Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Hydraulik - Technische Dokumentation zur Norm SIA 190:2017
Hydraulik - Technische Dokumentation zur Norm SIA 190:2017
Gültig ab: 01.11.2019
SIA Dokumentation, Band D 0264
Jean-Louis Boillat, Michael Pfister
Hrsg.: Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein -SIA-, Zürich
2019, 48 S., 16 Abb., 5 Tab., Softcover
ISBN 978-3-03732-077-8

Inhaltsverzeichnis [PDF]

Inhalt

Kanalisationen bilden meist verzweigte lineare Netze, und ihr Abfluss wird von der Schwerkraft angetrieben. Um hydraulische Instabilitäten und das Zuschlagen von Leitungen zu vermeiden, werden sie im Freispiegelabfluss betrieben und mit einem ausreichenden Luftquerschnitt bemessen. Kanalisationsnetze beinhalten zahlreiche punktuelle Elemente, wie beispielsweise Krümmer oder Anschlüsse mit einer standardisierten Ausführung. Sie enthalten aber auch Spezialbauwerke wie Vereinigungen, Absturzbauwerke oder Düker, welche einer individuellen Bemessung bedürfen. Die vorliegende Dokumentation gibt einen Überblick der typischen hydraulischen Bemessungsansätze von Kanalisationen, unter Berücksichtigung der Norm SIA 190:2017. Sie konzentriert sich insbesondere auf ungünstige Bedingungen, unter denen die theoretische Abflusskapazität einer Kanalisation nicht ausgeschöpft wird, beispielsweise aufgrund des Einflusses der Turbulenz oder der eingeschlossenen Luft.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 96.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 15-25 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Hydraulik, Kanalisation, Abwasserkanal, Kanalbauwerk, Kanalisation, Begriffsbestimmung, Begriffsdefinition, Spezialbau, Dükerbau, Düker, Leitungsgraben, Bemessungsdiagramm, Abflussgeschwindigkeit, Kapazität, Schleppspannung, Schacht, SIA, Dokumentation,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

SIA-Effizienzpfad Energie. Ergänzungen und Fallbeispiele zum Merkblatt SIA 2040:2017
SIA-Effizienzpfad Energie. Ergänzungen und Fallbeispiele zum Merkblatt SIA 2040:2017
SIA Dokumentation, Band D 0258
Gültig ab: 01.03.2018.
2018, 56 S., 13 Abb., 21 Tab., Softcover
 
 
Während das Merkblatt SIA 2040 "SIA-Effizienzpfad Energie" ein technisches Dokument mit Definitionen und Berechnungsmethoden darstellt, will die Dokumentation D 0258 die Herleitungen und Hintergrundinformationen darlegen und an Fallbeispielen die Berechnungsweise und Optimierungsprozesse aufzeigen. Die Dokumentation dient damit der Vertiefung und Nachvollziehbarkeit der im Merkblatt gebotenen Kürze. Ergänzt werden Merkblatt und Dokumentation durch ein einfaches Excel-Tool, die "Rechenhilfe SIA 2040" für die Phasen Vorstudie/Vorprojekt, welche auf www.energytools.ch bezogen werden kann. Diese Rechenhilfe erlaubt, bereits in einer frühen Planungsphase die Weichen richtig zu stellen.


Hindernisfreie Sportanlagen - Empfehlungen zur Anwendung der Norm SIA 500
Hindernisfreie Sportanlagen - Empfehlungen zur Anwendung der Norm SIA 500
SIA Dokumentation, Band D 0254
Gültig ab: 01.02.2018.
2018, 40 S., 30 Abb., 2 Tab., Softcover
 
 
Die Dokumentation D 0254 wurde auf Anregung und mit Hilfe der IG Sport und Handicap (PluSport, Procap Sport, Rollstuhlsport Schweiz SPV) erarbeitet. Sie trägt den sportartspezifischen Gegebenheiten, den unterschiedlichen Bedürfnissen von Menschen mit Behinderung wie auch der Größe der Anlage Rechnung. Sie zeigt auf, wie spezifische Einrichtungen bei Sportanlagen zu konzipieren sind, damit sie eine ausreichende Verfügbarkeit für alle gewährleisten. Bemerkenswert ist dabei, dass dies in der Regel platzsparender möglich ist, als bei einer undifferenzierten Anwendung der Norm SIA 500. Die Norm SIA 500 ist auch auf Sportanlagen anwendbar, legt jedoch nicht fest, wie die erforderliche Differenzierung nach Anlagentyp und Größe der unterschiedlichen Sportanlagen vorzunehmen ist. Als Empfehlung zeigt die Dokumentation SIA D 0254 auf, wie die gesetzlichen Vorgaben zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung im Detail umgesetzt werden können.


Anlagen für Trinkwasser in Gebäuden. Erläuterung zu den Normen SIA 385/1 und SIA 385/2
Anlagen für Trinkwasser in Gebäuden. Erläuterung zu den Normen SIA 385/1 und SIA 385/2
SIA Dokumentation, Band D 0244
Gültig ab: 01.01.2016.
2015, 94 S., Softcover
 
 
Die Dokumentation D 0244 liefert Erläuterungen zu den teilweise komplexen Sachverhalten in den Normen SIA 385/1 und SIA 385/2. Normtexte sind knapp formuliert und dürfen nicht redundant sein. Die zusätzlichen Erläuterungen zu den Normtexten sollen helfen, das Verständnis zu erleichtern. Ausserdem wird auf besonders wichtige oder kritische Sachverhalte hingewiesen. Anhand eines konkreten Gesamtanlagenbeispiels werden die Berechnungen und Abläufe erklärt und praktische Lösungen erläutert. Die Dokumentation ist auch ein Hilfs- und Lehrmittel für die Aus- und Weiterbildung.


Nachhaltige Raumentwicklung - Kommunale und regionale Planungen - Erläuterungen zum Merkblatt SIA 2050
Nachhaltige Raumentwicklung - Kommunale und regionale Planungen - Erläuterungen zum Merkblatt SIA 2050
SIA Dokumentation, Band D 0246
Gültig ab: 01.01.2015.
2015, 131 S., Softcover
 
 
Bereits die «Lokale Agenda 21» setzt bei Aktivitäten in den Quartieren, Stadtteilen, Gemeinden und Regionen an. Das Merkblatt SIA 2050 und die Dokumentation D 0246 fokussieren ebenfalls auf die kommunale und die regionale Raumplanung. Ausgehend von der Planungspflicht der Behörden stehen hier jedoch zunächst die Gesamtentwicklung und damit Gesamtkonzepte und Gesamtstrategien im Blickpunkt planerischer Tätigkeiten. Dabei geht es sehr wohl auch darum, Probleme zu lösen und einzelne Projekte zu konkretisieren und aufeinander abzustimmen.


Holzbau - Teilrevision der Norm SIA 265, Ausgabe 2012
Holzbau - Teilrevision der Norm SIA 265, Ausgabe 2012
SIA Dokumentation, Band D 0245
Gültig ab: 01.01.2014.
2013, 74 S., Softcover
 
 
Die Dokumentation D 0245 enthält Hintergrundinformationen zu den wichtigsten Änderungen und Ergänzungen, welche bei der Teilrevision an der Norm SIA 265 mit Inkrafttreten Anfang 2012 vorgenommen wurden. Inhalt: Einführung - Baustoffe - Tragwerksanalyse und Bemessung - Stabdübelverbindungen - Schraubenverbindungen - Nagelverbindungen - Verstärkungen zur Aufnahme von Querzugbeanspruchungen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vergleichende Untersuchungen über die Nichtbrennbarkeit von Baustoffen nach DIN 4102 Teil 1 und ISO 1182
Hans-Georg Klingelhöfer, - Schreiner
Vergleichende Untersuchungen über die Nichtbrennbarkeit von Baustoffen nach DIN 4102 Teil 1 und ISO 1182
1988, 75 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Fortführung einer Studie für die EURIMA wurden Vergleichsversuche nach DIN 4102 Teil 1 und ISO 1182 an 29 Materialien durchgeführt, die zusammen mit den Ergebnissen an 74 Materialien der EURIMA-Studie im Hinblick auf die Einführung der ISO 1182 ausgewertet wurden. Das Ergbnis wird wie folgt zusammengefasst: Das Prüfverfahren nach ISO 1182 ist im Hinblick auf die Apparatur und Versuchstechnik ausreichend brauchbar. Die Messergebnisse des Probeinnenthermölementes, des Probenoberflächenthermölementes und des Gewichtsverlustes sollten nicht als Beurteilungskriterien herangezogen werden. Die Verwertung der Ofeninnentemperaturerhöhung, bezogen auf den Ausgleichszustand bei Versuchsende, erscheint vernünftig. Die Festlegung des in der ISO beschlossenen Grenzwertes von 50 K für die Ofeninnentemperaturerhöhung gegenüber Enttemperatur führt für keines der untersuchten Materialien zu einer Umklassifizierung (schlechtere oder bessere Bewertung). Die Festlegung des in der ISO beschlossenen Grenzwertes von 20 s für die Entflammungsdauer führt für eine etwa gleich grosse Zahl von Materialien zu einer Besserbewertung wie zu einer Schlechterbewertung. Für mehrschichtige Baustoffe wurde ein Vorschlag für die Probeherstellung gemacht. Im Hinblick auf die Wiederholbarkeit sind die beiden untersuchten Verfahren etwa gleich. Kennwerte über die Reproduzierbarkeit liegen noch nicht vor. (-z-)


Grundlagen fuer die Anwendung der OENORM B 1100 Masstoleranzen, Grundsaetze und Terminologie
Siegfried Wagner, Ferdinand Maderthaner
Grundlagen fuer die Anwendung der OENORM B 1100 "Masstoleranzen, Grundsaetze und Terminologie"
1981, 151 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit der Einfuehrung der internationalen Empfehlungen orientierten OENORMEN ist eine wesentliche Grundlage fuer die Massordnung im Bauwesen vorgegeben. Mit der OENORM B 1100 "Masstoleranzen, Grundsaetze und Terminologie" sind erst Hinweise fuer die Toleranzanwendung im Bauwesen gegeben. Die Forschungsarbeit ist vorwiegend auf die geometrischen Aspekte der Masstoleranz-Beschreibung und -Bestimmung gerichtet, da einerseits aus der vorliegenden Literatur deren mangelhafte Beruecksichtigung erkennbar wird, andererseits die Klaerung dieser notwendigen Basis fuer einen zielfuehrenden Abstimmungsvorgang vorrangig ist. (-y-)


Vorschlaege fuer die Bemessung des Mauerwerks aufgrund neuer Erkenntnisse. Schlussbericht; Anh.1; Anh.2
Vorschlaege fuer die Bemessung des Mauerwerks aufgrund neuer Erkenntnisse. Schlussbericht; Anh.1; Anh.2
Bau- und Wohnforschung
1980, 572 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Mauerwerkbau sollte nach dem Bruchlastverfahren unter Beruecksichtigung der spezifischen Eigenschaften des Mauerwerks, der Stoffeigenschaften und Moertelarten bemessen werden. Einfluesse gehen auch von der Exzentrizitaet, unterschiedlichen Schlankheitsgraden in Abhaengigkeit von der Halterung und sonstigen Randbedingungen aus. Der Hauptbericht ist ergaenzt durch zwei Anhangbaende mit umfangreichem Material zu internationalen Normen und Richtlinien sowie neueren Forschungsergebnissen und -ansaetzen. (bl)


Sicherheitsauflagen beim Bau von schweren Traggeruesten im Ausland
W. Sueper, J. Eibl
Sicherheitsauflagen beim Bau von schweren Traggeruesten im Ausland
1977, 32 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kohlmaier, Georg; Meszaros, Hubert
Überführung ETAGs in EADs - Quo vadis?
OIB aktuell, 2019
Hoffmann, Cathleen; Lunk, Peter
Building construction in the recycling system - concrete made with recycled aggregate in Switzerland. Holcim (Schweiz) AG, Würenlingen/Switzerland
ZKG International, 2019
Noirfalisse, E.; Tilmans, A.
Überarbeitung der TI 215: bevorstehende Änderungen für die Dampfsperre (kostenlos)
Kontakt, 2019
Winnepenninckx, E.; Martin, Y.; Cornu, C.
Antworten auf sieben Fragen zur CE-Kennzeichnung von Brandschutztüren (kostenlos)
Kontakt, 2019
Vériter, J.-Ph.; Martin, Y.
Brandgefahr In Parkhausanlagen (kostenlos)
Kontakt, 2019

nach oben


Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum