Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure - HOAI 2021

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure - HOAI 2021

Textausgabe mit Einführung und Anmerkungen zu den wichtigsten Neuerungen

Johann Peter Hebel
4., Aufl.
2021, 320  S., 24.4 cm, Buch
Reguvis Fachmedien
ISBN 978-3-8462-1200-4

Inhalt

Die Neuauflage basiert auf der aktuellen HOAI-Novelle 2021. Die neue HOAI ist am 1.1.2021 in Kraft getreten. Mit seinem Urteil von Juli 2019 hat der EuGH entschieden, dass die verbindlichen Mindest- und Höchsthonorarsätze der HOAI gegen Europarecht verstoßen. Mit der Neufassung wurde die Verordnung nun an die Vorgaben des Urteils angepasst. Der Autor führt in die wesentlichen Neuerungen ein und erläutert sie. Die amtliche Begründung wird ebenfalls abgedruckt, um das Verständnis für die gesetzgeberische Intention zu erleichtern.

Verfügbare Formate

Buch
EUR 19.80 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: - Einführung- Text HOAI 2013 mit den Änderungen der HOAI-Reform 2021- Amtliche Begründung- Anmerkungen zu den wichtigsten Neuerungen der HOAI 2021

Autoreninfo

Autoreninfo: Dr. Johann Peter Hebel ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht in Berlin.

Publikationslisten zum Thema:
Vorschrift, Flächenplanung, Bauleitplanung, Landschaftsplanung, Objektplanung, Innenraum, Freianlage, Ingenieurbauwerk, Verkehrsanlage, Tragwerksplanung, Technische Gebäudeausrüstung, Bauvertrag, Architektenvertrag, Ingenieurvertrag, Werkvertragsrecht, HOAI, Honorarordnung, Honorarabrechnung, Neuregelung, Planungsleistung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Die neue HOAI 2021
Anke Eich
Die neue HOAI 2021
Textausgabe mit Schnelleinstieg
3., Aufl.
2021, 250 S., 210 mm, Softcover
Rehm Verlag
 
 
Die Änderung der HAOI 2021 dient der Umsetzung des EuGH-Urteils: Die HOAI wird künftig für Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen keine verbindlichen Mindest- oder Höchsthonorarsätze mehr vorgeben. Die Regelungen, die die HOAI für die Kalkulation der Honorare enthält, werden aber beibehalten. Was hat sich geändert? Was bleibt? Die lexikalischen Erläuterungen zeigen alle Neuerungen der HOAI 2021 und das Verbliebene. Diese Textausgabe mit Schnelleinstieg liefert schnell und rechtssicher neben dem Text alle Informationen und Hinweise zur Anwendung der aktuellen HOAI.


Barrierefreies Bauen im Wohnungsbau
Reinhard Jahn, Jochen Zweschper
Barrierefreies Bauen im Wohnungsbau
Rechtliche Anforderungen, technische Konsequenzen und häufige technische Mängel
2016, 263 S., 179 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vermessungs- und Katastergesetz Nordrhein-Westfalen (VermKatG NRW), Kommentar
Klaus Mattiseck, Jochen Seidel
Vermessungs- und Katastergesetz Nordrhein-Westfalen (VermKatG NRW), Kommentar
3., überarb. Aufl.
2015, 208 S., 23.5 cm, Softcover
Kommunal- und Schul-Verlag
 
 
Seit Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen unterlagen die das amtliche Vermessungswesen betreffenden Rechtsnormen einer Vielzahl notwendiger Veränderungen. Der Kommentar zum Vemessungs- und Katastergesetz Nordrhein-Westfalen (VermKatG NRW) beinhaltet alle für das Vermessungsrecht notwendigen Texte und Erläuterungen. Im Werk sind neben dem Gesetzestext des VermKatG NRW zudem die auf dem VermKatG NRW basierenden Rechtsverordnungen (DVOzVermKatG NRW, VAPhvD) als Anhänge beigefügt. Ergänzend wird eine Chronologie der Gesetze und Verordnungen des amtlichen Vermessungswesens seit Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen präsentiert. Der Kommentar ist konkret auf die in Nordrhein-Westfalen bestehende Rechtslage ausgerichtet. Er soll die im Land diskutierten Probleme beleuchten und kommentieren. In die Erläuterungen sind sowohl die Erfahrungen der Kommentatoren während ihrer Tätigkeit im Innenministerium als auch während ihrer Tätigkeit bei den Aufsichtsbehörden eingeflossen. Das Werk wendet sich als Praxisratgeber an freiberufliche Vermessungsfachleute und an die öffentliche Verwaltung, Notare, Rechtsanwälte, Gerichte, interessierte Bürgerinnen und Bürger. Klaus Mattiseck, Ministerialrat, Dipl.-Ing., leitet das für das amtliche Vermessungswesen zuständige Referat im Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, in dem auch Jochen Seidel, Ministerialrat, Dipl.-Ing., tätig ist. Beide sind federführend für das aktuelle Gesetz zuständig.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Praxis: Krankenhausbau - Forschungsarbeit. Abschlussbericht
Carsten Roth, Wolfgang Sunder, Jan Holzhausen, Norbert Fisch, Philipp Knöfler, Uwe Dombrowski, Christoph Riechel
Praxis: Krankenhausbau - Forschungsarbeit. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2929
2016, 125 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die deutsche Krankenhaus-Landschaft ist für seine medizinische Spitzenleistung und sein internationales Renommee bekannt. Viel öfter prägen allerdings chronische Geldmängel, politische Engstirnigkeit, harter Konkurrenzkampf und veraltete Strukturen das Bild der Kliniken. Damit Krankenhäuser in Zukunft effizienter planen, arbeiten und betrieben werden können, sprich eine qualitätsvolle Gesundheitsversorgung gewährleisten können, müssen sie sich diesen Herausforderungen stellen. Dem Krankenhausbau kommt hierbei eine Schlüsselfunktion zu. Viele Krankenhausbetreiber arbeiten deshalb mit Hochdruck an der Effizienzsteigerung der Betriebsmittel und organisatorischen Abläufe. Bieten die vorhandenen Krankenhausbauten kaum Möglichkeit mehr, die notwendige Effizienzsteigerung zu erreichen, ist es in vielen Fällen notwendig, die baulichen Strukturen anzupassen. Unter Leitung des Instituts für Industriebau und Konstruktiven Entwerfen hat ein interdisziplinäres Forschungsteam mit Experten aus den Bereichen Bauwesen, Prozessplanung und Energiedesign der TU Braunschweig dieses Thema aufgegriffen und untersuchte zwischen Mai 2012 und August 2014 in dem Forschungsprojekt "Praxis: Krankenhausbau", wie Planungsprozesse optimiert und dadurch neue Gebäudestrukturen effizient und nachhaltig gestaltet werden können.


Die Auswirkungen der naturschutzrechtlichen Eingriffs- und Ausgleichsregelungen auf die Bauleitplanung, die Zulassung von Bauvorhaben und die Schaffung von Infrastrukturanlagen. Abschlußbericht
Rudolf Stich
Die Auswirkungen der naturschutzrechtlichen Eingriffs- und Ausgleichsregelungen auf die Bauleitplanung, die Zulassung von Bauvorhaben und die Schaffung von Infrastrukturanlagen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2509
1993, 170 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Bezug auf die Schaffung von Infrastrukturanlagen bewirken die Eingriffs- und Ausgleichsregelungen verfahrensmäßige und sachinhaltliche Erschwernisse. Doch wird man sie im Hinblick auf die meist recht schwerwiegenden Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch die Schaffung von Infrastrukturanlagen unter dem Gesichtspunkt des Wohls der Allgemeinheit hinnehmen müssen. Zudem zeigen die angeführten Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts, daß die (öffentlichen) Planungsträger darum bemüht sind, den Anforderungen der Eingriffs- und Ausgleichsregelungen in Bezug auf die Schaffung von Infrastrukturanlagen Rechnung zu tragen und daß ihnen dies nach der Auffassung der Verwaltungsgerichte auch durchweg im wesentlichen gelingt. Eine Änderung des Gesetzesrechts wird deshalb insoweit nicht empfohlen, jedoch die Erarbeitung eines Regelungsmusters, das im wesentlichen übereinstimmend in die Landesnaturschutzgesetze zu übernehmen wäre. (-z-)


Die Auswirkungen der Forderungen des Immissionsschutzes auf die Zulaessigkeit von Bauvorhaben in Gebieten mit sich gegenseitig beeintraechtigenden Nutzungen - sogen. Gemengelagen
Rudolf Stich, Karl-Wilhelm Porger, Gerhard Steinebach
Die Auswirkungen der Forderungen des Immissionsschutzes auf die Zulaessigkeit von Bauvorhaben in Gebieten mit sich gegenseitig beeintraechtigenden Nutzungen - sogen. Gemengelagen
1982, 356 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Gemengelagen sind raeumliche Bereiche mit einem engen Nebeneinander verchiedenartiger Nutzungen, in dem von bestimmten Nutzungen Emissionen, vorallem in der Gestalt von Geraeuschen, Luftverunreinigungen oder Erschuetterungen ausgehen, die andere Nutzungen, besonders das Wohnen, als Immission beeintraechtigen. Gemengelagen mit verschiedenen Verkehrsarten bleiben in der vorliegenden Untersuchung ausser Betracht. Die Auswertung von Beispielen verschiedener Gemengelagen und der Behandlung ihrer Immissionsprobleme in der Verwaltungspraxis und -rechtsprechung, Berichte von Praktikern ueber Erfahrungen mit der Bewaeltigung von Immissionsproblemen in verschiedenartigen Gemengelagen, Feldstudien sowie Untersuchungen ueber die Beruecksichtigung der Gemengelage in wichtigen Verwaltungsvorschriften und technischen Normen liegen der Formulierung von Vorschlaegen zur Ergaenzung und Aenderung staedtebau- und immissionsrechtlicher Rechts- und Verwaltungsvorschriften zugrunde. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Endemann, Heiner
Mangelhaftes Aliud. Anerkannte Regeln der Technik und Bestellerwünsche
Opus C, 2021
Fricke, Hanns-Christian
Bedeutung der TA Lärm für die Bauleitplanung. Ein Überblick über den Diskussionsstand und geplante Rechtsänderungen
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Fellner, Regula
Der Wettbewerb im revidierten Vergaberecht des Bundes
Baurecht = Droit de la construction, 2021
Wahlhäuser, Jens
Das Gesetz zur Beschleunigung von Investitionen (Investitionsbeschleunigungsgesetz) als weiterer Beitrag zur Förderung von Beschleunigungspotentialen in den Bereichen Infrastrukturausbau, Justiz und Raumordnung. Ein Überblick über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Voppel, Reinhard
Ansprüche des Planers wegen Bauzeitverlängerung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler