Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Hybrid-/Reaktiv-/multifunktionale Bauwerksabdichtungen habens schwer: in der Praxis bewährt, aber nicht geregelt
Spirgatis, Rainer
Seiten: 11-19

Aus dem Inhalt
Hybrid-/Reaktiv-/multifunktionale Bauwerksabdichtungen haben‘s schwer: in der Praxis bewährt, aber nicht geregelt
Nachträgliche Bauwerksabdichtung mit Flüssiger Polymermodifizierter Dickbeschichtung
1 Anforderungen
Als Abdichtung bezeichnet der Normentwurf DIN 18195 »Abdichtun...
2 Anwendungsbereich
Die nachträgliche Bauwerksabdichtung ist von außen anzustreben und muss zu einer wannenartigen Au...
3 Abdichtungsstoffe
Zurzeit sind in der DIN 18195-2 »Bauwerksabdichtungen - Teil 2...
Rissüberbrückende (flexible) mineralische Dichtungsschlämmen (MDS) können, wenn vom Hersteller er...
Kommen unterschiedliche Abdichtungsstoffe in der nachträglichen Abdichtung zum Einsatz, müssen be...
Für Bauwerksabdichtungen im Bestand haben sich flüssig aufzutragende, nach der Applikation am Bau...
»Die in [Tab. 1] angegebene Trockenschichtdicke stellt eine Mindesttrocke...
4 Flexible polymere Dickbeschichtungen (FPD)
Bei den oftmals als »KMB ohne B«
4.1 Definition
Flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen sind spachtel-, schlämm- und streichbare, oftmals...
4.2 Performance
Die Vorbereitungen zur Aufnahme von FPD in die Bauregelliste sind angelaufen; Prüfgrundsätze werd...
5 Untergrundvorbereitung
Nach dem Freilegen der abzudichtenden Bauteile sind die Oberflächen zu reinigen und die Beschaffe...
Eventuell vorhandene Ausbruchsstellen auf mineralischem Untergrund, Vertiefungen, offene Fugen
Aus der Reaktivabdichtung lässt sich bei Bedarf ebenfalls ein Egalisierungsspachtel und Vorbereit...
Prinzipiell gilt, dass der Abdichtungsuntergrund frei von Graten und scharfkantigen Unebenheiten ...
5.1 Grundierungen/Haftbrücken
Mineralische Untergründe werden in der Regel grundiert. Neben der Bindung von Staubpartikeln könn...
5.2 Vorteil Haftung
Das Verbundverhalten von MDS wird auf mineralischem Untergrund getestet. Laut Anforderungen an di...
5.3 Zwischenabdichtung
Wenn mit Rückdurchfeuchtungen gerechnet werden muss, ist eine systemverträgliche Zwischenabdichtu...
5.4 Überarbeitung von Altbeschichtungen
Sollten auf der abzudichtenden Fläche bitumenhaltige Altabdichtungen vorhanden sein, sind diese v...
Mit vollflächiger Reinigung des Abdichtungsuntergrundes werden nichthaftende Bestandteile der Alt...
Sollte es sich bei der vorhandenen Abdichtung um ein teerhaltiges Anstrichsystem handeln, muss di...
Es ist sicherzustellen, dass es zu keiner Funktionseinschränkung gegenüber einem Abdichtungssyste...
6 Verarbeitung
Die Bauteil-, Luft- und Umgebungstemperaturen sollten für FPD-Abdichtungen ...
Schwankungen infolge handwerklicher Ausführung sollten an keiner Stelle auftreten bzw. unterschri...
7 Mindesttrockenschichtdicke
Die Mindesttrockenschichtdicke ist vor dem Anfüllen des Erdreiches und Verfüllung der Baugrube si...
Im Anwendungsbereich mineralischer Dichtungsschlämmen beträgt die Mindesttrockenschichtdicke nach...
8 Fazit
Flüssig aufzutragende Abdichtungsstoffe für Bauwerksabdichtungen, die nach dem Auftrag erhärten u...
Im Vergleich zu einer MDS weist eine FPD deutlich höhere rissüberbrückende Eigenschaften auf. Unt...
Witterungsunabhängige Durchtrocknung, hohe Haftzug- und Druckfestigkeitswerte sowie frühzeitige D...
Durch innovative kombinierte Bindemittelsysteme wird die Durchtrocknungseigenschaft der Abdichtun...
9 Literatur
aus dem Buch
Ausnahmezustand Sanierung?
Hrsg.: Jürgen Gänßmantel, Frank Eßmann, Gerd Geburtig, Anatol Worch
2016, 236 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9562-9
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Bauen in Europa, insbesondere in Deutschland, ist stark von Richtlinien und Regelwerken geprägt. Dabei wird vielen Normen eine größere Bedeutung zugemessen als sie in Wirklichkeit besitzen. Gerade bei Bestandsgebäuden können sie oftmals nicht angewandt werden, da sie sich in aller Regel auf neu zu errichtende Gebäude beziehen.
Diese Tatsache stellt den Planer vor Herausforderungen, da Gebäude saniert werden müssen, die weder der heute gültigen Normung entsprechen noch danach saniert werden können, aber weiter genutzt werden sollen. Tragwerksplaner, Brandschützer, Denkmalpfleger u.a. kennen diese Problematik. Die Beiträge des Buches beleuchten das Spannungsfeld näher und bieten einen umfangreichen Überblick. Neben den rechtlichen Aspekten werden zahlreiche Praxisbeispiele vorgestellt.
Rezensionstext
„(…) ein informatives und hilfreiches Buch. (…)“ Urte Schmidt auf: www.baunetzwissen.de vom 31. Oktober 2016
Verfügbare Formate
Sanierung, Instandsetzung, Norm, Normierung, Abdichtung, Mörtel, Mauerwek, Schimmel, Schimmelsanierung, Historisches Gebäude,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler