
Holistisches Chancen-Risiken-Management von Großprojekten
Unbekanntes erkennen und handelnKonrad Bergmeister
2021, XIV, 258 S., 30 Tabellen, 58 SW-Abb. 24.4 cm, Softcover
Ernst & Sohn
ISBN 978-3-433-03330-2
Inhalt
Extreme Ereignisse sind in unserem Denken meist weit weg entfernt. Treten sie trotzdem ein, treffen sie uns oft unerwartet. Wenn Ereignisse mit schweren Folgen für die Umwelt und den Menschen einzeln auftreten, werden sie von den meisten Menschen als extrem empfunden. Eine Vielzahl von kleineren Ereignissen über einen längeren Zeitraum, deren Wirkung in Summe ähnlich groß ist, kümmern hingegen kaum jemanden. Gerade bei großen Bauprojekten verursacht das Eintreten von nicht erwarteten, extremen Ereignissen wie Naturgefahren, der Einsturz einer Brücke oder der Brand in einem Tunnel oft eine auch öffentlich wahrgenommene Schockwirkung. Aber auch die Überschreitung von Kosten und Bauzeiten, bedingt durch unbekannte Risiken, verursachen Ängste und Schuldzuweisungen. Das Buch zeigt einen möglichen Weg auf, wie solchen unbekannten Risiken aber auch Chancen begegnet werden kann. Basierend auf wissenschaftlichen Grundlagen und umfangreichen praktischen Erfahrungen wird ein strukturiertes holistisches Chancen-Risiken-Management für Großprojekte erläutert. Auch auf die Corona-Thematik wird aus Sicht des Chancen-Risiken-Managements eingegangen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort1 Licht in das UnbekannteEinführungWas ist holistisches Chanchen-Risiken-Management?Holistische Ansätze in den verschiedenen WissenschaftenErkenntnisse2 Ungewisse Welt mit unbekannten RisikenWas ist Ungewissheit?Lösungen mit der HeuristikRisiken durch AngstMehr Unsicherheit oder mehr Chancen nach der Coronakrise?Erkenntnisse3 Unbekanntes und unvorhergesehene EreignisseErkenntnisse aus der LiteraturZufälleFortuna - GlückWunder - MagieGrenzen des WissensErkenntnisse4 Evolution der Digitalisierung als Chance und RisikoDigitale VernetzungDigitales WissenUnbekanntes wird bekannt - Chancen und Risiken einer digitalen WeltEine Chance zur Konvertierung der WeltErkenntnise5 Unsicherheit als akzeptables Maß an SicherheitDie Unsicherheit als eine Eigenschaft der realen WeltGesellschaftliche Akzeptanz von UnsicherheitenAkzeptables Maß an Risiko in den TechnikwissenschaftenSicherheit und Zuverlässigkeit von BauwerkenErkenntnisse6 Extreme Ereignisse mit extrem geringer EintrittswahrscheinlichkeitWild Cards, Damokles, Pythia, PandoraSchwarze Schwäne und DrachenGraue SchwäneOffenes BankenwesenSoziale und ökologische BankenApokalyptischer CyberangriffDigitale Bank - Big-Tech-PlayerExtremes geopolitisches EreignisSpixUnwissen oder Unvorsicht (oder Dummheit)Extrem große Wirkungen mit extrem geringer EintrittswahrscheinlichkeitErkennungsmerkmale extremer EreignisseVorsoge für extreme RisikenAußergewöhnliche, unbekannte, seltene EreignisseExtreme FinanzrisikenExtreme VersicherungsrisikenExtreme GesundheitsrisikenErkenntnisse7 Chancen und Risiken - aktueller Stand des WissensChanceRisikoRisikokostenRisikoakzeptanz und SicherheitskulturErkenntnisse8 Grundlagen zur Modellierung von Chancen und RisikenStrukturierung der RisikenAnalysemethoden der Chancen und RisikenUrsache von Schäden im BauwesenWahrscheinlichkeit des Eintretens von EreignissenStatistische Modellierung der Auswirkungen von Einzelchancen und -risikenQuantitative Risikovorsorge - Value-at-RiskModellierung extremer EreignisseModellierung mit ExtremwertverteilungenExtremer Value-at-RiskExpected ShortfallPoisson-VerteilungDie Block-Maxima-MethodeDie Schwellenwertmethode (POT-Methode)Szenarienbasiertes Risikomanagement - StresstestKritische Reflexion der ExtremwertstatistikModellierung der Häufigkeit von EreignissenAggregation der Einzelchancen und -risikenModellierung zeitlicher ProzesseRobustheitResilienz und AntifragilitätErkenntnisse9 Phänomenologische Modellierung unbekannter, extremer EreignisseHolistischer AnsatzDynamische Chancen-Risiken-KetteDynamische Identifikation von PhänomenenKatalysatoren extremer EreignissePhänomene zur Prognose von ExtremereignissenPhänomenologische ModellierungBerücksichtigung einer Gesamtvorsorge für das Chancen-Risiken-ManagementStrukturierte Zusammenstellung der Methoden und der MaßnahmenErkenntnisse10 Holistisches Chancen-Risiken-Management in der BauwirtschaftWie und wann soll mit dem Chancen-Risiken-Management begonnen werden?Identifizierbare und quantifizierbare Chancen und Risiken - deterministische AnalyseVorgangsweise für die identifizierbaren und statistisch quantifizierbaren Chancen und Risiken - probabilistische AnalyseErwartbare, aber nicht identifizierbare sowie nicht quantifizierbare Chancen und Risiken - auf Erfahrung basierende RisikovorsorgeInterne Risiken während der ProjektabwicklungVerwaltungstechnische und normative RisikenBaugrundrisikoRichtwertmethode zur Bewertung von erwartbaren RisikenPhänomenologische Szenarien-Delphi-Methode zur Bewertung unbekannter, extremer RisikenPräventive und postventive MaßnahmenKostenmanagement mit zeitlicher EntwicklungZusammenfassung und AusblickErkenntnisse11 Systematik und Methoden des holistischen Chancen-Risiken-Managements bei GroßprojektenZieleSkepsis gegenüber GroßprojektenKomplexität von GroßprojektenUrsachen für ein ineffizientes RisikenmanagementLangsame EntscheidungenAblehnende Haltung gegenüber RisikenKomplexes Chancen-Risiken-ManagementAblauf des holistischen Chancen-Risiken-Managements EinführungIdentifikation von Chancen und RisikenStrukturierung der Chancen und Risiken bei GroßprojektenDie Ereignisbaum-Delphi-MethodeDie Bewertung von Chancen und RisikenVorsorgemaßnahmen für Chancen und RisikenÜberwachung und QualitätsmanagementKommunikationWo ein Wille, da ein WegErkenntnisse12 Umgang mit Chancen, Risiken und extremen EreignissenGlobale Chancen und Risiken - nicht nur ein philosophischer ExkursMit kognitivem Denken zu LösungenDurch Planung die Komplexität reduzierenAkzeptanz von EreignissenErkenntnisse13 Management von GroßprojektenErfordernisse beim ProjektmanagementGelingt das Management von Großprojekten?Schlüsselelemente für das ManagementManagement von großen InfrastrukturprojektenKritische Bewertung der Kosten und Bauzeiten bei GroßprojektenSchwierigkeiten bei der Umsetzung von GroßprojektenDefensives Entscheiden bei GroßprojektenChancen-Risiken-Management bei GroßprojektenErkenntnisse14 Kommunikation und gesellschaftliche Inte
Autoreninfo
o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. M. Sc. Ph. D. Dr. phil. Dr. techn. DDr.-Ing. e.h. Konrad Bergmeister ist Leiter des Instituts für Konstruktiver Ingenieurbau der Universität für Bodenkultur Wien. Er ist Herausgeber des Beton-Kalender und der Fachzeitschrift Beton- und Stahlbau. Bis 2019 war er verantwortlich für Planung und Bau des Brenner Basistunnels, davor Chefingenieur der Brennerautobahn. Jetzt arbeitet er wieder als Baukulturingenieur, wo das Büro Bergmeister mit Kompetenzen in allen klassischen Ingenieurdisziplinen in Brixen, München, Wien und Zürich tätig ist.
Großprojekt, Management, Risikobewertung, Planungstheorie, Unsicherheit, Heuristik, Digitalisierung, Vernetzung, Eintrittswahrscheinlichkeit, Wissensstand, Modellierung, Bauwirtschaft, Kommunikation, Interaktion, Gesellschaft, Bürgerbeteiligung,
Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
2022, ca. 250 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Band 39. WerteWandel
Kulturelle und technische Werte historischer Bauten, Band 6
Prozesse, Strategien und Konflikte in der gebauten Umwelt
2021, 211 S., 75 b/w ill. 24 cm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Collective Processes
Counterpractices in European Architecture
2021, 248 S., 155 col. ill. 170 x 240 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Das Architektonische - eine Spurenlese
Hans Kollhoff zum 75. Geburtstag
2021, 136 S., 30 teils farbigen Abbildungen und 12 Strichzeichnungen. 19.5 cm, Hardcover
Wasmuth & Zohlen
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Optimierung der Nachhaltigkeit von Bauwerken durch die Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in die digitale Methode Building Information Modeling
Abschlussbericht - ONIB.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3213
2020, 94 S., 50 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verträglichkeitsrechnung - Theorie und Anwendung
1987, 129 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Participation in real-world laboratories in a new light?! Closing the gap between co-creative and deliberative participation. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Knieling, Jörg; Kretschmann, Nancy; Nell, Rebecca; Pfau-Weller, Natalie
Wissensproduktion und Lernprozesse am Beispiel von Reallaboren zur Klimafolgenanpassung in Halle (Saale) und Mannheim. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Gebhardt, Laura; König, Alexandra
Wie vermeiden wir den Matthäuseffekt in Reallaboren? Selektivität in partizipativen Prozessen. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Räuchle, Charlotte
Zum Verhältnis von Reallabor, Realexperiment und Stadtplanung am Beispiel kooperativer Freiraumgestaltung. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Schecke, Nora; Abdulnabi Ali, Abeer; Bönisch, Anna; Schweiger, Stefan
Die Verstetigung von urbanen Reallaboren im Spannungsfeld theoretischer Konzeption und praktischer Umsetzung - eine empirische Untersuchung. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler