Liste der Publikationen zum Thema "hydrogel"
Wood modification with proteins for the development of novel functional membranes
2020 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachträgliche Ertüchtigung einer ehemaligen Schwarzen Wanne. Ein Praxisbericht über die Sanierung der Sanierung einer hochwertig genutzten Schwarzen Wanne aus Sicht des sachverständigen Beraters der kommunalen Bauherrin
Der Bausachverständige, 2023
Jung, Andre; Weichold, Oliver
Realkalisierung mit hoch-alkalischen Gelen. Ergebnisse von Laborversuchen
Beton, 2018
Feine hohe Stützen. Erweiterung des Bundestaggebäudes Elisabeth-Marie-Lüders-Haus
Opus C, 2013
Ertug, Mertg; Üzüm, Onur; Andic Cakir, Özge; Sendemir Ürkmez, Aylin
Natural polymer-based hydrogel incorporating self healing mortar
Restoration of Buildings and Monuments = Bauinstandsetzen und Baudenkmalpflege, 2013
Bauwerksabdichtung im Edelweingut
bi Bau Magazin, 2012
Windeln als Meerwasserfilter KIT-Chemiker entwickeln auf der Basis von polymeren Hydrogelen ein neuartiges Verfahren zur Gewinnung von Trinkwasser
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2012
Wassing, W.; Tigges, V.E.
The significance of the silicate in granulated blastfurnace slags for the early strength of blastfurnace cement mortars and concretes
Cement International, 2008
Warum es Babypopos und Tunnel trocken hält. Professoren der Fachhochschule und RWTH Aachen erforschen im DFG-Projekt physikalische und chemische Eigenschaften von Hydrogelen
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2007
Rademacher, M.; Tränkle, U.
The promising dimension in building and construction: nanoparticles, nanoscopic structures and interface phenomena, part 1: Wird fortgesetzt
Cement International, 2007
Liesecke, Hans-Joachim
Zur Verwendung von Hydrogelen in der Dachbegrünung. Erfahrungen und Ergebnisse aus Versuchen und mit einer Neuentwicklung
Neue Landschaft, 2005
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: hydrogel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wirkungsweise von polymerbasierten Stützflüssigkeiten im Tunnelbau 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Klingelhöfer, Gerhard
Nachträgliche Ertüchtigung einer ehemaligen Schwarzen Wanne - Praxisbericht. Ein Praxisbericht über die Sanierung der Sanierung einer hochwertig genutzten Schwarzen Wanne aus Sicht des sachverständigen Beraters der kommunalen Bauherrin 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Weichold, Oliver; Jung, Andre; Faulhaber, Armin
Alkalische Hydrogele als Ankoppelungsmaterial für den elektrochemischen Chloridentzug 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Graeve, Holger
Abdichten von Rissen und Hohlräumen in wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton 2014
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2014. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wood modification with proteins for the development of novel functional membranes (kostenlos)
2020
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Wasserundurchlässiger Beton (WU-Beton) ist nicht wasserdicht, sondern stellt einen Beton mit hohem Wassereindringwiderstand nach DIN EN 206 45 in Verbindung mit DIN 1045-2 46 dar. Zum Erreichen der Wasserundurchlässigkeit ist eine erhöhte Sorgfalt hinsichtlich Verdichtung und Nachbehandlung bei der Herstellung des Betons geboten. Ein Beton gilt als wasserundurchlässig beziehungsweise als Beton mit hohem Wassereindringwiderstand, wenn die an gesondert hergestellten Probekörpern ermittelte ...
Böttcher, Günther
Fenster in Waschbetonfassaden - Verätzung der Fensterscheiben durch Kalkwasser
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Verätzung der Fensterscheiben hatte zwei Ursachen: Kalkhaltige Auslösungsprodukte der Waschbetonfassaden wurden durch Regenwasser abgeschwemmt. Nachdem der Verkäufer der Wohnungen die als verätzt gemeldeten Fensterscheiben umgetauscht hatte, traten bei denselben Fenstern erneut Verätzungen auf. Nicht betroffen von den Verätzungen waren außerdem Fenster der Treppenhäuser und der Balkone bei den beiden Häusern.
Treffer: 1 bis 17
Z-101.29-56 Zulassung
vom: 08.07.2022
– aktuell
hydrogel "MC-Injekt GL-95 TX" als Schleierinjektion
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Z-101.29-11 Zulassung
vom: 15.05.2019
– aktuell
hydrogel "Sika Injection-311" als Schleierinjektion
Sika Deutschland GmbH
Z-101.29-3 Zulassung
vom: 13.03.2019
– aktuell
hydrogel "RUBBERTITE" als Schleierinjektion
TPH Bausysteme GmbH
Z-101.29-8 Zulassung
vom: 29.11.2018
– aktuell
hydrogel "RASCOflex AY 408" als Schleierinjektion
Rascor International AG
Z-101.29-8 Zulassung
vom: 08.08.2018
– abgelaufen
hydrogel "RASCOflex AY 408" als Schleierinjektion
Rascor International AG
Z-101.29-12 Zulassung
vom: 19.06.2014
– abgelaufen
hydrogel "DRYFLEX 2" als Schleierinjektion
Drytech Abdichtungstechnik GmbH
Z-101.29-18 Zulassung
vom: 16.05.2014
– abgelaufen
hydrogel "Getifix Acrylat-Injektionsgel" als Schleierinjektion
GETIFIX GmbH
Z-101.29-11 Zulassung
vom: 15.04.2014
– abgelaufen
hydrogel "Sika Injection-311" als Schleierinjektion
Sika Deutschland GmbH
Z-101.29-6 Zulassung
vom: 01.01.2014
– abgelaufen
hydrogel "weber.tec 943 Schleiergel" als Schleierinjektion
Saint-Gobain Weber GmbH
Z-101.29-3 Zulassung
vom: 01.01.2014
– abgelaufen
hydrogel "RUBBERTITE" als Schleierinjektion
TPH Bausysteme GmbH
Z-101.29-13 Zulassung
vom: 31.07.2013
– abgelaufen
hydrogel "RASCOflex AY 808" als Schleierinjektion
Rascor International AG
Z-101.29-12 Zulassung
vom: 18.06.2013
– abgelaufen
hydrogel "DRYFLEX 2" als Schleierinjektion
Drytech Abdichtungstechnik GmbH
Z-101.29-11 Zulassung
vom: 21.12.2012
– abgelaufen
hydrogel "Sika Injection-311" als Schleierinjektion
Sika Deutschland GmbH
Z-101.29-8 Zulassung
vom: 09.10.2012
– abgelaufen
hydrogel "RASCOflex AY 408" als Schleierinjektion
Rascor International AG
Z-101.29-6 Zulassung
vom: 07.06.2010
– abgelaufen
hydrogel "weber.tec 943 Schleiergel" als Schleierinjektion
Saint-Gobain Weber GmbH
Z-101.29-4 Zulassung
vom: 02.03.2009
– abgelaufen
hydrogel "Getifix Acrylat-Injektionsgel" als Schleierinjektion
GETIFIX GmbH
Z-101.29-3 Zulassung
vom: 01.12.2008
– abgelaufen
hydrogel "RUBBERTITE" als Schleierinjektion
TPH mbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler