Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Ich komme zum Schluss": Janzen und Sedlmayr oder Das Diaphane unter dem Baldachin
Autor: Vaneyan, Stepan
Quelle: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit; ArchitekturDenken, Architekturtheorie und Ästhetik
Seiten: 73-85
2020
Transluzenz, Architekturtheorie, Moderne, Kathedrale, Gotik, Transparenz, Liturgie, Kirchenraum, Sakralbau, Semiotik, Licht, translucence, architectural theory, modern trend, cathedral, Gothic, transparency, liturgy, church room, religious building, semiotics,

Architektur und ihre Bildlichkeit
ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik, Band 9
Hrsg.: Ulrike Kuch
2020, 228 S., Klappbroschur, Dispersionsbindung, 43 SW-Abbildungen, 15 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
ISBN 978-3-8376-4282-7
Inhalt
Das Medium, das sichtbar macht - so bezeichnete Aristoteles einst das Diaphane (to diaphanes, das Durchscheinende). 1927 verwendet Hans Jantzen den Begriff für die gotische Kathedrale und seitdem flottiert er durch die Philosophie, die Medienwissenschaft, die Architekturtheorie, die Kunstgeschichte und die Filmwissenschaft. Die Beiträger*innen dieses Bandes bringen die Disziplinen zusammen und zeigen das Diaphane als Begriff, der die Bildlichkeit der Architektur in den Fokus rückt. Die Bilder der Fotografin Luisa Lambri veranschaulichen diesen sensitiven Zugang zur Architektur. Sie treten in einen Dialog mit den Texten des Bandes, in denen Pavillonarchitekturen der Weltausstellungen ebenso eine Rolle spielen wie Ludwig Mies van der Rohes Entwürfe, die Architektur in Fotografie und Film oder die Entwicklung einer digital vermittelten diaphanen Körperlichkeit. Dabei diskutieren die Autor*innen auch die Frage, wie Architektur und Bild sich grundsätzlich zueinander verhalten und liefern kontroverse Antworten. Mit Beiträgen von Emmanuel Alloa, Evelyn Echle, Kurt W. Forster, Jörg H. Gleiter, Carolin Höfler, Christina Jauernik, Ulrike Kuch, Angela Lammert, Renate Maas, Lutz Robbers und Stepan Vaneyan.
Autoreninfo
Ulrike Kuch, geb. 1979, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Schwerpunkt Theorie und Geschichte der modernen Architektur. Sie studierte Architektur in Weimar, Helsinki und Berlin und promovierte an der Bauhaus-Universität Weimar. Forschungsinteressen sind Architektur als Bild, Phänomenologie der Architektur, Architektur und Film sowie Bauhaus und Film. 2016 wurde Ulrike Kuch mit dem Lehrpreis der Bauhaus-Universität ausgezeichnet. Neben ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit in Weimar ist sie als freie Mitarbeiterin am Bauhaus-Archiv Museum für Gestaltung in Berlin tätig.
Verfügbare Formate
Transluzenz, Architekturtheorie, Moderne, Kathedrale, Gotik, Transparenz, Liturgie, Kirchenraum, Sakralbau, Semiotik, Licht, translucence, architectural theory, modern trend, cathedral, Gothic, transparency, liturgy, church room, religious building, semiotics, Sichtbarkeit, Medium, Philosophie, Architekturtheorie, Kunstgeschichte, Fotografie, Pavillon, Weltausstellung, Entwurf, Film, Ansicht, Einsicht, Kalkulation, Figur, Fenster, Scheibe, Beleuchtung, Digitalisierung, Diffusion, Opak,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mies und die architektonische Bildlichkeit 2020
Quelle: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit; ArchitekturDenken, Architekturtheorie und Ästhetik
Maas, Renate
Dia diaphane Struktur als bildliches und bauliches Urprinzip 2020
Quelle: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit; ArchitekturDenken, Architekturtheorie und Ästhetik
Alloa, Emmanuel
Architekturen der Transparenz 2020
Quelle: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit; ArchitekturDenken, Architekturtheorie und Ästhetik
Lammert, Angela
Bildlichkeit von Architektur als Prozess 2020
Quelle: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit; ArchitekturDenken, Architekturtheorie und Ästhetik
Höfler, Carolin
Kalkuliertes Durchscheinen. Zur In-Formation des Diffusen 2020
Quelle: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit; ArchitekturDenken, Architekturtheorie und Ästhetik
Vaneyan, Stepan
"Ich komme zum Schluss": Janzen und Sedlmayr oder Das Diaphane unter dem Baldachin 2020
Quelle: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit; ArchitekturDenken, Architekturtheorie und Ästhetik
Konstruktion - Positionen zur Bedeutung der Konstruktion in der Architektur. Fakultät für Architektur der RWTH Aachen, 2020
2021, 180 S., 186 Abb. 30 cm, Softcover
Verlag der Buchhandlung König
Eigenwillige Eigenheime
Die Bausünden der anderen
2., Aufl.
2021, 160 S., 160 farb. Abb., Hardcover
DuMont Buchverlag
ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik, Band 9
Architektur und ihre Bildlichkeit
2020, 228 S., Klappbroschur, Dispersionsbindung, 43 SW-Abbildungen, 15 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Spolien
Phänomene der Wiederverwendung in der Architektur
2020, 240 S., zahlr. farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Jovis
trans - Publikationsreihe des Fachvereins der Studierenden am Departement Architektur der ETH Zürich, Band 37
2020, 172 S., 74 Abbildungen. 28 cm, Softcover
gta Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rothenburg ob der Tauber als Landschaftsgarten. Eine Annäherung aus britisch-deutscher Perspektive
Arx, 2020
Nys, Rik
Fare architettura. La forza della colonna
Domus, 2020
Lampugnani, Vittorio Magnago
Un progetto della conservazione
Domus, 2020
Scharf, Armin
Grau ist out, beige sowieso. Die Farbe der Jetztzeit heißt Greige (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Fabi, Ambra; Piovene, Giovanni
Fare architettura. Sull´ornamento
Domus, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler