
Hochwasserminderung im ländlichen Raum
Ein Handbuch zur quantitativen PlanungSimon P. Seibert, Karl Auerswald
2020, 236 S., 81 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
ISBN 978-3-662-61032-9
Inhalt
Die Open-Access-Publikation ist ein anwendungsorientiertes Lehr- und Handbuch zur Abflussminderung im ländlichen Raum. Meteorologische Extreme wie Dürren, Starkregen und Überschwemmungen häufen sich wegen des Klimawandels. Gleichzeitig steigt der Druck auf unsere Landschaft kontinuierlich, indem sie immer intensiver genutzt und effizienter erschlossen wird. Durch diese Entwicklungen ergeben sich dringende Herausforderungen für den ländlichen Hochwasserschutz und den Erhalt unserer natürlichen Ressourcen Wasser und Boden. Das Buch beschreibt Methoden für die Planung von Maßnahmen zur Abflussminderung. Es ist speziell für kleine Einzugsgebiete (weniger als 25 qkm) konzipiert, da gerade dort viele Gemeinden durch die genannten Entwicklungen zunehmend mit Sturzfluten und Überflutungen konfrontiert sind. Gleichzeitig können dezentrale Ansätze zur Abflussminderung hier am meisten bewirken. Das Handbuch richtet sich vornehmlich an Ingenieure, Planer und Berater von Landwirtschaft, Kommunen und Ländlicher Entwicklung, soll aber auch Studenten und Wissenschaftlern der relevanten Fachgebiete als Informationsquelle und Nachschlagewerk dienen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Anlass und Problemstellung
1.2 Zielgruppe und Bestimmungszweck
1.3 Literatur2. Grundlagen der Abflussentstehung, Sturzfluten und dezentralen Hochwasserschutzmaßnahmen
2.1 Begriffe und Definitionen des Landschaftswasserhaushalts
2.2 Starkregen - Auslöser für unterschiedliche Hochwasserarten
2.3 Ansätze und Wirkung dezentraler Hochwasserschutzmaßnahmen
2.4 Literatur
3. 3. Wellenablauf - Wie sich Abflusswellen aufbauen und wie der Scheitel gemindert werden kann
3.1 Grundprinzipien und wesentliche Einflussgrößen
3.2 Methoden zur Abschätzung von Abflussscheitel und -volumen
3.3 Literatur
4. 4. Abflussentstehung - Wie aus Niederschlag Abfluss wird
4.1 Grundprinzipien und wesentliche Einflussgrößen
4.2 Bestimmung der abflusswirksamen Niederschlagshöhe
4.3 Das Runoff-Curve-Number-Verfahren
4.4 4.4 Modellregen für den ländlichen Hochwasserschutz
4.5 Ansatzpunkte zur Reduktion des Abflussvolumens
4.6 Literatur
5. 5 5. Abflusskonzentration - Wie Abfluss in der Fläche gebündelt und beschleunigt wird
5.1 Grundprinzipien und wesentliche Einflussgrößen5.2 Abflusstypen und Fließpfade in kleinen, ländlichen Einzugsgebieten
5.3 Methoden zur Abschätzung von Fließgeschwindigkeit und Fließzeit5.4 Literatur
6. Abflussverzögerung - Wie Abfluss gebremst werden kann
6.1 Flächige, schlaginterne Maßnahmen zur Erhöhung der Oberflächenrauheit6.2 Grünstreifen6.3 Begrünte Abflussmulden (Grassed Waterways)6.4 Kleinstrückhaltebecken in der landwirtschaftlichen Flur6.5 Flurgliederung und Flächenarrangement
6.6 Abflussgeschwindigkeit in Gräben und Rohren6.7 Wege- und Wasserführung6.8 Literatur
7. 7. 7. Anwendungsbeispiel zur quantitativen Abschätzung von Abflusssituation und Abflussminderung
7.1 7.1 Einführung
7.2 Methoden
7.3 Ergebnisse
7.4 Zusammenfassung
7.5 LiteraturA. Anhang
A.1 Wirksamkeit dezentraler Maßnahmen zur Abflussminderung
A.2 Hydraulische Eigenschaften unterschiedlicher Abflusstypen und Fließpfade
A.3 Das Verhältnisverfahren zur Bestimmung des Scheitelabflusses
A.4 Ableitung von Gebiets- und Bemessungsniederschlägen
A.5 Bestimmung der Abflusshöhe nach Lutz
A.6 Hydrologische Bodengruppe
A.7 Wegebau und Wasserführung
A.8 Kartierung von Fließwegen im Gelände A.9 Geodaten und Geodatenanalyse
A.10 Einfluss der Bodenbedeckung auf CN-Werte bei kleinen Regen, bei Vorverschlämmung und bei natürlichen Regen
A.11 LiteraturaA Anhang.AA
Ländlicher Raum, Hochwasser, Minderung, Planungsgrundlage, Abfluss, Sturzflut, Hochwasserschutz, Dezentralität, Wasserhaushalt, Niederschlag, Einzugsgebiet, Starkregen, Schutzmaßnahme, Wellenablauf, Abschätzung, Niederschlagshöhe, Fließgeschwindigkeit, Fließzeit, Oberflächenrauheit, Grünstreifen, Begrünung, Rückhaltebecken, Graben, Rohr, Wegeführung, Wasserführung, Flächenbedarf, Hydraulik, Bodengruppe, Wegebau, Kartierung, Geodaten,
Festschrift zum Emscher-Umbau
2020, 140 S., 290 mm, Buchleinen
Verlag Kettler
Auswirkungen und Schutz
3., Aufl.
2020, xxii, 715 S., 297 SW-Abb., 34 Farbabb., 34 Farbtabellen. 240 mm, Hardcover
Springer
Technische Hydromechanik, .1. Grundlagen
Beuth Praxis
8., aktualisierte Auflage.
2019, 448 S., 210 mm, Hardcover
Beuth
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Wasserbau; Konstruktion und Bemessung
2019, 1244 S., 600 SW-Abb., 200 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Regenerierung und Sanierung von Brunnen
Technische und naturwissenschaftliche Grundlagen der Brunnenalterung und möglicher Gegenmaßnahmen
3., Aufl.
2019, 592 S., 231 x 174 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Thermisch aktivierte Sandwichschwimmkörper für das Bauen auf dem Wasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2981
2016, 118 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untergrundhydraulische Berechnungen an Flussdeichen auf bindigen Deckschichten
siehe auch: Buss, Johann. Unterströmung von Deichen. tech.Diss. Braunschweig 1987/92.
1987, 164 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Theoretische und experimentelle Vorstudien zur Frage des Lufteintrags und Lufttransports an Sohlbelüftern in Hochgeschwindigkeitsströmungen
1987, 71 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beeinflussung der Hochwasserstatistik durch Hochwasserrückhaltebecken
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Lang, Tobias; Mayer, Sabine; Lehmann, Steffen
Erneuerung des Stahlwasserbaus am Sylvensteinspeicher
Stahlbau, 2020
Akkermann, Jan; Weiler, Simon
Vulnerabilität von Verkehrswasserbauwerken
Bautechnik, 2020
Dridiger, Wladimir; Walz, Marcus
Probeinstandsetzung einer Wehrpfeilerdecke am Eidersperrwerk
Bautechnik, 2020
Lühr, Stefan; Westendarp, Andreas; Stephan, Christoph; Kunz, Claus
Einsatz von Fertigteilen im massiven Verkehrswasserbau
Bautechnik, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler