
Hydrometrie
Theorie und Praxis der Durchflussmessung in offenen GerinnenVDI-Buch
Gerd Morgenschweis
Hrsg.: Verein Deutscher Ingenieure -VDI-, Düsseldorf
2., Aufl.
2018, xvi, 637 S., XVI, 637 S. 404 Abb. 240 mm, Hardcover
Springer
ISBN 978-3-662-55313-8
Inhalt
Die Kenntnis der in einem Gewässer (Fluss, Kanal) fließenden Wassermenge und ihrer räumlichen und zeitlichen Varianz ist eine wesentliche Grundlage für die Bemessung von Wasserbauwerken sowie die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Wasser. Um das pro Zeiteinheit durchfließende Wasservolumen, den Durchfluss, messtechnisch zu erfassen, gibt es seit Jahrhunderten eingesetzte traditionelle Verfahren, aber auch in den letzten Jahren vermehrt "neue" Messverfahren, die aufgrund des zunehmenden Einsatzes von Elektronik in der Mess- und Regeltechnik möglich geworden sind. Aufbauend auf den physikalischen Grundlagen behandelt der Autor die Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Messverfahren, bei ihrem Einsatz unter den rauen Umweltbedingungen von Feldmessungen in kleinen und großen Flüssen sowie in Zu- und Abläufen von Kläranlagen. Anhand von Beispielen aus der nationalen und internationalen Messpraxis sowie mit ausgeführten Berechnungsbeispielen werden Kriterien für die Wahl der geeigneten Messtechnik aufgezeigt. Der Leser findet viele Lösungsmöglichkeiten für konkrete Fragestellungen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie.- Grundbegriffe.- Messung des Wasserstands.- Messung des Durchflusses.- Kontinuierliche Erfassung des Durchflusses.- Datenerfassung und Datenfernübertragung.- Auswertung von Wasserstands- und Durchflussdaten.- Messnetze zur Durchflusserfassung.- Organisation von hydrologischen Messdiensten.
Rezensionstext
"... Eine Stärke des Buches liegt in den zahlreichen Berechnugsbeispielen zu unterschiedlichen Auswerteverfahren, so dass der Leser in die Lage versetzt wird, die vorgestellten Verfahren konkret anhand von Zahlbeispielen nachvollziehen zu können ... Insgesamt ist das Buch für alle Praktiker im Bereich Hydrometrie, aber auch für alle Leser ein wichtiges Nachschlagwerk, die sich allgemein mit der Erfassung und Auswertung von Wasserstand- und Abflussdaten beschäftigen." (Bruce Rittmann, Mark von Loosdrecht, in: KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, Jg. 65, Heft 6, Juni 2018)
Autoreninfo
Prof. Dr. rer. nat. habil. Gerd Morgenschweis, geb. 1944, studierte Hydrologie und Wasserwirtschaft an den Universitäten Gießen, Braunschweig und Freiburg i.Br..Beim Ruhrverband Essen war er 22 Jahre verantwortlich für die Steuerung des größten Talsperrensystems in Deutschland. In dieser Zeit baute er ein umfassendes hydrologisches online-Informationssystems auf. Er lehrte viele Jahre im Bereich Angewandter Hydrologie und Hydrometrie an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland. Seit 1994 hat er die venia legendi für das Fach Hydrologie im Fachbereich Bautechnik an der Bergischen Universität Wuppertal. Gerd Morgenschweis ist Mitglied der DWA-Arbeitsgruppe "Hydrometrie", des DIN-Ausschusses "Hydrometrie".
Hydrometrie, Theorie, Praxis, Durchflussmessung, Gerinne, Messung, Wasserstand, Fließgeschwindigkeit, Querschnitt, Pegel, Erfassung, Kontinuität, Ultraschall, Induktion, Magnetismus, Gefälle, Luftblase, Oberfläche, Geschwindigkeit, Staustufe, Schleuse, Pumpstation, Aufstiegshilfe, Datenerfassung, Datenfernübertragung, Auswertung, Messnetz, Organisation, Hydrologie,
Ethohydraulik
Essentials
Eine Methode für naturverträglichen Wasserbau
2021, ix, 66 S., IX, 66 S. 36 Abb., 29 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Morphologie von Sandbänken in fließenden Gewässern und Buhnenfeldern
Laterale Sedimentation und natürliche Korngrößensortierung - eine Homologie-Hypothese
2018, xix, 324 S., XIX, 324 S. 331 Abb., 228 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
DWA-Themen, Band T 1/2014
DWA-Themen WW 1.3 - T 1/2014 - April 2014.
2014, 105 S.,
DWA-Themen, Band T 1/2012
2012, 140 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Probabilistische Analyse der Zuverlässigkeit von Ufereinfassungen aus Stahlbeton-Schlitzwänden
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 8
2012, 251 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauen in Gewässernähe. Einfluss der EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie und des WHG - Praktische Beispiele zur Diskussion
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Hauer, Christoph; Habersack, Helmut
Die Bedeutung und Notwendigkeit der Erfassung der Sedimentdynamik im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Wasserkraftnutzung
Wasserwirtschaft, 2022
Nafo, Issa; Lyko, Sven; Pfeiffer, Ekkehard; Taudien, Yannick; Kolisch, Gerd
Identifizierung und Priorisierung von kommunalen Kläranlagen zur Spurenstoffelimination in einem Flussgebiet
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Krippenstapel, Iris; Amlang, Sandra-Hellen; Schmidt, Benjamin; Kuhn, Ute
Nachhaltiges Flussgebietsmanagement in der Flussgebietseinheit Weser. Gewässerbewirtschaftung und Hochwasserrisikomanagement aus überregionaler Sicht
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Lehmkuhl, Frank; Weber, Alexandra; Esser, Verena; Schulte, Philipp; Wolf, Stefanie; Schüttrumpf, Holger
Fluviale Morphodynamik und Sedimentkontamination bei Extremereignissen: Das Juli-Hochwasser 2021 im Inde-Einzugsgebiet (Nordrhein-Westfalen)
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler