Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hybride Grenzen. Stadt-Land-Entwicklungsprozesse im Großraum Paris aus der Perspektive der Border Studies


Weber, Florian; Kühne, Olaf
Artikel aus: Geographische Rundschau
ISSN: 0016-7460
(Deutschland):
Jg.72, Nr. 1/2, 2020
S.48-53, Abb., Lit., Kt.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 982

Publikationslisten zum Thema:
Metropolregion, Regionalplanung, Regionale Entwicklung, Stadt-Land-Beziehungen, Stadtregion, Kernstadt, Entwicklungsprozess, Grenzraum, Forschungprojekt, Suburbaner Raum, metropolitan region, regional planning, regional development, urban-rural-relations, city region, core city, development process, frontier region, research project,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

5. Postwachstumsgeographien
5. Postwachstumsgeographien
Sozial- und Kulturgeographie, Band 38
Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien
2020, 456 S., Klebebindung. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Der Band untersucht die Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien im Spannungsfeld von wachstumsorientierten Institutionen und multiplen sozialökologischen Krisen. Die Beiträge greifen diesen Ansatz erstmals umfassend auf und eröffnen mit konzeptionellen und empirischen Fachbeiträgen aus der Geographie und deren Nachbardisziplinen verschiedene Perspektiven auf die Möglichkeiten, Forderungen und Kritiken einer sozialökologischen Transformation. Aktuelle Diskussionen zu Postwachstumsökonomien werden aus geographischer Sicht präzisiert und mit Fallstudien und Interviews aus Zivilgesellschaft, Planung und Politik ergänzt.


The Property Issue
The Property Issue
Archplus
Politics of Space and Data
2020, 240 p. S., 350 col. ill. 297 x 237 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 
?Wem gehört der Boden?" ist eine zentrale Frage, denn der Raum ist eine ebenso lebensnotwendige Ressource wie Luft und Wasser. Doch für die Stadtplanung spielt das Eigentum an Daten heute eine ebenso wichtige Rolle wie die Frage nach dem Besitz von Grund und Boden. In der Publikation wird die Frage des Eigentums an Boden und an Daten von vielen Seiten beleuchtet. Diese Publikation enthät Schlüsseltexte aus den Heften "Archplus 231: The Property Issue - Von der Bodenfrage und neuen Gemeingütern" und "Archplus 236: Posthumane Architektur".


Grundlagen der Raumplanung 2
Grundlagen der Raumplanung 2
Strategien, Schwerpunkte, Konzepte
2020, 372 S., 24 cm, Softcover
Facultas
 
 
Das Lehrbuch widmet sich ausgewählten, aktuellen Themen der Raumplanung.Im ersten Block zu Strategien werden Überlegungen angestellt, welche Bedeutung strategische Herangehensweisen für die Raumplanung haben und wie raumplanerische Zielvorstellungen durch Governance-Ansätze und Bodenpolitik umgesetzt werden können. Der zweite Block behandelt aktuelle Raumplanungsschwerpunkte wie Innenentwicklung, Energieraumplanung, Naturgefahrenvorsorge, Versorgung mit sozialer sowie technischer Infrastruktur und setzt das Leitbild der ?gesunden Stadt? in Bezug zu grüner Infrastruktur.Im abschließenden dritten Block werden Konzepte wie gleichwertige Lebensbedingungen und räumliche Resilienz vorgestellt. Abgerundet werden die Themen mit einer Diskussion zur Planungsqualität, in der verschiedene thematische Stränge aus ?Grundlagen der Raumplanung 1? und aus diesem Band zusammengeführt werden.


Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht
Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht
Handbuch für Bauingenieure
Technik - Organisation - Prozesse
3., Aufl.
2020, ix, 122 S., 10 SW-Abb., 6 Farbabb. 254 mm, Hardcover
Springer
 
 

50 Jahre Dortmunder Raumplanung
50 Jahre Dortmunder Raumplanung
2019, 320 S., 150 farb. Abb. 28 cm, Hardcover
Jovis
 
 
Der Jubiläumsband zum 50-jährigen Bestehen der Fakultät Raumplanung an der Technischen Universität Dortmund zeigt, wie sich im Laufe der Jahrzehnte eine Disziplin mit einem eigenen Profil etabliert hat. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Internationalisierung der Lehre sind zu einem Markenkern der Planungsausbildung geworden. Die Publikation beschreibt nicht nur die Entwicklung und den Stand der Dortmunder Fakultät Raumplanung, sondern stellt zugleich ihren Stellenwert für die Planungsdisziplin national und international heraus. Neben den Lehrstuhl- und Fachgebietsinhabern kommen eine Vielzahl von Autoren zu Wort, die den Werdegang der Fakultät begleitet haben und heute in Schlüsselpositionen die Planung von Quartieren, Städten und Regionen gestalten oder die Wissenschaftslandschaft prägen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Landscape Culture - Culturing Landscapes
Diedrich Bruns, Olaf Kühne, Antje Schönwald, Simone Theile
Landscape Culture - Culturing Landscapes
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
The Differentiated Construction of Landscapes

2015, xx, 235 S., 77 SW-Abb., 10 Farbabb., 6 Tabellen. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Die Beziehung zwischen Raum, Gesellschaft und Kultur in Zeiten zunehmender Multikulturalität sowie der Begriff der Landschaft und seine sozialen und kulturellen Implikationen sind Thema des Sammelbandes der auf den Beiträgen einer internationalen Konferenz beruht.; In this book an international group of authors reflects mechanisms of the cultural and social construction of landscapes. International migration and global exchange are associated with a multitude of different cultural meanings of landscapes. The logics of multi-cultural perceptions and meanings of landscape call for trans-disciplinary research, and for guidance on addressing culturally sensitive issues and inclusion in practical planning.


Analyse der funktionalen Gliederung der Raumnutzung Europas und ihre Auswirkungen auf nationale und supranationale Raumordnungspolitiken
Klaus R. Kunzmann, Gerd Rojahn
Analyse der funktionalen Gliederung der Raumnutzung Europas und ihre Auswirkungen auf nationale und supranationale Raumordnungspolitiken
1980, 275 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Entstehungsgeschichte des Bundesraumordnungsprogramms
Manfred Fasche
Die Entstehungsgeschichte des Bundesraumordnungsprogramms
1976, 87 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Marti, Rahel
Die Planung, ihr Recht und seine Auslegung. Wie es zum Projektstopp auf dem Flugplatz Dübendorf kam
Hochparterre, 2020
Bächtold, Hans-Georg
Meine Vorausschau auf die Schweiz 2100.
Collage, 2020
Schumacher, Linda
Rückzug landeinwärts? Ein Beitrag zur rechtlichen Zulässigkeit eines Siedlungsrückzugs als Reaktion auf den steigenden Meeresspiegel.
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2020
Davy, Benjamin
Raumplanung als Architektin sozialer Ungleichheit. (kostenlos)
Nachrichten der ARL, 2020
Peters, Jürgen
Ländliche Baukultur und Tourismus. Zusammenhänge und Perspektiven
Das Jurahaus, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler