Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V., Wuppertal (Herausgeber)

Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholzprodukte, Folge 1 - Konstruktionsvollholz KVH, Duobalken, Triobalken. 4. Aufl.: 08/2019


Quelle: Holzbau Handbuch; Informationsdienst Holz
Wuppertal (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 55 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Holzbau Handbuch

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://informationsdienst-holz.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die Broschüre richtet sich an Architekten, Planer sowie alle Holzbe- und Verarbeiter. Sie bietet technische Informationen über Herstellung, technische Eigenschaften, Anwendungsbereiche und Lieferprogramme von KVH, Duobalken, Triobalken. Ausführlich werden die aktuellen Bemessungsgrundlagen nach DIN EN 1995-1-1 (Eurocode 5-1-1) behandelt und in Rechenbeispielen bzw. Tabellen dargestellt. Ausschreibung und technische Regeln, Gütesicherung und Kennzeichnung sowie eine Übersicht der Vorteile von KVH, Duobalken, Triobalken ergänzen die technischen Regeln.

Publikationslisten zum Thema:
Holzbalken, Duobalken, Deckenbalken, Balken, Stütze, Dachsparren, Konstruktionsvollholz, Herstellung, Eigenschaft, Anforderung, Anwendungsbereich, Querschnitt, Bemessungsmethode, Regelwerk, DIN EN 1995, Eurocode 5, Teil 1, Bemessungstabelle, Ausschreibung, Technische Regel, Kennzeichnung, Überwachung, timber beam, dual beam, floor joist, beam, column, roofing tree, solid structural timber, production, property, requirement, field of scope, cross section, design method, set of rules, design table, tendering, technical rule, characterization,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Karlsruher Tage 2014 - Holzbau : Forschung für die Praxis, Karlsruhe, 09. Oktober - 10. Oktober 2014
Karlsruher Tage 2014 - Holzbau : Forschung für die Praxis, Karlsruhe, 09. Oktober - 10. Oktober 2014
2014, 136 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 
Es werden Möglichkeiten der Erhöhung der Schubtragfähigkeit durch Schrauben oder Gewindestangen aufgezeigt und es wird eine Sanierungsmethode beschrieben. Weiterhin wird ein neuer Holzwerkstoff aus Buche mit seinen Eigenschaften und Möglichkeiten vorgestellt. Aktuelle Erkenntnisse für die Bemessung von Stabdübelverbindungen werden vorgestellt. In zwei Beiträgen wird auf das Gebäudeklima und auf Tragwerke eingegangen, die nicht nur möglich, sondern auch sinnvoll sind.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Herauswandern von Nagelplatten aus dem Holz - Identifizierung wesentlicher Einflussparameter
H.J. Blaß
Herauswandern von Nagelplatten aus dem Holz - Identifizierung wesentlicher Einflussparameter
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3379
2020, 12 S., 4 Abb. u. 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In den letzten Jahren wurden zunehmend Schadensfälle in Dachkonstruktionen mit Nagelplattenbindern beobachtet, die auch durch das Herauswandern von Nagelplatten aus dem Holz verursacht wurden. Bereits ein Herauswandern von 1 mm kann zu signifikanten Reduzierungen der Tragfähigkeit von Nagelplattenverbindungen führen. Deshalb wurden im Forschungsprojekt besonders gefährdete Dachkonstruktionen mit Nagelplatten untersucht. Dazu wurden mögliche Parameter und ihre Kombinationen identifiziert und ihr Einfluss auf das Herauswandern von Nagelplatten abgeschätzt. Zusätzlich wurden Empfehlungen abgeleitet, wie bei der Errichtung von baulichen Anlagen mit Dachkonstruktionen in Nagelplattenbauweise im Hinblick auf Mindestanforderungen an Nagellänge oder Nagelform vorgegangen werden sollte.


Untersuchung von Schubnocken aus hochfestem Beton zur Schubverbindung in Holzverbundträgern. Abschlussbericht
Jürgen Schnell, Christian Kohlmeyer, Fadi Mikdad
Untersuchung von Schubnocken aus hochfestem Beton zur Schubverbindung in Holzverbundträgern. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2994
2016, 94 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Verbundbau hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. In diesem Zusammenhang ist in erster Linie der Stahl-Beton-Verbundbau zu nennen, doch auch Holz wird zunehmend in Verbundkonstruktionen eingesetzt. Die Holz-Beton-Verbundbauweise wird seit den 80er Jahren nach längerem Stillstand wieder zunehmend erforscht, hat in Deutschland aber bei Weitem nicht den Stellenwert wie in anderen europäischen Ländern. In diesem Forschungsvorhaben wurde das Trag- und Verformungsverhalten von Schubnocken aus hochfestem Beton als Schubverbindung für Holzverbundträger untersucht. Bei diesem Verbundmittel wird der Verbund zwischen Holzbalken und dem Betongurt durch in den Holzbalken einbetonierte Schubnocken aus hochfestem Beton sichergestellt.


Möglichkeiten der Erhöhung der Tragfähigkeit von Brettschichtträgern durch gezieltes Aufbringen und Ausnutzen von Eigenspannungszuständen. Textband
Gerhard Werner
Möglichkeiten der Erhöhung der Tragfähigkeit von Brettschichtträgern durch gezieltes Aufbringen und Ausnutzen von Eigenspannungszuständen. Textband
Bauforschung, Band T 2583/1
1993, 43 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die experimentellen Untersuchungen und theoretischen Überlegungen zeigen, daß durch planmäßiges Einprägen von Eigenspannungszuständen eine Steigerung der Tragfähigkeit erreicht wird, mit der im Regelfall zusätzlich eine Verbesserung der Gebrauchsfähigkeit (Überhöhung) einhergeht. Ein optimaler Nutzeffekt ist hierbei für nur zweiteilige Querschnitte erzielbar, mit steigender Zahl der Fügeteile reduziert sich diese Möglichkeit (lamellierter Träger = Brettschichtholz: Kein Tragfähigkeitsgewinn bei gekrümmtem Träger!).


Möglichkeiten der Erhöhung der Tragfähigkeit von Brettschichtträgern durch gezieltes Aufbringen und Ausnutzen von Eigenspannungszuständen. Bilder und Tabellen
Gerhard Werner
Möglichkeiten der Erhöhung der Tragfähigkeit von Brettschichtträgern durch gezieltes Aufbringen und Ausnutzen von Eigenspannungszuständen. Bilder und Tabellen
Bauforschung, Band T 2583/2
1993, 32 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Eingeleimte Gewindestangen unter Axialbelastung bei Übertragung von großen Kräften und bei Aufnahme von Querzugkräften in Biegeträgern. Tl.2. Einfluß von Klimaeinwirkung und Langzeitbelastung
Jürgen Ehlbeck, Paulo Belchior-Gaspard, Matthias Gerold
Eingeleimte Gewindestangen unter Axialbelastung bei Übertragung von großen Kräften und bei Aufnahme von Querzugkräften in Biegeträgern. Tl.2. Einfluß von Klimaeinwirkung und Langzeitbelastung
Bauforschung, Band T 2561
1993, 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden die Beanspruchungen der Verbindung Stahl - (Kleber) - Holz durch Klimawechsel - mit und ohne gleichzeitige Lasteinwirkung - untersucht. Variiert wurden dabei die Parameter Gewindeform, Kleberart sowie der Winkel zwischen Stangen- und Holzfaserrichtung. Für die Untersuchung der Klimabeanspruchung mit wechselnder Luftfeuchte wurden vier Beanspruchungsperioden gewählt. Die Beanspruchung wechselte ungefähr alle 6 bis 7 Wochen von Trockenklima (30 Grad C/40% relative Feuchte) auf Feuchtklima (30 Grad C/90% relative Feuchte). Die Stangen der Prüfkörper wurden nach der Klimabeanspruchung herausgezogen. Eine Reduzierung der Haftfestigkeiten als Folge der wechselnden Klimabeanspruchungen konnte nicht festgestellt werden. Zur Untersuchung des Tragverhaltens unter ständiger Last in wechselndem Klima wurden die Prüfkörper in einer offenen Halle aufgestellt. Über die in den Stangen eingeklebten Dehnungsmeßstreifen werden die Haftspannungen in Abhängigkeit von der Zeit bestimmt. Die Messungen werden über den zeitlichen Abschluß des Vorhabens hinaus weitergeführt, um möglichst zuverlässige Aussagen über das Langzeitverhalten von eingeklebten Gewindestangen machen zu können. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Linke, Gunter; Börner, Tommy; Rug, Wolfgang
Untersuchungen zum Verschiebungsmodul verzahnter Balken
Bauingenieur, 2022
Goldmann, Marion
Ein Stück Natur in der Stadt. Das auf Holzbau spezialisierte Architektenpaar Scharabi gibt Einblick in seine Erfahrungen mit der Bauweise und spricht über aktuelle Tendenzen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Blödt, Adrian
Schallschutz bei Balkenanlagen. Bauakustik
mikado plus, 2020
Schwind, Wolfgang
Ein Jahr danach. Schneekatastrophe in Bayern
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Weber, Lutz; Troll, Agostino; Öhler, Sven
Installationsgeräusche im Holz- und Leichtbau. Bauakustik
T+A Trockenbau und Ausbau, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler