Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 50: Beleuchtungslösungen für die Gebäudesanierung
Geisler-Moroder, David; Pohl, Wilfried
Quelle: Berichte aus Energie- und Umweltforschung; Nachhaltig wirtschaften
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2017, 48 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Berichte aus Energie- und Umweltforschung, Nr.5/2017

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://nachhaltigwirtschaften.at]
Beleuchtung ist für ca. 19 Prozent (2900 TWh) des globalen elektrischen Energieverbrauchs verantwortlich. Sofern sich Politik, Markt und Realisierungen nicht ändern, wird ein weiteres Wachstum dieses Verbrauchs erwartet - und das trotz wesentlicher und rapider technischer Verbesserungen wie Halbleitertechnologie (LEDs), neue Fassadensysteme und Lichtmanagementsysteme. Der potenzielle Markt für Beleuchtungs-Retrofitting ist enorm. Der Anteil der veralteten, d. h. nicht den aktuellen Empfehlungen für Energieanforderungen und Lichtqualität entsprechenden Beleuchtungsanlagen (älter als 25 Jahre) wird auf ca. 75 Prozent geschätzt. Klare Richtlinien und Empfehlungen für die Sanierung von Tages- und Kunstlichtlösungen basierend auf objektiven Vergleichskriterien und Best-Practice-Beispielen zusammen mit einem Portfolio an geeigneten Systemlösungen sind daher für die Interessensvertreter der Sanierungsbranche notwendig. Im IEA-SHC Task 50 wurde zunächst ein Kriterienkatalog zur Evaluierung von Retrofit-Systemlösungen ausgearbeitet. Anhand dessen wurden sowohl existierende Kunst- und Tageslichtsysteme als auch neue Entwicklungen von Beleuchtungslösungen für den Sanierungsbereich bewertet und verglichen. Die kritische Analyse der Ergebnisse bildete die Grundlage eines Nachschlagewerks zu existierenden Systemlösungen im Bereich der Beleuchtungssanierung.
Gebäude, Tageslichtsystem, Tageslichtbeleuchtung, Kunstlicht, Beleuchtung, Sanierung, Energetische Sanierung, Bewertungskriterium, Evaluierung, Simulationsrechnung, Berechnungsverfahren, Entscheidungshilfe, Fallstudie, Best Practice, Empfehlung, Forschungsprojekt, building, daylight system, daylight lighting, artificial light, lighting, rehabilitation, energetic renovation, evaluation criteria, evaluation, simulation calculation, calculation method, decision-making aid, case study, recommendation,
Edition Bauen+, Band 2
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, 297 S., 101 Abb., 162 Graf. u. 1 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Schulen
Konzept - Umsetzung - Messung - Ergebnis - Kosten
2021, 372 S., 262 Abb., 63 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden Energietechnische Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen
2021, 100 S., 29 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
2021, ix, 262 S., 21 SW-Abb., 162 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3221
2021, 149 S., 98 Abb. u. 85 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
EU-Projekt CoNZEBs - Solution sets for the Cost reduction of new Nearly Zero-Energy Buildings. Lösungsansätze für die Kostenreduzierung von Niedrigstenergiegebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3232
2021, 42 S., 18 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Weiterentwicklung der EnEV-Nachweisverfahren und -Anforderungen unter Berücksichtigung des Gebäudelebenszyklus
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3231
2021, 201 S., 69 Abb. u. 34 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der Diskrepanz zwischen berechnetem Energiebedarf nach EnEV und tatsächlichem Energieverbrauch
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3217
2021, 60 S., 41 Abb. u. 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue, klimarelevante Wege zur Energieeffizienz im Baubereich. Zur Innovationsklausel des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Musall, Eike; Mueller, Dennis; Rödder, Maximilian; Bauer, Jana; Brockerhoff, Maximilian; Hering, Janine
Nachverdichtung mit Holzmodulen. SDE: Team MIMO bildet aus gestapelten Tiny Houses eine WG
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Vorländer, Jochen
CO2-Kosten sollen in Stufen geteilt werden. CO2-Bepreisung
TGA Fachplaner, 2022
Kabitzsch, Klaus
Energieeffizienzklassen für Gebäude. Eine moderne Gebäudeautomation kann bis zu 30 Prozent der benötigten Energie für Heizung, Kühlung und Beleuchtung einsparen
IKZ Fachplaner, 2022
Harbusch, Volker
Vor- und Nachteile von Methanol für die Energiewende
Energie Wasser-Praxis, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler