Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Holz-Beton-Verbunddecken in der Sanierung
Frohnmüller, Jens
Seiten: 69-96

Aus dem Inhalt
Holz-Beton-Verbunddecken in der Sanierung
Zusammenfassung
Die Holz-Beton-Verbundbauweise stellt eine effektive Sanierungsmöglichkeit von Holztragwerken dar...
1 Grundlagen
Um einen Überblick über die Entstehung von Tragwerken in Holz-Beton-Verbund (HBV) Bauweise zu erh...
1.1 Historische Entwicklung von Holz-Holz-Verbund
Verbundtragwerke haben eine alte Tradition. Da die Dimensionen von Holz durch seinen natürlichen ...
So kam man früh auf die Idee die Balken nicht nur aufzudoppeln, sondern Sie durch eine Verdübelun...
Durch die Entwicklung der Klebetechnologie im 20. Jahrhundert wurden dem Ingenieurholzbau gänzlic...
Heute gibt es grundsätzlich zwei Arten einzelne Teilquerschnitte zu Verbundtragwerken zusammenzus...
Neben der Möglichkeit des nachgiebigen Verbunds können durch Verwendung geeigneter Klebstoffe, di...
1.2 Wirkungsweise eines Verbundtragwerks
Das Tragverhalten und der Einfluss der Verbundfugensteifigkeit lässt sich anschaulich anhand von ...
Bild 4(a) zeigt zwei lose übereinander gelegte Balken. Durch die Belastung der Balken werden ...
In Bild 4(b) hingegen sind die Balken durch eine beliebige Art der Verkeilung / Verdübelung m...
Durch die Kopplung der beiden Querschnitte hat sich sowohl die Biegesteifigkeit als auch die Trag...
Es lässt sich also feststellen, dass durch die Verbindungsmittel das Verbundsystem einerseits ...
Der untere Querschnitt ist überwiegend auf Zug, der obere auf Druck beansprucht. Durch die Vergrö...
In Bild 4 (c) ist der Grenzfall des starren Verbunds dargestellt, so wie er z.B. durch eine V...
1.3 Entstehung von Holz-Beton-Verbund
Egal ob in Frankfurt, Berlin, München oder Hamburg: In allen Städten und Ballungszentren ist beza...
Jedoch sind die Anforderungen an die Wohnqualität in den letzten Jahrzehnten stetig gestiegen. Ko...
Zur Verbesserung der bauphysikalischen Eigenschaften ist es daher meistens unumgänglich mehr Mass...
Durch das Erfordernis der zusätzlichen Masse war der nächste logischer Schritt in der Entwicklung...
Durch den aufgebrachten Beton entsteht zudem eine Quertragwirkung und eine Scheibenwirkung, was V...
Für die Sanierung haben sich vor allem die Schrauben und Stahlrohrstücke bewährt. Diese Verbindun...
Für gleiche Randbedingungen wie die zulässige Einbindelänge im Holz lef und die Rohdic...
1.4 Sanierung mit HBV-Schrauben
Die Sanierung erfolgt, indem Schrauben unter 45 Grad zum Auflager hin geneigt in die Holzbalken e...
Da die Schnittgrößen sich mit der angenommenen Schraubenanzahl ändern, wird im Idealfall die Bere...
Für eine einfache Berechnungen empfiehlt sich das sog. γ-Verfa...
Aufgrund konstruktiver Erfordernisse wie der Rissbreitenbegrenzung beim Anfangsschwinden des Beto...
Der mittlere Bewehrungsbedarf der konstruktiven Grundbewehrung mit Stabstahl beträgt bei der typi...
1.5 Holz-Beton-Verbund Deckenquerschnitte im Ingenieurholzbau
Im Dachboden einer Mietskaserne soll neuer Wohnraum geschaffen werden. Aus Kostengründen sollen d...
In diesem Falle wird die HBV Standarddecke das Mittel der Wahl sein. Sie zeichnet sich durch die ...
Eine unter Denkmalschutz stehenden Villa wird von einem Immobilienbüro erworben und soll als Büro...
Die Balken weisen jedoch sehr große Verformungen auf infolge früheren Schäden durch Feuchte und U...
Aus diesem Grund würden hier zwei verschiedene Deckensysteme zum Einsatz kommen: der HBV-Plattenb...
Diese Art der Sanierung erfordert mehr Zeit, da die Plattenbalken geschalt werden müssen und die ...
2 Holz-Beton-Verbund in der Sanierung
Kein Bauvorhaben gleicht dem anderen. Ob eine HBV Decke für das eigene Bauvorhaben notwendig ist,...
2.1 Grundlagenermittlung und die Frage „Wann ist eine HBV-Decke sinnvoll?“
Die Notwendigkeit einer Sanierung mit Holz-Beton-Verbund kann sich unterschiedlichen Gründen erge...
Eine HBV Decke ist eine vergleichsweise einfache Möglichkeit die Trag- und Verformungseigenschaft...
Die Betonplatte wirkt raumabschließend und der Rauch kann sich nicht zwischen den Etagen ausbreit...
Für Gebäude, welche durch unterschiedliche Parteien genutzt werden, ist ein ausreichender Schalls...
Aufgrund der erhöhten Biegesteifigkeit werden die Schwingungseigenschaften verbessert. Die Eigenf...
Die HBV Decke besitzt gerade in der Sanierung viele Vorteile. Dennoch sollen auch die Aspekte erw...
2.2 Planungs-Checkliste
Im Folgenden wird eine Checkliste vorgestellt, welche den Planungsprozess erleichtern soll. Die C...
3 Projekte aus der Praxis
3.1 Dachgeschosssanierung am Kurfürstendamm in Berlin
Bei der Dachgeschosssanierung eines Wohn- und Geschäftshauses in Berlin wurde der historische Dac...
3.2 Deckensanierung der ehemaligen Posthalterei „Thurn und Taxis“
Das im Jahr 1725 von einem unbekannten Architekten erbaute Barockgebäude &b...
Die historischen Innen- und Außentüren aus dem 18. Jahrhundert wurden von ihrer weißen Lackschich...
Durch die fast 300jährige Nutzung waren an dem Gebäude mannigfaltige Schäden zu verzeichnen. Die ...
Dies bestand im ersten Schritt daraus die Fehlstellen in der Decke mit Stroh-Lehmwickeln zu ergän...
Die beiden Obergeschosse stehen von nun an der Stadtverwaltung und dem Kulturamt Wittlich zur Ver...
3.3 Villa Hupfeld - Leipzig
Die Villa Hupfeld wurde 1920 nach Plänen des Architekten Emil Franz Hänsel für den Industriellen ...
Da die Villa heute als Mischbauweise mit drei exklusiven Luxuswohnungen, sowie zwei Büroeinheiten...
Bei der Umsetzung des Projekts kamen aufgrund großer Verformungen sowohl eine Flachdecke als auch...
Literaturverzeichnis
aus dem Buch
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019
Hrsg.: BuFAS e. V.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0392-1
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Unter dem Motto »Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach« berichteten auf der Jubiläumstagung des Bundesverbandes zwanzig namhafte Fachexperten aus Deutschland, der Schweiz und aus Dänemark über vielfältige Themen aus Denkmalpflege, Sanierungspraxis und Bautenschutz.
Die Aufsätze des Tagungsbandes behandeln unter anderem die Themen Decken und Fußbodenkonstruktionen sowie deren Sanierung mit innovativen Dreistoffsystemen, die Revitalisierung von Böden, verschiedene Facetten des Holzbaus, Putzschäden und die Eigenschaften von Fassadenbeschichtungen sowie Konstruktionsfragen rund um Dächer und Terrassen.
Ebenso werden rechtliche Aspekte sowie die Regelwerke und Normen beleuchtet, z. B. in einer Gegenüberstellung von DIN 4108 und DIN EN ISO 13788 zum wärme- und feuchtetechnischen Verhalten von Bauteilen und in einem Beitrag zur Abdichtung nach DIN 18531 und der Flachdachrichtlinie.
Einblick in die praktische Denkmalpflege bieten Beiträge aus der Forschung für die Praxis sowie Praxisberichte zum Bauen im Bestand, z. B. zur Sanierung des Lübecker Rathauses und zur inzwischen abgeschlossenen Sanierung der Christi-Verklärung-Kirche auf der Insel Kischi/Karelien in Russland.
Fester Bestandteil der Hanseatischen Sanierungstage ist die Verleihung des »Nachwuchs-Innovationspreises Bauwerkserhaltung«, gestiftet vom BuFAS und unterstützt durch den Fraunhofer IRB Verlag und den Beuth Verlag. Mit diesem Preis zur Nachwuchsförderung werden herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Bauwerkserhaltung gewürdigt. Alle eingereichten Beiträge finden Sie in diesem Tagungsband.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Schadensvermeidung, Schadensursache, Normungsarbeit, Baustoff, Regelwerk, Bauen im Bestand, Feuchteschutz, Bauphysik, Abdichtung, Digitalisierung, BIM, Estrich, Fußboden, Fußbodensanierung, Verbundwerkstoff, Holz-Beton-Verbund, Verbunddecke, Holzbau, Algen, Pilz, Holzschutz, U-Wert, Mauerwerk, Putz, Fassadenbeschichtung, Dach, Terasse, Flachdach, Steildach, Holzdach,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler