, density, area management, town planning, urban planning design, building design, building design, sustainable construction, housing construction, timber construction method, reinforced concrete construction,
Parkierungsanlagen im verdichteten Wohnungsbau
Bauforschung für die Praxis, Band 28
1997, 156 S., 60 Abb., 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Planungsbeispiel Haikou auf Hainan. Leitbildvergleich zur Stadterweiterung mit Berliner Überlegungen.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Hunger, Bernd
Grüne Wohnsiedlungen. Freiraumentwicklung versus Wohnungsbau. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Seyffert, Stefan; Vulpius, Bert
Zur Materialität der Bauen für die Stadt der Zukunft.
Raumplanung, 2021
Eberl-Pacan, Reinhard
Brandschutz bei Nachverdichtung. Aufstockung.
Quartier, 2021
Hellriegel, Mathias; Brukwicki, Jakub
Das Berliner Hochhausleitbild. Hochhausentwicklungs- oder Hochhausverhinderungsplan?
Baurecht, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler