Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Identification of characteristic user behavior with a simple user interface in the context of space heating
Erkennung des spezifischen Nutzerverhaltens mittels einfachem Nutzerininterfaces im Rahmen der Raumbeheizung
Adolph, Michael; De Doncker, Rik W. (Herausgeber)
Quelle: E.ON Energy Research Center
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2018, XVI,188 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-942789-52-3
Serie: E.ON Energy Research Center, Nr.53
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Energieeffizienz von Gebäuden zu erhöhen ist ein vielversprechender Ansatz, um den Energieverbrauch zu verringern. Die Arbeit zeigt einen Ansatz, der die Nutzervorlieben bezüglich der Raumtemperatur erkennt. Zusätzlich wird das thermische Verhalten des Gebäudes analysiert. Mittels dieser Informationen wird ein Temperaturzeitplan für jeden einzelnen Raum erstellt. Die Raumtemperatur wird bei Abwesenheit automatisch abgesenkt, um Energie zu sparen. Vor Rückkehr wird die Temperatur wieder angehoben. Dieser Ansatz erlaubt dem Nutzer, Energie einzusparen ohne Kompromisse beim Komfort eingehen zu müssen oder komplexe Zeitpläne zu programmieren. Die Arbeit untersucht den vorgeschlagenen Algorithmus mit Simulationen in Modelica und einem Feldtest. Die Nutzervorlieben werden mit drei unterschiedlichen Lernvarianten erkannt. Zwei unterschiedliche Nutzerverhalten werden verwendet. Zusätzlich wird der Algorithmus mit drei unterschiedlichen Dämmstandards überprüft. Um den thermischen Komfort des Nutzers sicher zu stellen, werden verschiedene Methoden zum Vorheizen getestet und der Einfluss des Heizsystems auf das Ergebnis überprüft. Die Bewertung erfolgt anhand des Komforts, des Energiebedarfs und der Anzahl an Rückmeldungen. Der Feldtest überprüft die Funktionalität des Algorithmus und seine Nutzerfreundlichkeit in einem realen Szenario. Im Ergebnis sind Energieeinsparungen von 10-20 Prozent möglich ohne den thermischen Komfort des Nutzers einzuschränken. Dabei wird ein einfach anzuwendendes System genutzt, dass lediglich gelegentliches, qualitatives Nutzerfeedback benötigt.
Gebäude, Thermisches Verhalten, Heizsystem, Steuerung, Raumheizung, Raumtemperatur, Temperaturregelung, Automatisierung, Zeitplan, Erstellung, Nutzerverhalten, Erkennung, Simulation, Algorithmus, Funktionalität, Nutzerfreundlichkeit, Bewertung, Untersuchungsmethode, Felduntersuchung, Feldversuch, Thermische Behaglichkeit, Heizenergieeinsparung, Energieeinsparung, building, thermal behavior, heating system, control, room heating, room temperature, temperature control, automation, schedule, user behaviour, recognition, simulation, algorithm, range of functions, user-friendliness, evaluation, investigation method, field investigation, field test, thermal comfort, calorific power saving,
Effiziente Anheizung von Gebäuden in massiver Bauweise bei intermittierender Beheizung
Baukonstruktionen und Bauphysik, Band 3
2013, 120 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Heizkosten
Kostengerechte Verbrauchserfassung und Berechnung nach Heizkostenverordnung
2011, 128 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung, Umsetzung und Bewertung optimierter Monitoring-, Betriebs- und Regelstrategien für Blockheizkraftwerke. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3058
2018, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zur Anpassung der Rechensaetze fuer die Ermittlung des Jahresheizwaermeverbrauchs nach VDI 2067/2 an die veraenderten Verhaeltnisse bezueglich der Waermebedarfsrechnung, der hochgedaemmten Bauarten und des Nutzverhaltens
Bau- und Wohnforschung
1986, 169 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Langzeitverhalten von Sonnenkollektoranlagen. Tl. H. Betriebsverhalten der Sonnenkollektoranlage zur Erwaermung des Beckenwassers von 1976 b. is 1985
1986, 18 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1985, 20 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Verhalten von beheizten Fussbodenkonstruktionen mit keramischen Fliesen und Platten, Naturwerkstein und Betonwerkstein bei hoeheren Heiztemperaturen
Enthaltend 37 S. Messergebnisse als Anlage.
Bau- und Wohnforschung
1984, 93 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Comparison of annual performance factors of normatively designed heat pump systems
Bauphysik, 2021
Berner, Joachim
Wenig zu messen. Emissionsminderung bei Holzheizungen
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Grund-Ludwig, Pia
Heizungsflatrate setzt geringen Verbrauch voraus. Warmmietenmodell in der Praxis
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Demirayak, Melisa
Ferienwohnungen mit Energiespar-Potenzial. Betrieb ohne Nutzen: Zeitweise unbewohnte Zweit- und Ferienwohnungen
HK Gebäudetechnik, 2021
Putins, Dietmar; Lederer, Sandra
Klimaschutz trotz klammer Klassen. KWK und Contracting
Der Facility Manager, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler