Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hot-dip galvanizing of high-strength hot-finished hollow sections


Pinger, Thomas; Müller, Thomas; Kaucke, Christoph; Straetmans, Boris; Wessel, Waldemar
Artikel aus: Steel Construction
ISSN: 1867-0520
(Deutschland):
Jg.15, Nr. 3, 2022
S.133-139, Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 2051

Publikationslisten zum Thema:
Feuerverzinken, Hochfestigkeit, Baustahl(hochfest), Hohlprofil, Versuch, Aluminiumlegierung, Versprödung, Zugfestigkeit, hot-galvanize, high strength, construction steel (high-strength), hollow section, test, aluminium alloy, embrittlement,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Kranbahnträger aus Walzprofilen
Peter Osterrieder, Stefan Richter
Kranbahnträger aus Walzprofilen
Nachweise und Bemessungsdiagramme
2., Aufl.
2012, x, 299 S., X, 299 S. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 
Kranbahnträger in geschlossenen Hallen werden für Krananlagen des leichten und mittelschweren Betriebes meist als Walzprofile mit Flachstahlschiene ohne Horizontalverband ausgeführt. Eine sichere und wirtschaftliche Dimensionierung von derartigen Kranbahnträgern ist bislang mit erheblichem Aufwand verbunden. Zur Reduzierung dieses Aufwandes wurde daher ein einfaches und vollständiges Bemessungs- und Nachweisverfahren unter Verwendung von Bemessungsdiagrammen erarbeitet. Aus den Diagrammen ist unmittelbar ersichtlich, welcher Querschnitt beim gewählten statischen System die Kriterien der Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit erfüllt. Die grafische Darstellung der Tragfähigkeit in Abhängigkeit von den verschiedenen Entwurfsparametern ermöglicht des Weiteren ein schnelles Optimieren von Systemen. In den Diagrammen der 2. Auflage wird als zusätzliches Kriterium für die Tragfähigkeit das Erreichen der Vergleichsspannung am Stegansatz berücksichtigt. Weitere Hinweise zur Größe der Auflagerkräfte, der Dimension der Schienenschweißnähte sowie zur Betriebsfestigkeit verbessern die Anwendbarkeit in der Praxis nachhaltig. Die Arbeitsentlastung bei gleichzeitig erhöhter Sicherheit für Planer und Prüfer ist somit erheblich.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Stahltrapezprofile aus nichtrostenden Stählen
Thomas Misiek
Stahltrapezprofile aus nichtrostenden Stählen
Bauforschung, Band T 3250
2011, 77 S., 38 Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Trapezprofile werden bei hohen Anforderungen an das optische Erscheinungsbild und den Korrosionswiderstand aus nichtrostenden Stählen ausgeführt. Eine rechnerische Ermittlung der Beanspruchbarkeit nach DIN 18807-1 oder DIN 18807-6 kann mangels bauaufsichtlich eingeführter und allgemein anerkannter Berechnungsansätze nicht erfolgen. DIN EN 1993-1-4 soll in Verbindung mit DIN EN 1993-1-3 die rechnerische Tragfähigkeitsermittlung von Trapezprofilen aus nichtrostenden Stählen ermöglichen. Dabei werden jedoch für dünnwandige Bauteile, speziell Stahltrapezprofile, typische Probleme nicht behandelt. Als vordringlichste Beispiele seien die fehlende Knickspannungslinie für Gurtsicken und Stegversätze genannt, die die ebenen Teilflächen aussteifen. Hier ergeben sich signifikante Unterschiede zwischen den Knickspannungslinien für Stahltrapezprofile und Aluminiumtrapezprofile, die ebenfalls eine nichtlineare Spannungs-Dehnungs-Beziehung aufweisen. Im vorliegenden Bericht werden vorhandene Nachweise für die Bemessung von allgemeinen Bauteilen aus nichtrostenden Stählen auf ihre Anwendung für den Nachweis von Trapezprofilen hin untersucht und Nachweise für Trapezprofile aus unlegierten Stählen oder Aluminium auf ihre Anwendung für den Nachweis von Trapezprofilen aus nichtrostenden Stählen hin untersucht. Soweit erforderlich, werden Änderungen und Ergänzungen vorgeschlagen, so dass auf der hiermit nun zur Verfügung stehenden Grundlage der rechnerische Nachweis für Stahltrapezprofile aus nichtrostenden Stählen zuverlässig geführt werden kann.


Bestimmung der Sicherheitselemente für die Anwendung von DIN EN 1993-6: Kranbahnen - Ausarbeitung eines Vorschlags und einer Begründung für den deutschen Nationalen Anhang. Abschlussbericht
Ulrike Kuhlmann, Mathias Euler
Bestimmung der Sicherheitselemente für die Anwendung von DIN EN 1993-6: Kranbahnen - Ausarbeitung eines Vorschlags und einer Begründung für den deutschen Nationalen Anhang. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3252
2011, 54 S., 15 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Schlussbericht zu diesem Forschungsvorhaben wird der Inhalt und der Hintergrund des deutschen Nationalen Anhang zu DIN EN 1993-6:2006, der vom NABau-Spiegelausschuss NA 005-08-01 AA "Kranbahnen" erarbeitet wurde, erläutert. Neben den National festzulegenden Parametern umfasst der Nationale Anhang eine Reihe von sog. konfliktfreien Ergänzungen, die die zukünftige Bemessungspraxis wesentlich erleichtern und das bisherige Sicherheitsniveau auch in der Zukunft sicherstellen sollen. In der Regel handelt es sich bei diesen Ergänzungen um bewährte Bemessungsregeln. Im Einzelnen handelt es sich beispielsweise um: - Einteilung der Einwirkungen - Ergänzung für Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit; - Lastansatz in der Bemessungssituation Erdbeben; - Gurt-Steg-Verbindungen mit Kehlnähten; - Kranklassen für starre Schienenbefestigungen; - Zusammenwirken von Kranen; - Reduzierte Schwingbeiwerte.


Trapezstegträger geschweißt. Endbericht
Joachim Scheer
Trapezstegträger geschweißt. Endbericht
Bauforschung, Band T 2576
1993, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
I-förmige Stahlträger mit einem trapezförmig gefalteten Steg mit stehender Faltung versprechene eine hohe Biegetragfähigkeit bei wirtschaftlichen Herstellungskosten. Die Vorteile der Bauweise liegen in der Überbrückung größerer Spannweiten bei minimiertem Eigengewicht. Dabei wird auch ein großer Teil der aufwendigen Aussteifungskonstruktionen im Steg eingespart. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Untersuchung des Tragverhaltens der Stege und die Aufstellung eines geeigneten Verfahrens zur Berechnung der Beultraglasten der Stege. Das Beulverhalten des trapezförmig gefalteten Steges wurde in 5 Krag-, 7 Einfeld- und 2 Durchlaufträgerversuchen untersucht. Dabei werden die geometrischen Abmessungen der Faltung und der Träger variiert. Außerdem werden umfangreiche nichtlineare Berechnungen mit Hilfe der Finite Element Methode durchgeführt, um die Basis für die Durchführung von Parameterstudien zu schaffen. Problemstellung bei der Berechnung ist es, das Beulverhalten des Steges (Durchschlagsproblem) zu erfassen. Basierend auf den Berechnungsvorschriften der DASt-Ri 015 (1990) "Träger mit schlanken Stegen" werden Modifikationen zur Berechnung der Tragfähigkeit vorgeschlagen. Ferner werden geometrieabhängige Faktoren zur Durchbiegungsberechnung der Träger durch Schubverformung des Steges bestimmt. Aus den Ergebnissen läßt sich ableiten, daß die Bemessungsvorschläge der DASt Ri 015 z.T. weit auf der sicheren Seite liegen. (-z-)


Biegetragfähigkeit von I-Trägern mit trapezförmig profilierten Stegen -Trapezstegträger-
J. Lindner, R. Aschinger
Biegetragfähigkeit von I-Trägern mit trapezförmig profilierten Stegen -Trapezstegträger-
Bauforschung, Band T 2136
1988, 202 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es wird über Torsionsversuche an Trägern mit trapezförmig profilierten Stegen berichtet, die zur Ermittlung der Wölbwiderstände dienten. Dabei wurde die Geometrie der Versuchsträger variiert: a) Gurtabmessungen, Trapezform und Stegdicke der Träger, b) zwei Schweißanschlußmöglichkeiten des Gurtes an den Steg, nämlich dem Trapezblechprofil folgend und unterbrochene Schweißnähte nur an den längsparallelen Blechen, c) zwei Trägerhöhen, d) zwei statische Systeme. Die Auswertung der Ergebnisse aus geometrischen Verformungsmessungen, den Ergebnissen von Dehnungsmeßstreifen und Finite-Elemente-Berechnungen zur Bestimmung der Wölbwiderstände erfolgte mit Programmen, die für diesen Zwecke erstellt wurden. Ein Vergleich der Steifigkeiten, die aus den Versuchen und Finite-Elemente-Berechnungen resultieren, zeigt sehr gute Übereinstimmung. Eine allgemein anwendbare einfache theoretische Lösung führt zu Ergebnissen, die auf der sicheren Seite liegen. Zusätzlich wurden Großversuche an Biegeträgern zur Bestimmung der Tragfähigkeit gegenüber Biegedrillknicken durchgeführt. Hierbei gehen die ermittelten Torsionswiderstände direkt ein. Die Ergebnisse wurden mit Vorschlägen von Normenentwürfen verglichen. (-y-)


Wirkung von Stahlprofilblechen bei Verbunddecken im Wohnungsbau als aussenliegende Schubbewehrung
K. Roik, H. Lungershausen
Wirkung von Stahlprofilblechen bei Verbunddecken im Wohnungsbau als aussenliegende Schubbewehrung
1987, 105 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Schubdeckung im Betongurt eines Verbundtraegers erfolgt ueber eingelegte Betonstahlbewehrung, obwohl das Profilblech auch Schubkraefte ableiten kann. Die Reduzierung der Betonstahlbewehrung wird zu weiteren wirtschaftlichen Vorteilen fuer den Einsatz der Stahlprofilblech-Verbunddecke im Wohnungsbau fuehren. Ziel ist die Entwicklung eines Bemessungskonzepts, in dem die Schubtragfaehigkeit eines Verbundtraegers mit Stahlprofilblech-Verbunddecke als Obergurt unter Anrechnung des Profilbleches ermittelt wird. Anhand von etwa 25 Traegerversuchen soll der Einfluss der Schubtragfaehigkeit der Profilbleche ermittelt werden. Die Versuche werden nach einer theoretischen Vorabschaetzung des Einflusses konzipiert, wobei die Auswertung der ersten Versuche zur Planung der weiteren Versuche herangezogen wird. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Krieglstein, Tim; Kühn, Bertram
Stabilisierung von Kantprofilen unter abhebenden Lasten mit Sandwichelementen. Teil 1: Einwirkungen und Zusammenhänge
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Ardelmann, Niklas; Naujoks, Bernd; Kischkewitz, Fabian
Ermittlung der mittragenden Breiten von Sandwichdachelementen unter Punktlasten
Bauingenieur, 2022
Krieglstein, Tim; Kühn, Bertram
Stabilisierung von Kantprofilen unter abhebenden Lasten mit Sandwichelementen. Teil 2: Mechanisches Modell und Anwendungsempfehlung
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Krieglstein, Tim; Kühn, Bertram
Stabilisierung von Kantprofilen unter abhebenden Lasten mit Sandwichelementen. Teil 3: Beispielberechnung (Part 1: andrückende Lasten)
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Krieglstein, Tim; Kühn, Bertram
Stabilisierung von Kantprofilen unter abhebenden Lasten mit Sandwichelementen. Teil 4: Beispielberechnung (Part 2: abhebende Lasten)
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler