Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hydrophile und biozidfreie Fassadenbeschichtungen - Garant gegen Algen und Pilze?
Messal, Constanze
Seiten: 219-236

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Hydrophile und biozidfreie Fassadenbeschichtungen - Garant gegen Algen und Pilze?

Zusammenfassung

Fassadenbiofilme sind nach wie vor Teil unserer Baukultur. Sie sind sichtbares Zeichen für die An...

Also der Mensch war‘s und retten sollen es die Fassadenbeschic...

Hydrophile biozidfreie Fassadenbeschichtungen sind bei richtiger Planung und guter Verarbeitung s...

1 Fassadenbiofilme - eine Erfolgsstory

Um darlegen zu können, ob und wie Fassadenbeschichtungen Fassadenbiofilme verhindern oder minimie...

1.1 Phycophyta

Algen, auch genannt, sind eine sehr arten- und formenreiche Gruppe aus dem Reich der Pflanzen. A...

Auf Bauwerksoberflächen finden wir die sog. aeroterrestrische Algen. Ihre meist kugeligen oder to...

Terrestrische Mikroalgen sind bei ihrer Stoffwechselaktivität auf freies, d.h. flüssiges Wasser a...

1.2 Ascomycota

Nicht nur Algen, sondern auch Vertreter aus dem Reich der Pilze (Dikarya) sind erfolgreiche Fassa...

Die Lebensansprüche von Pilzen sind unprätentiös. Eine Kohlenstoffquelle, Wasser, etwas Nährstoff...

Allein hieraus lässt sich schon ableiten, dass Pilze Oberflächen besiedeln können, die Algen verw...

Als Folge dieser Selektion finden wir fast ausschließlich sog. , also Pilze, deren Hyphen melanis...

Pilze gelten als Resorbenten am Ende der Nahrungskette. Sie sind quasi die Müllabfuhr und bauen t...

1.3 Fassade als Habitat

Der ursprüngliche Lebensraum aeroterrestrischer Mikroalgen und Pilze sind Bäume, Böden und Gestei...

Dabei ist eine Bauwerksoberfläche wie ein WDVS, gekennzeichnet durch nur temporär (morgens) anfal...

Und diese Spezialisten sichern sich neben den gattungseigenen Features zusätzlich durch eine beso...

Um dieses Prinzip umzusetzen, bedienen sich die Mikroben einer Vielzahl von Mechanismen. Sie bomb...

Biofilme bieten ökologische Vorteile. In der Gelmatrix reichern sich Nährstoffe an, die Mikroorga...

2 Einflussfaktor Baustoffauswahl

Immer wieder wird der Einfluss der Binder, der Oberflächenstruktur oder einer Filmkonservierung a...

2.1 Bindemittel

Demnach ist es heute nicht mehr ohne Weiteres haltbar, dass organische Binder eine höhere Befalls...

2.2 pH-Wert

Auch kann man sich bei der Baustoffauswahl nur bedingt auf den pH-Wert als Einflussfaktor verlass...

Anders sieht es in der Tat bei den Mikroalgen aus. Hier kommt zum Tragen, dass das für die Photos...

2.3 Filmkonservierer

Um die Fassadenbeschichtung vor einer Besiedlung zu schützen, werden häufig sog. Filmkonservierer...

Die Freisetzung der Wirkstoffe führt gleichzeitig zu einer Verarmung der Ausrüstung im Baustoff, ...

Der Vorteil von biozid ausgestatteten Baustoffen ist ihre Wirksamkeit unter Feuchtelast. Genau ge...

Viele der eingesetzten aktiven Substanzen wirken sensibilisierend und stehen somit unter Substitu...

2.4 Andere Einflussfaktoren, die nicht weiter betrachtet werden sollen

Nur am Rande soll erwähnt sein, dass auch Materialien wie Phase Change Materials (PCM), IR-reflek...

3 Einfluss der Oberflächenspannung

Wesentlicher Einflussfaktor ist die Oberflächenspannung eines Beschichtungssystems. Die Oberfläch...

3.1 Cell Attachment

Bisher wurde vermutet, dass Zellmembranen ordentlich strukturierte Konstrukte aus Phospholipiden ...

Mittlerweile ist bekannt, dass auf der Zelloberfläche hydrophobe und hydrophile Bereiche wechseln...

Wie sich Mikroorganismen auf Beschichtungen mit unterschiedlichen Oberflächenspannungen genau ver...

3.2 Biofilmmuster

Die Oberflächenspannung nimmt im weiteren Einfluss auf die Biofilmbildung bei Infestation der Obe...

Die sich daraus ergebenden makroskopisch wahrnehmbaren Biofilmmuster entsprechen den mikroskopisc...

3.3 Biozidverfügbarkeit hydrophiler Oberflächen

Wird eine Beschichtung mit einem Biozid ausgestattet, so soll dieses während der Standzeit möglic...

Hydrophile Oberflächen garantieren eine gleichmäßige Penetration der Bulkphase mit Feuchtigkeit u...

Die Biozidverfügbarkeit an der Oberfläche lässt sich einfach im Schnelltest überprüfen. Dazu wurd...

Um zu prüfen, wie sich die Biozidverfügbarkeit bei Bewitterung ändert, wurden Farbmuster derart k...

4 Freilandversuche und Produktüberwachung

Seit 2006 werden Versuchsobjekte, die mit hydrophilen biozidfreien Fassadenbeschichtungen regelmä...

Im Ergebnis konnten keine massiven Algenbefälle mehr festgestellt werden. Im Vergleich zur Befall...

Einige wenige Objekte zeigten jedoch sehr auffällige Erscheinungen, die besonders untersucht wurd...

5 Sonderfall MCF

Im mediterranen Raum sind MCF als marmorfressender Pilz, der massiv an der Biodeterioration antik...

Bekannt sind die kleinen schwarzen Kugeln bereits seit den 1970ern, beschrieben werden sie als Ko...

Die extreme Anpassungsfähigkeit verschafft den MCF einen ökologischen Vorteil: sie können Oberflä...

Schadensfälle mit MCF sind selten. Bisher sind nicht mehr als 15 Fälle untersucht worden. Sie tra...

6 Zusammenfassung

Stellt man Oberflächen hydrophil ein, lässt sich das Anheften von Mikroorganismen reduzieren. Gle...

Die nunmehr in 15 Jahren Produktbegleitung gesammelten Erfahrungen aus der Praxis und Laborunters...

Aber auch in der Anwendung hydrophiler biozidfreier Beschichtungen gibt es Probleme, sie zeigen w...

Und es gibt immer einen, der besser ist: jede Veränderung von Lebensbedingungen in einem Habitat ...

Literaturverzeichnis




aus dem Buch
Buch: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach
Blick ins Buch

Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019
Hrsg.: BuFAS e. V.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0392-1

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Unter dem Motto »Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach« berichteten auf der Jubiläumstagung des Bundesverbandes zwanzig namhafte Fachexperten aus Deutschland, der Schweiz und aus Dänemark über vielfältige Themen aus Denkmalpflege, Sanierungspraxis und Bautenschutz.

Die Aufsätze des Tagungsbandes behandeln unter anderem die Themen Decken und Fußbodenkonstruktionen sowie deren Sanierung mit innovativen Dreistoffsystemen, die Revitalisierung von Böden, verschiedene Facetten des Holzbaus, Putzschäden und die Eigenschaften von Fassadenbeschichtungen sowie Konstruktionsfragen rund um Dächer und Terrassen.

Ebenso werden rechtliche Aspekte sowie die Regelwerke und Normen beleuchtet, z. B. in einer Gegenüberstellung von DIN 4108 und DIN EN ISO 13788 zum wärme- und feuchtetechnischen Verhalten von Bauteilen und in einem Beitrag zur Abdichtung nach DIN 18531 und der Flachdachrichtlinie.

Einblick in die praktische Denkmalpflege bieten Beiträge aus der Forschung für die Praxis sowie Praxisberichte zum Bauen im Bestand, z. B. zur Sanierung des Lübecker Rathauses und zur inzwischen abgeschlossenen Sanierung der Christi-Verklärung-Kirche auf der Insel Kischi/Karelien in Russland.

Fester Bestandteil der Hanseatischen Sanierungstage ist die Verleihung des »Nachwuchs-Innovationspreises Bauwerkserhaltung«, gestiftet vom BuFAS und unterstützt durch den Fraunhofer IRB Verlag und den Beuth Verlag. Mit diesem Preis zur Nachwuchsförderung werden herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Bauwerkserhaltung gewürdigt. Alle eingereichten Beiträge finden Sie in diesem Tagungsband.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 76.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Bauschaden, Schadensvermeidung, Schadensursache, Normungsarbeit, Baustoff, Regelwerk, Bauen im Bestand, Feuchteschutz, Bauphysik, Abdichtung, Digitalisierung, BIM, Estrich, Fußboden, Fußbodensanierung, Verbundwerkstoff, Holz-Beton-Verbund, Verbunddecke, Holzbau, Algen, Pilz, Holzschutz, U-Wert, Mauerwerk, Putz, Fassadenbeschichtung, Dach, Terasse, Flachdach, Steildach, Holzdach,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler