Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
"Hochleistungsbeton für Alle" - Nanotechnologisch optimierter, langlebiger, energieeffizienter und insbesondere anwendungs-freundlicher Hochleistungsbeton - OLAF. Abschlussbericht. Teilprojekt der Dyckerhoff AG, BMBF Förderbekanntmachung: "Nanotechnologie im Bauwesen - NanoTecture: Erschließung höherer Ressourcen-/Energieeinspar- und Leistungspotenziale sowie neuer Funktionalitäten", Schwerpunkt: Materialentwicklung
Deuse, Thomas
Wiesbaden (Deutschland)
Selbstverlag
2012, 60 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.tib.eu]
Hochleistungsbetone sind zunehmend in der Lage metallische Werkstoffe zu substituieren. Ein dichtes Zementsteingefüge ermöglicht hohe mechanische Belastbarkeit und Dauerhaftigkeit. UHPC Ultra High Performance Concrete entsprechend der Literatur erfordert außergewöhnliche feinteilige Rohstoffe, Mischtechnik sowie Nachbehandlung. Dies erschwert die Markteinführung in der Breite, die ohnehin durch aufwändige Zulassungen sehr zeit- und kostenaufwändig ist. Im Projekt wird ein anwendungsfreundlicher Hochleistungsbeton durch ein vorgemischtes Bindemittel erreicht, in dem alle notwendigen Feinststoffe zu Erzielung einer möglichst dichten Packung in einem speziellen Pulvermischer im Zementwerk trocken homogenisiert werden. Das Betonwerk kann dieses Bindemittel wie einen handelsüblichen Zement im Silo vorhalten und mit den gängigen Rohstoffen Sand, Kies und Splitt im vorhandenen Zwangsmischer zu Hochleistungsbeton aufbereiten. Besondere Energieeffizienz wird erreicht, indem das Bindemittel über das von der aktuellen Zementnorm erlaubte Maß hinaus feinteilige Kompositbestandteile wie Hüttensand, Flugasche und Kalksteinmehl enthält. Die daraus resultierende CO2 Einsparung wurde in einer Life Cycle Analyse des Projektpartners Evonik nachgewiesen. Das im Projekt entwickelte Bindemittel mit weniger als 50 Prozent des CO2-intensiven Portlandzementklinkers enthält nanostrukturierte Oxide auf Basis von synthetischem Siliciumdioxid sowie Kalkkomponenten zur Steuerung der puzzolanischen Reaktion in der frühen Hydratationsphase. Damit sind im Beton vergleichbare Gebrauchseigenschaften wie mit dem bereits praxiserprobten Dyckerhoff Nanodur möglich. In umfassenden vergleichenden Bindemittelanalysen sowie Betonuntersuchungen in einer praxisbewährten Rezeptur mit Grubensand, Hartsteinsplitt und Microstahlfasern wurde nachgewiesen, dass sowohl die mechanischen Eigenschaften wie E-Modul, Druck- und Biegezugfestigkeit als auch Dichtigkeit, Dauerhaftigkeit und Widerstand gegen Frost-Tausalz vergleichbar sind. Klimawechsellagerung und Kriechbelastung zeigen ebenfalls, dass mit ausgewählter Zusammensetzung des Bindemittels und dessen Hydratationssteuerung mit nanostrukturierten synthetischen Oxiden ein hochwertiger Beton mit außergewöhnlichen Eigenschaften möglich ist. Das Projektziel, einen "Hochleistungsbeton für Alle" zu entwickeln wurde erreicht - konnte allerdings nur durch vergleichende Prüfungen nachgewiesen werden. Notwendig zur aussagekräftigen Charakterisierung von Hochleistungsbetonen ist die Entwicklung verbesserter mechanischer Prüfmethoden z.B. auch in Verbindung mit zerstörungsfreien Materialprüfungen.
Hochleistungsbeton, Ultrahochleistungsbeton, Nanotechnologie, Energieeffizienz, Lebensdauer, Betoneigenschaft, Dauerhaftigkeit, Dichtigkeit, Biegezugfestigkeit, Druckfestigkeit, Belastbarkeit, Frost-Tausalz-Widerstand, Bindemittel, Verarbeitung, Herstellung, OLAF, NanoTecture, WiTraBau, TIBKAT, 03X0066A, high-performance concrete, nanotechnology, energy efficiency, duration of life, concrete property, durability, impermeability, bending tensile strength, compressive strength, loadability, frost de-icing salt resistance, binder, processing,
Zum Tragverhalten mikrobewehrter Ultrahochleistungsbetone
Schriftenreihe aus dem Institut für Massivbau der Universität Duisburg-Essen, Band 7
2019, 210 S., zahlr. Abb. farbig und s/w. 21 cm, Softcover
TUDpress
Infraleichtbeton
Entwurf, Konstruktion, Bau
2018, 214 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Influence of elevated temperatures up to 100 °C on the mechanical properties of concrete
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 84
Dissertationsschrift
2018, 272 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
DBV-Heft, Band 41
Fassung Mai 2017.
2017, 27 S., 12 Abb., 4 Tab., Softcover
BAUSUBSTANZ Thema: Betoninstandsetzung
Edition Bausubstanz, Band 1
Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts
2017, 49 S., 50 Abb. , Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3181
2020, 127 S., 78 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachrechnung von Stahlbetontragwerken mit niedriger Festigkeit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3156
2019, 167 S., 99 Abb. u. 58 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhafte und wärmedämmende Wandelemente aus Fertigteil-Hybriden aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) und chemisch aufgetriebenen, lufthärtendem, mineralischen Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3128
2019, 71 S., 56 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großformatige energieeffiziente Fassaden aus Textilbeton mit Sandwichtragwirkung - Entwicklung von Herstellmethoden, Bemessungs- und Fügekonzepten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3051
2018, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sicherstellung der Ausführungsqualität an Neu- und Bestandsbauten aus Beton durch innovative zerstörungsfreie Prüfung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3057
2018, 110 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vom Bauschutt zum Baustoff (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Albus, Jutta; Hollmann-Schröter, Kirsten
Hybrid-Beton - Nachhaltigkeitspotentiale durch ganzheitliche Planungsstrategien für multifunktionale Systemkomponenten (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Plank, Johann
PCE-based superplasticizers for composite cements containing calcined clay
BFT International, 2021
Strobel, Thomas
Funktionselement statt Platte pur - Fertigteile mit Innenleben (Teil 2)
BFT International, 2020
Nebel, Holger; Brameshuber, Wolfgang
Einflussfaktoren auf die photokatalytische Aktivität von Textilbeton. Zusammensetzung, Außen- und Innenlagerung
Beton, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler