Hüter von Traditionen und Labore der Zukunft: Welterbe-Städte setzen Impulse. Empfehlung des Kulturausschusses des Deutschen Städtetages
Malnati, Thomas
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 15 S.
ISBN: 978-3-88082-331-0

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.staedtetag.de]
Die Anerkennung einer Altstadt oder eines Stadtteils als UNESCO-Weltkulturerbe ist die höchste internationale Auszeichnung für den Erhalt einer historischen Stadt. Die Auszeichnung eröffnet neue wirtschaftliche Perspektiven, kann aber auch zu Belastungen führen, z. B. durch eine hohe Nutzungsintensität und eine große Zahl von Besucherinnen und Besuchern. Aus der Auseinandersetzung mit diesen Fragestellungen ergeben sich neue Impulse für eine integrierte Stadtentwicklung, von denen auch Städte profitieren können, die nicht Welterbe sind. Ziel ist es, dass eigene Profil als Stadt zu schärfen, eine gemeinsam getragene Stadtidentität zu entwickeln, die auch europäische und globale Bezüge hat und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Gerade angesichts der aktuellen Herausforderungen wie Globalisierung, Klimawandel, Zuwanderung und sozialer Segregation kommt solchen Prozessen eine hohe Bedeutung zu. Der Deutsche Städtetag schildert in diesem Papier die Herausforderungen der Weltkulturerbe-Städte und fordert eine Verstetigung der finanziellen Förderung sowie eine Weiterentwicklung der Welterbe-Koordinierung ein.
Historische Stadt, Historische Altstadt, Weltkulturerbe, Welterbe, Städtebaulicher Denkmalschutz, Städtebauförderung, Verstetigung, Finanzbedarf, Integrierte Stadtentwicklung, historic city, historical old town, World Heritage Site, world heritage, urban conservation, town planning promotion, steadying, financial needs,
Hochwasserschutz und Denkmalpflege
Fallbeispiele und Empfehlungen für die Praxis
2012, 308 S., zahlr. Abb. und Karten, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband zur Veranstaltung am 20. November 2010 im Rahmen der Mess
Konzepte für die dauerhafte Bauwerkserhaltung.
2011, 125 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schadensfreie energetische Fenstersanierung im Altbau und denkmalgeschützten Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3214
2021, 106 S., 96 Abb. u. 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3004
2017, 53 S., 36 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Glück auf! Sanierung des Rechtsschutzsaals in Friedrichsthal-Bildstock - Erfolgskontrolle nach 30 Jahren
Bauen im Bestand B + B, 2023
Stock, Wolfgang
Stadtlandschaften
ISG-Magazin, 2022
Ackermann, Felix
Palimpsest Muranów. Einschreiben, Löschen und Neuschreiben als hypertextuelle Prozesse der Stadtgeschichte.
Moderne Stadtgeschichte MSG, 2021
Lorenz, Elke
Denkmaleintragung der Duisburger Kaiserberganlagen. Von der öffentlichen Lustanlage des 19. Jahrhunderts zur IGA 2027. (kostenlos)
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Sonkoly, Gábor
From historic city to heritage city. How to construct historical continuity in the Buda Castle District.
Moderne Stadtgeschichte MSG, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler