Liste der Publikationen zum Thema "hydrology"
Spatial scenario modelling for the sustainable planning of urbanising regions in Sub-Saharan African cities
2019 XV,112 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzeption eines ökologischen Grundwasserentnahme-Managements am Beispiel der Wasserversorgung durch die Stadtwerke Karlsruhe
2019 XII,361 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Niedrigwasser in Süddeutschland. Analysen, Szenarien und Handlungsempfehlungen
2018 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Hydrological modelling and water flux tracking to quantify controls on water transit and residence time
2018 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tagungsband zum 20. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute vom 29. bis 31. August 2018 in Darmstadt
2018 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Water resources management in the Atacama Desert: pivotal insights into arid Andean groundwater systems of northern Chile
2018 169 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Standardisierte Bereitstellung und Nutzung von wasserwirtschaftlichen Messdaten. Eine Heranführung an Sensor Web-Technologien. Sonderveröffentlichung, Mai 2018. Langfassung
2018 84 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 126 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
19. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute. Tagungsband
2017 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: hydrology
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
The artificial catchment "Chicken Creek" - initial ecosystem development 2005-2010
2011 162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mathematische Simulation des Eintrages von Arzneimitteln aus Oberflächengewässern in das Grundwasser durch Uferfiltration. UBA-FBNr: 001294, Förderkennzeichen: 3707 64 400. Online Ressource
2010 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Initial development of the artificial catchment "Chicken Creek" - monitoring program and survey 2005-2008
2010 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hochwasserentstehung in der nördlichen Grauwackenzone. Beobachtung - Messung - Modellierung (Abschlussbericht)
2009 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitbildorientierte physikalisch-chemische Gewässerbewertung - Referenzbedingungen und Qualitätsziele. UBA-FBNr: 000322, Förderkennzeichen: 200 24 226
2003 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Simulation der Siedlungsflächenentwicklung als Teil des globalen Wandels und ihr Einfluß auf den Wasserhaushalt im Großraum Berlin
2003 56 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines leitbildorientierten Saprobienindexes für die biologische Fließgewässerbewertung. UBA-FBNr: 000366, Förderkennzeichen: 200 24 227
2003 137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beurteilung des Baugrundes im Kanton Schwyz fuer den Wald- und Gueterstrassenbau. Forschungsarbeit 33/81
1982 II,30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ruhreinzugsgebiet bleibt zu trocken - elftes niederschlagsarme Jahr in Folge. Ruhrverband legt Ruhrgütebericht 2019 vor
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Paton, Eva; Vogel, Johannes; Kluge, Björn; Nehls, Thomas
Ausmaß, Trend und Extrema von Dürren im urbanen Raum (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2021
Steinbrich, Andreas; Leistert, Hannes; Weiler, Markus
RoGeR - ein bodenhydrologisches Modell für die Beantwortung einer Vielzahl hydrologischer Fragen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Schwiersch, Niklas; Stamm, Jürgen
Zur Vergleichbarkeit der Standsicherheit bei Flussdeichen unter Berücksichtigung von geotechnischen Unsicherheiten
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Schilling, Arne; Heyer, Torsten; Backhaus, Lars; Stamm, Jürgen; Trometer, Stefan
FloRiCiMo - Hochwasserrisikomanagement mithilfe von 3D-Stadtmodellen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Markgraf-Maue, Klaus; Chrobock, Thomas
Nebenrinnen am Niederrhein. LIFE-Natur-Projekte "Fluss und Aue Emmericher Ward" und "Nebenrinne Bislich-Vahnum" (kostenlos)
Natur in NRW, 2020
Rodriguez Tejeda, Raymundo Carlo; Kuhn, Burkhard
Infrastruktur und Entwicklung der Wasserwirtschaft in Kuba. Teil 2: Entwicklungsphasen von 2000 bis 2020
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Hannappel, Stephan; Baumann, Karsten
Hydrogeologische und geophysikalische Untersuchungen alter Grundwassermessstellen in Brandenburg
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Burian, Tomas; Gorin, Svemir; Radevski, Ivan; Vozenilek, Vit
A novel way to present flood hazards using 3D-printing with transparent layers of return period isolines (kostenlos)
Die Erde, 2020
Berger, Wolfgang
Der Königssee - Juwel der bayerischen Alpen
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: hydrology
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Robuste Parameterschätzung und eine effiziente Unsicherheitsanalyse in großskaligen hydrologischen Modellanwendungen 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Edelhoff, Dennis; Kunz, Jürgen; Peter, Carsten; Pollmann, Heinz-Dieter
Tunnelbau trifft Bergbau - Besondere technische Herausforderungen bei der Projektierung und Planung des Grubenwasserkanals Ibbenbüren 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Willms, Klaus
Reaktivierung der stillgelegten DK-II-Deponie Haus Forst und Nutzung des vorhandenen Restvolumens als DK-I-Deponie 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Arkar, C.; Domjan, S.; Majkovic, D.; Sumi, J.; Medved, S.
Hydrological and thermal response of green roofs in different climatic conditions 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Kireg, Ronald; Rödiger, Timo; Merz, Ralf; Geyer, Stefan
Auswirkung von Wetterextremen auf die Mobilisierung von Stoffen in hydrologischen Systemen 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Klepp, Christian; Michel, Simon; Burdanowitz, Jörg; Protat, Alain
OceanRAIN. The global ocean surface-reference water cycle dataset 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Gebhardt, Michael; Pfrommer, Udo
Untersuchungen zur Energieumwandlung und zum Kolkprozess unterhalb der Wehranlage Geesthacht und hydraulische Dimensionierung eines neuen Tosbeckens 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Winkler, Nina
Auswertung abgelaufener Hochwasserereignisse - Kommunikation mit beteiligten Akteuren und Anpassung der Betriebsvorschrift 2019
Quelle: Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken - Wege der Kommunikation. 25. Jahrestagung - Berichtsband. Stadthalle Leonberg, 15. November 2018; Erfahrungsaustausch Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken in Baden-Württemberg, Jahrestagung - Berichtsband
Schneider, Bernd Uwe; Frede, Hans-Georg; Kaiser, Knut; Hüttl, Reinhard F.
Die standörtliche Variabilität von Böden und Wasserhaushalt in historischen Gärten und Kulturlandschaften und ihre Bedeutung für die Anpassung an den Klimawandel 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Schramm, Sophie
Netzanschlüsse nach Bedarf, Formalisierungen und Vervielfältigungen. Die Un-Ordnung der Wasserversorgung in Kimara, Dar es Salaam 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
weitere Aufsätze zum Thema: hydrology
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Organic micropollutants in small river systems. Occurrence, fate and effects (kostenlos)
2020
Loritz, Ralf
The role of energy and information in hydrological modeling (kostenlos)
2020
Mewes, Benjamin; Schumann, Andreas (Herausgeber)
Application of machine learning enhanced agent-based techniques in hydrology and water resource management (kostenlos)
2019
Buchta, Rocco
Entwicklung eines Ziel- und Bewertungssystems zur Schaffung nachhaltiger naturnaher Strukturen in großen sandgeprägten Flüssen des norddeutschen Tieflandes (kostenlos)
2019
Remondi, Federica
Hydrological modelling and water flux tracking to quantify controls on water transit and residence time (kostenlos)
2018
Haslinger, Klaus
Understanding drought governing atmospheric processes in the Greater Alpine Region (kostenlos)
2018
Tyralla, Christoph; Schuman, Andreas (Hrsg.)
Identifikation und Reduktion struktureller Unsicherheiten in hydrologischen Modellen (kostenlos)
2016
Florez Otero, Freddy Alberto
Air entrainment in free falling water jets (kostenlos)
2016
Müller, Hannes
Niederschlagsdisaggregation für hydrologische Modellierung (kostenlos)
2016
Jäger, Daniel
Steuerungsfaktoren der Hangstabilität an Massenbewegungen im Fränkischen Schichtstufenland (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: hydrology
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 29-37
Dabei spielt Evapotranspiration von Wasser aus Böden, und hier insbesondere aus Landpflanzen, eine wesentliche Rolle bei der Einstellung niedrigerer δ-Werte. In Abbildung 2 ist die Globale Meteorische Wasserlinie, GMWL, dargestellt, ebenso Einzelwerte für Wasser, das Verdunstungsverluste erlitten hat - mit Werten, bzw. u. Lit.-Werte) -192 30,0 (-432) Flüssiges Wasser wurde direkt aufgenommen und analysiert; Wasser aus Feuchte wurde mittels Silikagel-Patronen in Bohrungen aufgenommen (...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler