Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "hydrogen"


Bücher, Broschüren: (22)

Wasserstoff im Klimaschutz: Klasse statt Masse. Stellungnahm
Wasserstoff im Klimaschutz: Klasse statt Masse. Stellungnahme
2021 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Themen 2020. Forschung für den European Green Deal. Jahrestagung 2020 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 02. bis 04. November 2020, Online-Veranstaltun
Themen 2020. Forschung für den European Green Deal. Jahrestagung 2020 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 02. bis 04. November 2020, Online-Veranstaltung
2021 100 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Räumlich integriert und sektorübergreifend zu treibhausgasneutralen Quartieren. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des Runden Tisches Neue Impulse zu nachhaltigem Klimaschutz im Gebäudebestan
Huttenloher, Christian; Spec, Werner; Beer, Alexandra
Räumlich integriert und sektorübergreifend zu treibhausgasneutralen Quartieren. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des Runden Tisches "Neue Impulse zu nachhaltigem Klimaschutz im Gebäudebestand"
2021 60 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einsatzmöglichkeiten unter realen Rahmenbedingungen. 2. Kurzbericht der AG
Einsatzmöglichkeiten unter realen Rahmenbedingungen. 2. Kurzbericht der AG 2
2020 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energiewende im Verkehr - erneuerbar und elektrisc
Energiewende im Verkehr - erneuerbar und elektrisch
2019 43 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jahresbericht 201
Jahresbericht 2018
2019 71 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 16
2019 VIII,719 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Längsschn., Modelldarst., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Energiepark Mainz. Windstrom als Wasserstoff speichern und vielfältig nutzen: Forschen an der weltgrößten Power-to-Gas-Anlag
Meyer, Franz
Energiepark Mainz. Windstrom als Wasserstoff speichern und vielfältig nutzen: Forschen an der weltgrößten Power-to-Gas-Anlage
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modelling tannery wastewater treatment to evaluate alternative bioprocesses configuration
Giaccherini, Francesca
Modelling tannery wastewater treatment to evaluate alternative bioprocesses configurations
2016 VII,141 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen von H2- und CO2-Untergrundspeicherungen auf die Reservoireigenschaften von Sandsteinen - Mineralogische Untersuchungen und hochauflösende Computertomographie Modellierungen aus HPHT Autoklaven-Laborexperimente
Henkel, Steven
Auswirkungen von H2- und CO2-Untergrundspeicherungen auf die Reservoireigenschaften von Sandsteinen - Mineralogische Untersuchungen und hochauflösende Computertomographie Modellierungen aus HPHT Autoklaven-Laborexperimenten
2016 LXVII,157 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: hydrogen

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Was treibt uns an? Antriebe und Treibstoffe für die Mobilität von Morge
Bruns, Frank (Projektleiter); Beckmann, Jörg (Projektleiter); Bernath, Katrin (Mitarbeiter); Brendel, Stefan (Mitarbeiter); Haan, Peter de (Mitarbeiter)
Was treibt uns an? Antriebe und Treibstoffe für die Mobilität von Morgen
2011 182 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ableitung validierter Probenahme- und Analysenmethoden für Zwischen- und Endprodukte der anaeroben Stoffverwertungsprozesse von Leichtflüchtigen Chlorierten Kohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser im Rahmen von Altlastenuntersuchungen. Online Ressourc
Dorgerloh, Ute; Theißen, Hubert; Becker, Roland; Win, Tin
Ableitung validierter Probenahme- und Analysenmethoden für Zwischen- und Endprodukte der anaeroben Stoffverwertungsprozesse von Leichtflüchtigen Chlorierten Kohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser im Rahmen von Altlastenuntersuchungen. Online Ressource
2010 121 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zukunftsmarkt Elektrische Energiespeicherung. Fallstudie im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des Forschungsprojektes Innovative Umweltpolitik in wichtigen Handlungsfeldern. Förderkennzeichen 206 14 132/05. Online Ressourc
Radgen, Peter
Zukunftsmarkt Elektrische Energiespeicherung. Fallstudie im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des Forschungsprojektes Innovative Umweltpolitik in wichtigen Handlungsfeldern. Förderkennzeichen 206 14 132/05. Online Ressource
2007 42 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strategiepapier zum Forschungsbedarf in der Wasserstoff-Energietechnologie. Online Ressourc
Strategiepapier zum Forschungsbedarf in der Wasserstoff-Energietechnologie. Online Ressource
2005 X,83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (672)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Krick, Benjamin; Schnieders, Jürgen
Milchmädchenrechnung. CO2-neutraler Gebäudebestand bis 2050 - und dann?
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Thiel, Christian; Adämmer, Florian; Otten, Michael
Grobplanung einer bidirektionalen Wasserstoff-Übergabestation im Rahmen eines GET H2-Teilprojektes
gwf Gas + Energie, 2022
Merkel, Christoph; Merkel de Gurtubay, lfiaki
Konsequenzen der europäischen Energiemarktkrise. Wie auf die aktuellen Herausforderungen reagieren?
gwf Gas + Energie, 2022
Steiner, Klaus
Power-to-Gas-Energieanlagen das DVGW-Arbeitsblatt G 220
gwf Gas + Energie, 2022
Brauer, Ansgar
Stilllegung und teilweiser Rückbau einer 30 km langen Kokereigasleitung im Ruhrgebiet. Teil 1: Projektvorstellung und rechtliche Aspekte
gwf Gas + Energie, 2022
Wasserstoff trifft Abwasser. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KEK-7.1 "Wasserstoffbasierte Energiekonzepte"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Klitzke, Lars
Simulation erlaubt Energiedesign. Wasserstoff im Heizkonzept
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Rudloff, Matthias; Lutsch, Thorsten
Die HyCS-Technologie. Energiespeicherung auf Basis von Eisenmassen und Wasserstoff
gwf Gas + Energie, 2022
Leicher, Jörg; Giese, Anne
Erdgas, Erdgas-Wasserstoff-Gemische und reiner Wasserstoff. Auswirkungen auf den Verbrennungsprozess
gwf Gas + Energie, 2022
Rothfuchs, Hermann; Strosin, Laura
Update "Wasserstoff & Infrastruktur": Energiespeicherung mit Potenzial
gwf Gas + Energie, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: hydrogen

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (37)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Grunow, Paul
Wärmewende in der Stadt: Speicher-BHKW für 100% Fluktuationsausgleich 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Drexel, Christof
Energieautark wohnen: wenn, dann im Passivhaus! Saisonale Energiespeicherung mit Wasserstoff 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Niepelt, Raphael; Brendel, Rolf
Wake-up-Call. Grüner Wasserstoff aus Solar-Wind-Hybridkraftwerken in Norddeutschland 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Drexel, Christof
HyLiving: Energieautarke Wohngebäude durch dezentrale Energiespeicherung mittels Wasserstoff 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
Horst, Thomas; Quicker, Peter
Untersuchungen zur Abscheidung saurer Schadgase mit Kalkhydrat bei Temperaturen größer als 200 Grad C 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Knebel, Joachim; Bajohr, Siegfried; Hagenmeyer, Veit; Sauer, Jörg; Milow, Bernhard; Maydell, Karsten von; Henze, Norbert; Stryi-Hipp, Gerhard; Kasselmann, Stefan; Xhonneux, André
Was leisten Forschungsinfrastrukturen als Inkubator für die Energiewende? 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Heinrichs, Heidi U.; Peters, Ralf; Robinius, Martin; Stolten, Detlef; Zapp, Petra; Kretzschmar, Jörg; Calnan, Sonya; Krol, Roel van de; Schröer, Ramona; Schaadt, Achim
Chemische Energiespeicher als Wegbereiter zur Treibhausgasneutralität - Herausforderungen und Chancen 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Simon, Sonja; Pregger, Thomas; Schlegl, Thomas; Kost, Christoph; Robinius, Martin; Markewitz, Peter; Thrän, Daniela; Millinger, Markus; Viebahn, Peter
Lösungspfade aus der Systemforschung - Pfade für das Gesamtsystem und Modellierungsansätze 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Böttger, Diana; Wittwer, Christof; Dotzauer, Martin; Gils, Hans Christian; Brendel, Rolf; Niepelt, Raphael; Linßen, Jochen; Robinius, Martin; Fuss, Maryegli; Brown, Thomas
Der Stromsektor als Rückgrat der zukünftigen Energieversorgung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Marewski, Ulrich; Engel, Christian; Steiner, Michael
Nutzung von bestehenden Pipelines für den Transport von Wasserstoff 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg

weitere Aufsätze zum Thema: hydrogen

nach oben


Dissertationen: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Keßler, Benjamin
Thermodynamisches Verhalten von Erdgas, Wasserstoff und Erdgas-Wasserstoff-Mischgasen in Salzkavernen während der unterirdischen Speicherung (kostenlos)
2022
Schönberger, Harald
State of the art of the co-incineration of waste-derived fuels and raw materials in clinker/cement plants (kostenlos)
2021
Hutwalker, Alexander
Niederschlagung von Nitrosegasen aus Sprengschwaden durch Bedüsung (kostenlos)
2019
Hemme, Christina
Storage of gases in deep geological structures: spatial and temporal hydrogeochemical processes evaluated and predicted by the development and application of numerical modeling (kostenlos)
2019
Offermanns, Stefan
Verhalten dünnwandiger austenitischer Rohre bei Wasserstoff-Sauerstoff-Detonation (kostenlos)
2016
Giaccherini, Francesca
Modelling tannery wastewater treatment to evaluate alternative bioprocesses configurations (kostenlos)
2016
Bletterie, Ulrike
Optimierung und Umsetzung des AOP-Verfahrens mit Ozon und Wasserstoffperoxid für eine kleine Einheit der Trinkwasseraufbereitung (kostenlos)
2015
Wilhelm, Tobias
Wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion. Ein Beitrag zur Beurteilung der Zuverlässigkeit von Spannbetonbrücken mit Hennigsdorfer Spannstahl (kostenlos)
2014
Lange, Ruben-Laurids
Untersuchungen zum Ablagerungsverhalten in der Mischkanalisation als Grundlage der Optimierung von Reinigungsintervallen (kostenlos)
2013
Chatzicharalampous, Christos
Untersuchung und Charakterisierung von Membranmaterialien für den Einsatz in Hochtemperaturvergasungsprozessen. Online Ressource: PDF-Format, 4,2 MB (kostenlos)
2013

weitere Dissertationen zum Thema: hydrogen

nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böttcher, Peter
Holzschutzmittel zur vorbeugenden Behandlung gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Fluorverbindungen (Kurzzeichen F) sind Wirkstoffe auf der Basis von Silicofluoriden/ Fluorosilicaten (SF-Salze), wie z. B. der Hexafluorokieselsäure (H 2 SiF 6). Derartige Verbindungen sind sehr wirksam gegen Holz zerstörende Basidiomyceten und Insekten (Prüfprädikate P, Iv). Cu-HDO ist ein Wirkstoff gegen Holz zerstörende Insekten und Pilze und als Kombinationspräparat u. a. mit Kupferhydroxidcarbonat im Wasser- bzw. Ihre Wirksamkeit gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten beruht auf ...


Buss, Eckart
Glasierte Steingut-Bodenfliesen im WC - Verätzung der Glasur durch Reinigungsmittel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

In Unkenntnis der Ursache entfernte der Fliesenleger die beschädigten Fliesen und verlegte neue saubere Fliesen derselben Sorte. Die Fliesen wiesen zahlreiche, auf der Oberfläche ungleichmäßig verteilte, weiße Flecken auf, rund bis oval. Eine Gewährleistungspflicht des Fliesenlegers bestand für diesen Fall nicht, da der Mangel auf die Beanspruchung der Fliesen mit einer ätzenden Substanz zurückzuführen war, für die der Fliesenleger nicht einzustehen hatte.


Horn, Peter; Osswald, Jürgen; Voropaev, Andrey; Heidinger, Michael; Rocholl, Alexander
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 29-37

Dabei spielt Evapotranspiration von Wasser aus Böden, und hier insbesondere aus Landpflanzen, eine wesentliche Rolle bei der Einstellung niedrigerer δ-Werte. In Abbildung 2 ist die Globale Meteorische Wasserlinie, GMWL, dargestellt, ebenso Einzelwerte für Wasser, das Verdunstungsverluste erlitten hat - mit Werten, bzw. u. Lit.-Werte) -192 30,0 (-432) Flüssiges Wasser wurde direkt aufgenommen und analysiert; Wasser aus Feuchte wurde mittels Silikagel-Patronen in Bohrungen aufgenommen (...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

22

4

672

37

16

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler