
Stefan Stöhr
2009, XII, 199 S., 24 cm, Softcover
kassel university press
ISBN 978-3-89958-476-9
Inhalt
Die vorliegende Arbeit beinhaltet Untersuchungen, die dem Arbeitsgebiet Systemidentifikation zuzuordnen sind. Es wird ein Beitrag zur Detektion, Lokalisation und Quantifikation von lokalen Bereichen mit veränderten Steifigkeiten an Biegesystemen geleistet. Basierend auf statischen Messungen auf dem Gebrauchslastniveau werden experimentell ermittelte Einflusslinien der Neigungen während einer Lastüberfahrt verwendet. Allgemeine Betrachtungen zeigen, dass Einflusslinien der Neigungen für statische Untersuchungen hinsichtlich der Sensitivität bezüglich messtechnisch wahrnehmbarer Steifigkeitsmodifikationen und der im praktischen Versuch erzielbaren Dichte an Messinformationen eine optimale Größe zur Untersuchung von Biegesystemen darstellen. Das Versuchskonzept zur experimentellen Ermittlung der Einflusslinien wird vorgestellt und die Verarbeitung der Messdaten zur Ermittlung der Differenzen der Einflusslinien der Neigungen, die am System mit unterschiedlichen Steifigkeitsmodifikationen aufgenommen wurden, wird erläutert. Das entwickelte Verfahren ermöglicht direkt unter Verwendung der Messdaten die Detektion und Lokalisation von Strukturmodifikationen. Eine Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Konstruktion hinsichtlich eingetretener Steifigkeitsmodifikationen ist i.d.R. an Finite Elemente Modellen durchzuführen, die die vorhandene Steifigkeitsverteilung wiedergeben. Die Leistungsfähigkeit der rechnerischen Modellanpassung (computational model updating) zur Ermittlung der Steifigkeitsverteilung unter Verwendung der gemessenen Einflusslinien der Neigungen hinsichtlich der eingeprägten Steifigkeitsmodifikationen wird untersucht. Die entwickelte experimentelle Methode wurde erfolgreich zur Identifikation von vorsätzlich eingeprägten Steifigkeitsmodifikationen an einer Laborstruktur und an einer realen Fußgängerbrücke in situ erprobt.
Verfügbare Formate
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Stefan Stöhr ist Mitarbeiter der Fachgruppe VII.2 Ingenieurbau an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin.
Brückentragwerk, Tragwerk, Tragfähigkeit, Bewertung, Balken, Steifigkeit, Verteilung, Querschnitt, Detektion, Lokalisierung, Identifikation, Messung, Versuch, Einflusslinie, Neigung,
Mauerwerk-Kalender
Brücken, Bauen im Bestand
2018, XVIII, 570 S., 391 SW-Abb., 8 Farbabb., 140 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Zum Tragsicherheitsnachweis bestehender Mauerwerksgewölbebrücken mittels nichtlinearer Finite-Elemente-Simulationen
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 12
2017, 272 S., zahlr. Abb., Diagr. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sachstandbericht - Grenzzustände der Ermüdung von dynamisch hoch beanspruchten Tragwerken aus Beton
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 618
2017, 134 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Bücher sind Brücken
Ein Streifzug durch 300 Jahre Bauingenieurliteratur
2017, 144 S., 23 Farbabb. 173 x 226 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbundprojekt "Schutz kritischer Brücken und Tunnel" (SKRIBT Plus) - Teilvorhaben: Bewertung terroristischer Bedrohungen. Abschlussbericht
Bauforschung Fraunhofer EMI, Band 4
2015, 51 S., Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendung hochfesten Betons im Brückenbau. Abschlußbericht
1998, 94 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dokumentation und Ermittlung realitaetsbezogener und bauart-spezifischer Unterhaltskosten von Holzbruecken. Schlussbericht
1986, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Spaetschaeden an Spannbetonbauteilen - Prophylaxe, Frueherkennung, Behebung. Schlussbericht zu 2.1.4: Chloridbestimmungsmethoden. Vorschlaege fuer die praktische Anwendung
1983, 13 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallgedaempfte Stahlkonstruktionen im Brueckenbau
1980, 43 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Comparison of different excitation- and data sampling-methods in structural health monitoring. Kurita-Albrecht Best Scientific Paper Award 2018 - Concrete
Civil engineering design, 2019
Händler, Kai; Walz, Marcus
Instandsetzung und Ertüchtigung der Vogelsangbrücke in Esslingen am Neckar
Bautechnik, 2019
Dietsche, Daniela
Ästhetik versus Nutzen. Brückeninstandsetzung
Tec 21, 2019
Bühler, Dirk
Brücken in Lateinamerika - die Geschichte
Bautechnik, 2019
Mischo, Hendrik; Seifried, Jörg; Thiele, Klaus; Schanzenbach, Stephan; Grassl, Martin
Vom 3-D-Laserscan zum BIM-Modell. Ein Erfahrungsbericht aus dem Stahlbrückenbau
Bautechnik, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum