Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Hybrid-Leichtbauträger für weitgespannte Hallentragwerke (Acronym HLBTraeger). Teilvorhaben 1: Theoretische und experimentelle Betrachtungen. Teilvorhaben 2: Konzeptionierung, Realisierung, Fertigung
Diehl, Friedemann; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Bathon, Leander; Wenker, Jan L.; Schuff, Matthias; Sieverdingbeck, Klaus; Josef Schneermann, Josef
Gülzow (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.fnr.de]
Eine neuartige Hallentragwerkskonstruktion aus Buchenholz, Fichtenholz und Stahl entwickelten Wissenschaftler, Ingenieure und Praktiker des Labors für Holzbau an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden und der Brüninghoff Unternehmensgruppe aus dem westfälischen Heiden. Der Hybrid-Leichtbauträger für weitgespannte Hallentragwerke bildet ein satteldachförmiges Tragwerk aus zwei parallelgurtigen Trägerhälften aus Holz die im Firstpunkt über einen Kopplungsstoß aus Stahl verbunden werden. Zwischen die jeweils zweiteiligen Ober- und Untergurte aus Buche-Furnierschichtholz werden Diagonalen aus Fichte-Brettschichtholz geklebt. Für die Verbindung der Knotenpunkte erwies sich die direkte Holz-Holz-Verklebung als das geeignetste Fügeverfahren. Die beiden Trägerhälften werden vor Ort über eine abgewinkelte Kopplung in der Trägermitte verbunden. Mit dem im Projekt entwickelten Fachwerkbinder für weitgespannte Hallentragwerke können die heute üblichen Stahl- und Stahlbetonträger oder materialintensive Brettschichtholzträger ersetzt werden. Der Anteil von Laubholz im Bausektor liegt derzeit nur bei etwa 14 Prozent, ca. 86 Prozent entfallen auf Nadelholz. Besonders im konstruktiven Bereich hat der Einsatz von Laubholz Seltenheitswert. Die stoffliche Verwendung und der gezielte Einsatz des für seine hohe Festigkeit im Vergleich zu Nadelholz bekannten Buchenholzes war deshalb ein wichtiges Ziel des Forschungsprojektes. Angesichts begrenzter Ressourcen und ausbaufähiger Nachhaltigkeitsaspekte im Bauwesen kann sich der Hybrid-Leichtbauträger als zukunftsträchtige Alternative beim Hallenbau erweisen.
Hybrid, Leichtbau, Träger, Hallentragwerk, Bautechnik, Holzbau, Holzkonstruktion, Holztechnik, hybrid, lightweight construction, girder, hall structure, structural engineering, timber construction, timber construction,
2014, 136 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Herauswandern von Nagelplatten aus dem Holz - Identifizierung wesentlicher Einflussparameter
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3379
2020, 12 S., 4 Abb. u. 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung von Schubnocken aus hochfestem Beton zur Schubverbindung in Holzverbundträgern. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2994
2016, 94 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Möglichkeiten der Erhöhung der Tragfähigkeit von Brettschichtträgern durch gezieltes Aufbringen und Ausnutzen von Eigenspannungszuständen. Textband
Bauforschung, Band T 2583/1
1993, 43 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Möglichkeiten der Erhöhung der Tragfähigkeit von Brettschichtträgern durch gezieltes Aufbringen und Ausnutzen von Eigenspannungszuständen. Bilder und Tabellen
Bauforschung, Band T 2583/2
1993, 32 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Eingeleimte Gewindestangen unter Axialbelastung bei Übertragung von großen Kräften und bei Aufnahme von Querzugkräften in Biegeträgern. Tl.2. Einfluß von Klimaeinwirkung und Langzeitbelastung
Bauforschung, Band T 2561
1993, 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zum Verschiebungsmodul verzahnter Balken
Bauingenieur, 2022
Goldmann, Marion
Ein Stück Natur in der Stadt. Das auf Holzbau spezialisierte Architektenpaar Scharabi gibt Einblick in seine Erfahrungen mit der Bauweise und spricht über aktuelle Tendenzen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Blödt, Adrian
Schallschutz bei Balkenanlagen. Bauakustik
mikado plus, 2020
Schwind, Wolfgang
Ein Jahr danach. Schneekatastrophe in Bayern
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Weber, Lutz; Troll, Agostino; Öhler, Sven
Installationsgeräusche im Holz- und Leichtbau. Bauakustik
T+A Trockenbau und Ausbau, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler