Liste der Publikationen zum Thema "hybrid system"
Photovoltaik wird netzdienlich. PV-Hybrid-Kraftwerk mit integriertem Batteriespeicher und spezieller Steuerung ermöglicht Netzdienstleistung
2018 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Solardächer doppelt nutzen. Hybrid-Kollektoren auf dem Dach liefern Strom und Wärme
2012 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neues Betriebssystem für Inselnetze. Photovoltaik-Hybridanlagen versorgen netzferne Orte zuverlässig und preiswert mit Energie
2011 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bordstromversorgung mit Brennstoffzellen. Flüssiggas-betriebenes System ermöglicht autarke, netzunabhängige Stromversorgung
2011 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Solare Berghütten. Die Alpenvereinshütten im Projekt Euralp. Online Ressource
2000 16 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Niedrigenergie-Mehrfamilienhaus mit Solartechnik
1999 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Themen 96/97. Strom aus Sonne und Wind. Online Ressource
1997 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Stadtquartiere mit optimierten solar-hybriden Heiz- und Kühlsystemen. CiQuSo
2019 80 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe. Symbiose-4-IuG
2019 173 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
IKZ Fachplaner, 2023
Hartmann, Thomas; Kern, Christoph
Möglichkeiten und Potenziale in Schulen. Automatisierte Fensterlüftung
GEG Baupraxis, 2022
Wendnagel, Jürgen
Die Schlüsseltechnologie der Wärmewende. Elektro-Wärmepumpen statt Öl- und Gasheizungen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Stille Energiequelle für die Wärmepumpe. PVT-Wärmepumpen-Systeme als Baustein lokal emissionsfreier Quartierslösungen
Element + Bau, 2022
Banse, Stephanie
Stille Energiequelle für die Wärmepumpe. PVT-Wärmepumpensysteme für emissionsfreie Quartierslösungen (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
Berthold, Dirk; Ritter, Nina; Burgold, Claudia; Krenn, Tobias
Was Holz so kann - die grüne Fabrik Wald
Geographische Rundschau, 2022
Leibfried, Ulrich; Asenbeck, Sebastian
PVT-Hybridsystem mit Wärmepumpe. Energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Norlander, Rasmus (Photograph)
Schulanlage Ökoquartier Les Vergers, Meyrin (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
Fehren, Guido
Frisch ans Lernen. Belüftung von Schulgebäuden
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Adam, Hubertus; Huber, Ariel (Photograph)
Der Kniff mit den Ecken. Fussballstadion in Lausanne (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: hybrid system
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Woher kommt der grüne Wasserstoff? 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Werwigk, Michael; Jacob-Freitag, Susanne; Roth, Karl-Heinz
Röhrenstapel kreuz und quer. Das neue Nationalparkzentrum Ruhestein im Schwarzwald 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Findeisen, Jens; Hartner, Marco; Kübler, Thomas
Hybrid-Heiztechnologie für Großräume vor dem Hintergrund der Energiewende 2022
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022, 29.-30. März 2022. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Vongsingha, Puttakhun; Hänig, Julian; Suwannapruk, Natchai; Denz, Paul-Rouven
Visionen des Klebens - Klebtechniken in der Fassadenanwendung 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Vongsingha, Puttakhun; Denz, Paul-Rouven; Suwannapruk, Natchai; Häringer, Simon Frederik
Design variants of slat-type Solar Thermal Blinds for facade integration 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Niepelt, Raphael; Brendel, Rolf
Wake-up-Call. Grüner Wasserstoff aus Solar-Wind-Hybridkraftwerken in Norddeutschland 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Innen Hybrid, außen Monolith. Das neue Forschungsgebäude des Instituts für Leichtbau mit Hybridsystemen in Paderborn 2020
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2020; Ernst und Sohn Special
Gorajek, Ryszard
Bauphysikalische Synergien. Zu den spezifischen Eigenschaften von Stampflehm 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Wagner, Andreas; Abdul-Zahra, Amar; Leibfried, Ulrich
Systemuntersuchungen und -optimierung eines solarbasierten Wärmepumpen-Heizsystems mit PVT-Kollektoren 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Kuzmenko, K.; Féraille, A.; Baverel, O.
Improving construction efficiency with digital fabrication. An environmental insight 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
weitere Aufsätze zum Thema: hybrid system
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung einer Hochleistungsultraschalleinheit mit hohen Schwingungsamplituden. Ultraschallunterstützte Bearbeitung (kostenlos)
2017
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bauphysikalisches Verhalten von Hybridbauten im Schadensfall - Ursachen und Wirkung von Putzschäden im Holz aufgrund fehlender Planung
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bild 6 und Bild 7 sind vergleichend zu betrachten. Während in Bild 6 die Installationsebene durch das Massivbauteil unterbrochen wird, ist in Bild 7 der Fall mit durchlaufender Installationsebene dargestellt. Dies zeigt auch Bild 10. Für den Fall des intakten Putzes bei einer Gebäudehöhe bis 20 m zeigt Bild 8, dass alle Werte unterhalb der Grenzkurve liegen und damit kein Risiko für einen Befall mit holzzerstörenden Pilzen besteht.
Simon, Antje
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff Holz zu erschließen. Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile etabliert sind, stellen Holz-Beton-Verbundbrücken in Deutschland noch immer singuläre Pilotprojekte dar (Abb. Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes.
Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchte als Schadensursache für Schimmelpilzbildung
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
2 gibt die Wachstumsrate verschiedener xerophiler Pilze in Abhängigkeit von der relativen Feuchte bei optimaler Temperatur wider (nach 9 ). Es zeigt sich, ähnlich dem Verhalten in Abhängigkeit von der Temperatur, auch eine deutliche Abhängigkeit des Wachstums von der Feuchte. 3: Isoplethensysteme für Sporenauskeimung der Schimmelpilze Aspergillus restrictus (links) und Aspergillus versicolor (rechts), nach Smith 23 . Die Isolinien geben in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte ...
Hohmann, Rainer
6.3.1 Streifenförmige, vollflächig aufgeklebte Fugenabdichtungsbänder - Überblick
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
In diesen Fällen ist die abzudichtende Bauteilseite nicht zugänglich und der Wechsel der Abdichtungsebene von einer außenliegenden streifenförmigen Fugenabdichtung auf eine innenliegende Fugenabdichtung kann nicht fachgerecht als geschlossenes Fugenabdichtungssystem ausgebildet werden (siehe Bilder 6.106 b und c). Typische Beispiele, bei denen mangels Zugänglichkeit einer oder mehrerer Bauteilseiten eine Fugenabdichtung mit einer außenliegenden streifenförmigen Fugenabdichtung nicht...
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
P-199901-1-LGA Prüfzeugnis
vom: 30.01.2023
– aktuell
Geländersysteme "BALARDO-core", "BALARDO-hybrid", "BALARDO-smart" und "BALARDO-core hd" - Am unteren Rand in ein stranggepresstes Aluminiumprofil eingeklemmte Verglasung mit metallischem Handlauf
RéBan
ETA-22/0337 Zulassung
vom: 01.09.2022
– aktuell
Injection system Hybrid PROFIX PIT-H+ for concrete. Bonded fastener for use in concrete
PROFIX AG
ETA-22/0337 Zulassung
vom: 01.09.2022
– aktuell
Injektionssystem Hybrid PROFIX PIT-H+ für Beton. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
PROFIX AG
Z-23.33-2098 Zulassung
vom: 20.07.2022
– aktuell
Perimeterdämmsystem im Verbund mit wasserundurchlässigen Beton-Kelleraußenwänden unter Verwendung von extrudergeschäumten Polystyrol-Hartschaumplatten "Styrodur Hybrid"
BASF SE
P-22-MPANRW-00692-22 Prüfzeugnis
vom: 03.05.2022
– aktuell
Abdichtungssystem HR2K-HYBRID-REAKTIVABDICHTUNG gemäß der Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible mineralische Dichtungsschlämmen sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FPD) (2016-11) als MDS.
Sievert Baustoffe GmbH & Co. KG
ETA-16/0961 Zulassung
vom: 29.11.2021
– aktuell
Friulsider Injection system KEM HYBRID for rebar connection. Systems for post-installed rebar connections with mortar
Friulsider S.p.A.
ETA-16/0961 Zulassung
vom: 29.11.2021
– aktuell
Friulsider Injektionssystem KEM HYBRID für Bewehrungsanschlüsse. Systeme für nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
Friulsider S.p.A.
Z-23.33-2098 Zulassung
vom: 26.11.2021
– abgelaufen
Perimeterdämmsystem im Verbund mit wasserundurchlässigen Beton-Kelleraußenwänden unter Verwendung von extrudergeschäumten Polystyrol-Hartschaumplatten "Styrodur Hybrid"
BASF SE
ETA-18/0274 Zulassung
vom: 12.10.2021
– aktuell
Mapei Injection system Mapefix UM Hybrid for rebar connection. Systems for post-installed rebar connections with mortar
Mapei S.p.A.
ETA-18/0274 Zulassung
vom: 12.10.2021
– aktuell
Mapei Injektionssystem Mapefix UM Hybrid für nachtägliche Bewehrungsanschlüsse. Systeme für nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
Mapei S.p.A.
P-22-MPANRW-00313-20 Prüfzeugnis
vom: 15.09.2020
– abgelaufen
Abdichtungssystem "HR2K 2K-HYBRID-REAKTIVABDICHTUNG" zweikomponentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gemäß Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible mineralische Dichtungsschlämmen sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FPD) (2016-11)
Sievert Baustoffe GmbH & Co. KG
ETA-16/0957 Zulassung
vom: 22.11.2019
– aktuell
Friulsider Injektionssystem KEM HYBRID für Beton. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
Friulsider S.p.A.
ETA-16/0957 Zulassung
vom: 22.11.2019
– aktuell
Friulsider Injection system KEM HYBRID for concrete. Bonded anchor for use in concrete
Friulsider S.p.A.
ETA-17/0130 Zulassung
vom: 07.06.2019
– aktuell
Mungo Injection System MIT-Hybrid Plus for rebar connection. Systems for post-installed rebar
connections with mortar
Mungo Befestigungstechnik AG
ETA-17/0130 Zulassung
vom: 07.06.2019
– aktuell
Mungo Injektionssystem MIT-Hybrid Plus für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse. Systeme für nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
Mungo Befestigungstechnik AG
ETA-17/0128 Zulassung
vom: 07.06.2019
– aktuell
Mungo Injection system MIT-Hybrid Plus for concrete. Bonded anchor for use in concrete
Mungo Befestigungstechnik AG
ETA-17/0128 Zulassung
vom: 07.06.2019
– aktuell
Mungo Injektionssystem MIT-Hybrid Plus für Beton. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
Mungo Befestigungstechnik AG
P-199902-LGA Prüfzeugnis
vom: 14.01.2019
– aktuell
Zurückgezogen am 06.02.2023 Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch er-mittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg - Ausgabe 20.12.2017. Absturzsichernde Verglasung der Kategorien B nach DIN 18008-4 Geländersysteme "BALARDO-core", "BALARDO-hybrid", "BALARDO-smart" und "BALARDO-HD"
RéBan
P-199901-LGA Prüfzeugnis
vom: 14.01.2019
– abgelaufen
Zurückgezogen am 06.02.2023 Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrif Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg - Ausgabe 20.12.2017. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie B nach DIN 18008-4. Geländersysteme "BALARDO-core", "BALARDO-hybrid", "BALARDO-smart" und "BALARDO-core hd"
Glassline GmbH
Z-23.33-2098 Zulassung
vom: 12.11.2018
– abgelaufen
Perimeterdämmsystem im Verbund mit wasserundurchlässigen Beton-Kelleraußenwänden unter Verwendung von extrudergeschäumten Polystyrol-Hartschaumplatten "Styrodur Hybrid"
BASF SE
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler