Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
HYGGiency - Raumhygiene und Behaglichkeit durch energetische Sanierung im Quartier
Bewersdorff, David; Knaack, Ulrich (Herausgeber); Schneider, Jens (Herausgeber); Wörner, Johann-Dietrich (Herausgeber); Kolling, Stefan (Herausgeber)
Quelle: Mechanik, Werkstoffe und Konstruktion im Bauwesen
Wiesbaden (Deutschland)
Springer Vieweg
2021, XVI,260 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.
ISBN: 978-3-658-36602-5
Serie: Mechanik, Werkstoffe und Konstruktion im Bauwesen, Nr.61
Die momentane Normenlage ist stark Dämmstärken getrieben und verkennt und verhindert so die deutlichen Potenziale der Sanierung von Bestandsgebäuden. Diese Ausarbeitung zeigt, dass zu hohe Anforderung und ein fehlendes Einbeziehen vorhandener und dadurch zukünftig einzusparender grauer Energie sowie eine Nutzer-, also Behaglichkeitsausrichtung hemmend für Sanierungsraten, breite Komfort-, Raumhygiene-, und Bedarfsverbesserung ist. Eine Rückbesinnung auf den Nutzer und eine ganzheitliche Betrachtung birgt Potenziale, die durch alleinigen Abriss und Neubau im Kontext der Energiewende bis 2045 nicht zu stemmen sind. Sanierende Gebäude als Brücke für dieses Ziel zu ertüchtigen und so auch für Umweltenergien zugängig zu machen hat automatisch den Benefit einer Behaglichkeit für die Allgemeinheit bei gleichzeitiger Bewahrung gebauter Strukturen und sozialer Umfelder, wodurch ein Quartiersgedanke sehr naheliegend ist. Dieser hilft unternormativ gedämmte Bestandsgebäude (UAW = 0,4 W/m²K statt 0,24 W/m²K) zu argumentieren und relativieren sowie sinnvolle Versorgungsstrukturen zu schaffen. Für die dazu notwendigen Forschungs- und Planungsschritte sind fundierte Kenntnisse über die Struktur und Aufbauten von Bestandsgebäuden und deren durchschnittlicher Bedarf notwendig. Abgeleitet davon konnten Potentialermittlungen auf Gebäudeebene durch statische und dynamische Berechnungen durchgeführt werden, um Sensitivitäten und vorteilhafte Konfigurationen herauszuarbeiten. Gepaart mit ökologischen Berechnungen und ökonomischen Ermittlungen konnten so niedrigere Dämmstärken als vorteilhaft ermittelt werden, die beispielsweise im Sommer ein besseres Auskühlverhalten der Gebäude und vielfältig vorteilhafte Konstruktionsflexibilitäten erlauben. Außerdem konnte die Wichtigkeit von Planungswerkzeugen, wie der Wärmebrückenermittlung und deren Aussagekraft für eine hygienische, behagliche und bedarfsreduzierende Sanierung bestätigt werden. Durch Optimierungen der Eingabetiefe konnten Ergebnisse in Early-Stage Betrachtungen eines beispielhaften Siedlungsaufbaus erzeugt werden, die den vorher ermittelten Einzelmaßnahmen entsprechen. Durch beispielhafte innovative Energiekonzepte ließ sich so ein nachweisfähiges Niveau erreichen. Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass eine Sanierung auf behagliche Dämmstärken starke Potenziale für eine Behaglichkeitssteigerung im Stadtraum hat und diese dadurch weitere positive Einflussfaktoren bietet, die mit in den Nachweis- und Planungsprozess einbezogen werden können und müssen. Insbesondere die Annahmen und Auswirkungen von Vereinfachungen auf den Early-Stage Simulationsprozess weisen große Potenziale für ganzheitliche Betrachtungen bei kürzeren Rechenzeiten auf.
Raumhygiene, Behaglichkeit, Energetische Sanierung, Wohnquartier, Energieeinsparung, Isolierung, Ökologisches Bauen, Energieverbrauch, Energietechnik, Bauplanung, Wärmedämmung, Renovierung, Stadtplanung, Stadtraum, Nachhaltige Entwicklung, Simulation, Energiepolitik, room hygiene, human comfort, energetic renovation, residential quarter, energy saving, insulation, ecological construction, energy consumption, power engineering, building design, thermal insulation, renovation, town planning, urban space, sustainable development, simulation,
Über die Zukunft der Energieberatung, die Ästhetik von morgen und neue Konzepte des Wohnens
2023, 212 S., 64 Abb. u. 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 2
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Regelkonforme Installation von PV-Anlagen
de-Fachwissen, Band de-Fachbuch
3., Aufl.
2022, 224 S., Softcover
Hüthig Heidelberg
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, 297 S., 101 Abb., 162 Graf., 1 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Schulen
Konzept - Umsetzung - Messung - Ergebnis - Kosten
2021, 372 S., 262 Abb., 63 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3221
2021, 149 S., 98 Abb. u. 85 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
EU-Projekt CoNZEBs - Solution sets for the Cost reduction of new Nearly Zero-Energy Buildings. Lösungsansätze für die Kostenreduzierung von Niedrigstenergiegebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3232
2021, 42 S., 18 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Weiterentwicklung der EnEV-Nachweisverfahren und -Anforderungen unter Berücksichtigung des Gebäudelebenszyklus
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3231
2021, 201 S., 69 Abb. u. 34 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der Diskrepanz zwischen berechnetem Energiebedarf nach EnEV und tatsächlichem Energieverbrauch
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3217
2021, 60 S., 41 Abb. u. 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Es wird jeweils ein signifikanter Prozentsatz an Energieausweisen bzw. Inspektionsberichten als Stichprobe gezogen". Experteninterview
Bauen plus, 2022
Tuschinski, Melita; Fischer, Lutz
Haftung und Regressrisiko bei Anwendung des GEG 2020. Bausachverständige im angespannten Brückenschlag zwischen Vorschriften, Auftraggeber, Baubehörden und Praxis
Der Bausachverständige, 2022
Lyssoudis, Alexander; Edelhäuser, Klaus-Jürgen
"Wenn es Förderungen geben soll, dann muss es sich auch so anfühlen". Experteninterview
Bauen plus, 2022
Solcher, Oliver
Mehr als ein Zertifikat. Prüfbericht der Blower-Door-Messung
GEG Baupraxis, 2022
Eicher, Andreas
Smart gedacht, intelligent umgesetzt? Barcelonas Smart-City-Weg (kostenlos)
Gis Business, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler