Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "hydrocarbon"


Bücher, Broschüren: (21)

Emissionstrends 1990-2017. Ein Überblick über die Verursacher von Luftschadstoffen in Österreich (Datenstand 2019
Anderl, Michael; Gangl, Marion; Haider, Simone; Lampert, Christoph; Perl, Daniela (Verfasser, Projektleiter); Poupa, Stephan; Purzner, Maria; Schieder, Wolfgang; Titz, Michaela; Stranner, Gudrun
Emissionstrends 1990-2017. Ein Überblick über die Verursacher von Luftschadstoffen in Österreich (Datenstand 2019)
2019 100 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strombasierte Kraftstoffe im Vergleich. Stand heute und die Langfristperspektiv
Kasten, Peter; Blanck, Ruth; Loreck, Charlotte; Hacker, Florian
Strombasierte Kraftstoffe im Vergleich. Stand heute und die Langfristperspektive
2013 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Emissionstrends 1990-2010. Ein Überblick über die Verursacher von Luftschadstoffen in Österreich (Datenstand 2012). Online Ressourc
Emissionstrends 1990-2010. Ein Überblick über die Verursacher von Luftschadstoffen in Österreich (Datenstand 2012). Online Ressource
2012 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Emissionstrends 1990-2009. Ein Überblick über die österreichischen Verursacher von Luftschadstoffen (Datenstand 2011). Online Ressourc
Emissionstrends 1990-2009. Ein Überblick über die österreichischen Verursacher von Luftschadstoffen (Datenstand 2011). Online Ressource
2011 108 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Emissionstrends 1990-2008. Ein Überblick über die österreichischen Verursacher von Luftschadstoffen (Datenstand 2010). Online Ressourc
Emissionstrends 1990-2008. Ein Überblick über die österreichischen Verursacher von Luftschadstoffen (Datenstand 2010). Online Ressource
2010 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Testsystems zur Erfassung der in situ Biodegradation im Grundwasse
Stelzer, Nicole
Entwicklung eines Testsystems zur Erfassung der in situ Biodegradation im Grundwasser
2008 XVIII,341 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ringversuche der staatlichen Immissionsmessstellen (STIMES). Organische Stoffe vom 07.11. bis 09.11.2005. Online Ressourc
Zang, Thorsten (Bearbeiter); Breuer, Ludger (Bearbeiter); Wagner, Alfred (Bearbeiter); Pfeffer, Ulrich (Bearbeiter)
Ringversuche der staatlichen Immissionsmessstellen (STIMES). Organische Stoffe vom 07.11. bis 09.11.2005. Online Ressource
2007 64 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ball-Pop. Mögliche Risiken für die städtische Bevölkerung durch persistente organische Schadstoffe in der Luft. Online Ressourc
Gans, Oliver; Uhl, Maria
Ball-Pop. Mögliche Risiken für die städtische Bevölkerung durch persistente organische Schadstoffe in der Luft. Online Ressource
2007 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Wasserstoffkonzentration als Parameter zur Identifizierung des natürlichen Abbaus von leichtflüchtigen Chlorkohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser. Online Ressourc
Alter, Marcus Daniel
Die Wasserstoffkonzentration als Parameter zur Identifizierung des natürlichen Abbaus von leichtflüchtigen Chlorkohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser. Online Ressource
2006 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Experimentelle und modellgestützte Untersuchungen der Ad-/Desorption von VOC`s durch nanoporöse Feststoffe. Online Ressourc
Siwaily, Kiwan
Experimentelle und modellgestützte Untersuchungen der Ad-/Desorption von VOC`s durch nanoporöse Feststoffe. Online Ressource
2006 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: hydrocarbon

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressourc
Fuchs, Stephan; Rothvoß, Shari; Toshovski, Snezhina
Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressource
2018 136 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln. Endbericht. Forschungskennzahl: 3709 41 319 2, UBA-FB: 002265. Online Ressourc
Müller, Markus; Röllig, Peter; Paatzsch, Rene
Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln. Endbericht. Forschungskennzahl: 3709 41 319 2, UBA-FB: 002265. Online Ressource
2016 199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ableitung validierter Probenahme- und Analysenmethoden für Zwischen- und Endprodukte der anaeroben Stoffverwertungsprozesse von Leichtflüchtigen Chlorierten Kohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser im Rahmen von Altlastenuntersuchungen. Online Ressourc
Dorgerloh, Ute; Theißen, Hubert; Becker, Roland; Win, Tin
Ableitung validierter Probenahme- und Analysenmethoden für Zwischen- und Endprodukte der anaeroben Stoffverwertungsprozesse von Leichtflüchtigen Chlorierten Kohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser im Rahmen von Altlastenuntersuchungen. Online Ressource
2010 121 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (167)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schellhorn, Martin
Neue Kältemittel gesucht. Auswirkungen der F-Gase-Verordnung - SBZ-Serie. Tl.1 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Heneka, Maximilian; Köppel, Wolfgang; Graf, Frank
Vergleichende Bewertung von Power-to-X-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
Energie Wasser-Praxis, 2020
Arpagaus, Cordin; Bertsch, Stefan S.
Experimenteller Vergleich von R1224yd(Z) und R1233zd(E) in einer Hochtemperatur-Wärmepumpe
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Vor- und Nachteile verschiedener Schaumsysteme für die Dämmung von Fernwärmerohren
Euroheat & Power, 2020
Timm, Edgar
Kältemittel. Ein Überblick: Thermodynamische, sicherheits- und umweltrelevante Herausforderungen
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Duvigneau, Jacob
Wie gefährlich ist Löschwasser nach Bränden? Bewertung von Schadstoffpotenzialen
s+s Report, 2020
Schellhorn, Martin
Einfache Lösungen für normgerechtes Risikomanagement. Erforderliche Sicherheitsmaßnahmen für R32-Systeme
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Lechleitner, A.; Schwabl, D.; Schubert, T.; Bauer, M.; Lehner, M.
Chemisches Recycling von gemischten Kunststoffabfällen als ergänzender Recyclingpfad zur Erhöhung der Recyclingquote (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Borsch-Laaks, Robert
Wieviel Grau enthält Grün? Die graue Energie der Dämmstoffe. Tl.3
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Graaf, Daniel de
Kühle Rechner bewahren. Digitale Schaltzentralen klimaschonend klimatisieren
Gebäude-Energieberater GEB, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: hydrocarbon

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (24)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Heinrichs, Heidi U.; Peters, Ralf; Robinius, Martin; Stolten, Detlef; Zapp, Petra; Kretzschmar, Jörg; Calnan, Sonya; Krol, Roel van de; Schröer, Ramona; Schaadt, Achim
Chemische Energiespeicher als Wegbereiter zur Treibhausgasneutralität - Herausforderungen und Chancen 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Hindersmann, Benjamin
Identifizierung petrogener und pyrogener PAK-Quellen in Urbanen Böden als Grundlage einer differenzierten Stoffbewertung 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Lehner, Markus; Schubert, Teresa
Rückgewinnung von CO2 aus Abgasen und Herstellung von Methanol unter Berücksichtigung der Prozessbilanzierung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Dannwolf, Uwe; Heckelsmüller, Anke
Innovative Sanierung eines LCKW-kontaminierten Standortes 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Ernst, Achim; Brozio, Dirk
On-Site PFC- und MKW-Bodensanierung durch Bodenwäsche und nachgeschalteter Waschwasserreinigung 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Müller, Axel; Schmidt, Kathrin R.; Schneider, Anna-Lena; Tiehm, Andreas
Nachweis und Anwendungspotential des aeroben TCE-Abbaus 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Schneider, Petra; Lange, Thomas
Einsatzmöglichkeiten isotopengeochemischer Untersuchungen bei der Altlastenerkundung 2017
Quelle: Altlasten 2017. Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 21. und 22. Juni 2017, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Müller, Axel; Schmidt, Kathrin R.; Tiehm, Andreas
Natural Attenuation (NA) in der Praxis - Beispiele aus der Altlastenbearbeitung 2017
Quelle: Altlasten 2017. Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 21. und 22. Juni 2017, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Claussen, Andreas
Charakterisierung von Schadstoffen im Baugrund und Grundwasser 2017
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.
Illing, Sebastian; Tidden, Frank
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bei der Sanierung der bewohnten Sattler-Altlast in Schonungen 2016
Quelle: Altlasten 2016. Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 3. und 4. Mai 2016, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt

weitere Aufsätze zum Thema: hydrocarbon

nach oben


Dissertationen: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Niederleithinger, Ernst
Seismic methods applied to ultrasonic testing in civil engineering (kostenlos)
2017
Bletterie, Ulrike
Optimierung und Umsetzung des AOP-Verfahrens mit Ozon und Wasserstoffperoxid für eine kleine Einheit der Trinkwasseraufbereitung (kostenlos)
2015
Alter, Marcus Daniel
Die Wasserstoffkonzentration als Parameter zur Identifizierung des natürlichen Abbaus von leichtflüchtigen Chlorkohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,3 MB (kostenlos)
2006
Siwaily, Kiwan
Experimentelle und modellgestützte Untersuchungen der Ad-/Desorption von VOC`s durch nanoporöse Feststoffe. Online Ressource (kostenlos)
2006
Filsinger, Markus
PAK-Freisetzung aus tauchgeteerten Rohren unter Berücksichtigung verschiedener Wasserqualitäten. Online Ressource: PDF-Format, ca. 37,4 MB (kostenlos)
2004
Vieth, Andrea
Anwendung stabiler Isotope zur Beschreibung des mikrobiellen Abbaus organischer Schadstoffe in kontaminierten Aquiferen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,8 MB (kostenlos)
2003
Althoff, Ulrike Katrin
Entwicklung von Labormethoden zur Prognose des mikrobiellen Selbstreinigungspotentials kontaminierter Grundwässer und Böden. Online Ressource: PDF-Format, 1957 KB (kostenlos)
2002
Thieken, Annegret H.
Schadstoffmuster in der regionalen Grundwasserkontamination der mitteldeutschen Industrie- und Bergbauregion Bitterfeld-Wolfen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 13,7 MB (kostenlos)
2001
Pieper, Anja
Untersuchungen zur Schadstoffbildung und Emissionsminderung der energetischen Verwertung von Resthölzern in Kleinfeuerungsanlagen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,4 MB (kostenlos)
2001
Class, Holger
Theorie und numerische Modellierung nichtisothermer Mehrphasenprozesse in NAPL-kontaminierten porösen Medien (kostenlos)
2001

weitere Dissertationen zum Thema: hydrocarbon

nach oben

nach oben

 Kategorien:

21

3

167

24

13


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler