Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


I/6 Beurteilung von mikrobiellem Bewuchs an Baustoffen (holzzerstörende Pilze und Schimmelpilze)
Sedlbauer, Klaus; Kießl, Kurt
Seiten: 81-96

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

I/6 Beurteilung von mikrobiellem Bewuchs an Baustoffen (holzzerstörende Pilze und Schimmelpilze)

6.1 Hintergrund und Zielsetzung

Schimmelpilzbefall an Innenoberflächen von Außenbauteilen, aber auch an anderen Stellen auf und i...

Im Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) wurde eine eingehende Recherche durchgeführt und darüb...

6.2 Normvorgaben und technische Regeln zur Schimmelpilzbeurteilung

In der Literatur existieren verschiedene sog. »Leitfäden

6.2.1 Tauwasserkriterium

Die in den Teilen 2, 3 und 5 der alten DIN 4108 [7], [9], [11] gemachten Angaben...

So wurden im damaligen Teil 2 der DIN 4108 [7] Mindestanforderungen an den Wärmeschutz d...

Die feuchtetechnische Beurteilung der Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen mit Hilfe des gra...

6.2.2 Materialfeuchtekriterium

Um Holzbauteile vor tierischen und pflanzlichen Schädlingen - Insekten und Pilze - oder zu hoher ...

Addiert man die bei Tauwasserausfall maximal zulässige Erhöhung des massebezogenen Feuchtegehalts...

6.2.3 Schimmelpilzkriterium

DIN 4108-2

Der neue Teil 2 der DIN 4108 [8] schreibt gegenüber der Fassung von 1981 erhöhte Werte f...

Um das Risiko der Schimmelbildung durch konstruktive Maßnahmen zu verringern, sind verschiedene A...

Probleme treten dann auf, wenn Möbel vor den Außenwänden stehen oder Zwischentüren offen stehen u...

Diese Werte stellen grob-pauschale Festlegungen dar, da beispielsweise nicht genannt wird, ob bei...

DIN 4108-x (Schimmelpilze)

Dieser noch zu entwickelnde Teil der DIN 4108 [12] soll sich mit der Vermeidung von Schi...

DIN EN ISO 13 788

In DIN EN ISO 13 788 [14] wird, wie in DIN 4108-2 [8] ein Verfah...

Sonstige Angaben

Hinweise auf kritische Temperaturen und relative Oberflächenfeuchten zur Vermeidung von Schimmelp...

6.3 Erweiterte Beurteilungsmethode

6.3.1 Isoplethenmodell

Wie aus [1] hervorgeht, müssen die drei wesentlichen Wachstumsvoraussetzungen »T...

Substratgruppe 0: Optimaler Nährboden (z. B. Vollmedien); das dafür gültige Isoplethe...

Substratgruppe I: Biologisch gut verwertbare Substrate wie z. B. Tapeten, Gipskarton,...

Substratgruppe II: Biologisch kaum verwertbare Substrate wie z. B. mineralische Baust...

Im Fall einer starken Verschmutzung sollte stets die Substratgruppe I zugrunde gelegt werden. Im ...

6.3.2 Anwendung des Isoplethenmodells am Beispiel Schimmel im Wohnraum

Um mit Hilfe der Isoplethensysteme eine Beurteilung der möglichen Schimmelpilzbildung zu ermöglic...

In einem in [3] beschriebenen Schadensfall wurde im Schlafzimmer einer Wohnung an der nordöst...

Analog kann mit Hilfe der substratspezifischen Isoplethensysteme für Myzelwachstum angegeben werd...

Das vorgestellte reine Isoplethenmodell kann eine in Trockenperioden auftretende Austrocknung bzw...

6.4 Vergleich mit den Normangaben und Ansätze für eine Erweiterung

Wie oben erläutert, existieren in den gängigen Baunormen neben Angaben zur Vermeidung von Tauwass...

Nach den dargestellten Ergebnissen ist es möglich, gegenüber dem bisher in der Normung fixierten ...

Für einen Vergleich dieser Werte mit typischen in Wohnräumen auftretenden Feuchtezuständen werden...

6.5 Zusammenfassung und Ausblick

Bekanntlich kommt es in bewohnten Gebäuden an besonders gefährdeten Stellen bei ungünstigen hygro...

Die realistische Bewertung der Gefahr einer Schimmelpilzbildung in Abhängigkeit von Raumgröße, Fe...

6.6 Literaturhinweise




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler