Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
II/6 Feuchte in Wohnungen - Feuchteschäden bzw. Schimmelpilzbefall und der Einfluss von lüftungstechnischen Maßnahmen
Bischof, Wolfgang; Brasche, Sabine; Hartmann, Thomas; Heinz, Ehrenfried; Richter, Wolfgang
Seiten: 171-189

Aus dem Inhalt
II/6 Feuchte in Wohnungen - Feuchteschäden bzw. Schimmelpilzbefall und der Einfluss von lüftungstechnischen Maßnahmen
Eine feuchte Wohnung wird schon seit ca. 150 Jahren [1] als Gesundheitsrisiko betrachtet. Umf...
Eine umfassende Untersuchung1 [3] liefert erstmals für Deutschland statistisch...
In einem zweiten Projektteil1 wird das Ziel verfolgt, speziell den Einfluss lüftun...
6.1 Querschnittsstudie zu Feuchteschäden (Projektteil 1)
6.1.1 Zielstellung und Methoden
Die durchgeführte Erhebung verfolgte das Ziel, einen repräsentativen Überblick über die Situation...
Die Studie basierte auf der Vor-Ort-Untersuchung von Wohnungen durch Interviewer. Als Interviewer...
Die erforderlichen Angaben mussten entweder nach eigenem Augenschein und Begutachtung durch den B...
Vor Beginn der Hauptphase wurde das Einverständnis von Mieter- und Vermieterverbänden eingeholt u...
Die statistische Auswertung erfolgte mit dem Softwarepaket SAS, Release 8.2. Sie umfasste neben d...
6.1.2 Beschreibung der Stichprobe
Um repräsentative Ergebnisse zu erhalten, war eine zufällige Auswahl der zu untersuchenden Wohnun...
Die Repräsentativität der Stichprobe kann durch den Vergleich bestimmter Verteilungsparameter mit...
6.1.3 Häufigkeit und Verteilung
Hinsichtlich der Feuchteschäden wird zwischen Feuchteflecken, Stockflecken, Schimmelpilzbefall so...
Prinzipiell wurden nur sichtbare bzw. dem Bewohner bekannte Schäden erfasst. Die vermutlich nicht...
Danach ist davon auszugehen, dass in Deutschland in mehr als jeder fünften Wohnung sichtbare bzw....
Interessant ist die Schadensverteilung in Abhängigkeit von der Raumnutzung (Tabelle 1), vom S...
Während in Wohnräumen Feuchteflecken als Schadensbild überwiegen, ist in Funktionsräumen häufiger...
Die Auswirkungen des Wärmeschutzes auf das (Feuchte-)Schadensrisiko werden durch die Schadenshäuf...
Konnte Leitungswasser, Regenwasser oder aufsteigende Feuchte als eindeutige Schadensursache erkan...
6.1.4 Ursachen
Nach Bild 5 sind das Vorhandensein von Außenwandecken oder -kanten, kein Wohneigentum im Verg...
Ein um 100 g pro Tag und m2 Wohnfläche steigender Feuchteeintrag erhöht das Risiko für...
Als durchgängig risikomindernde Faktoren wirken sich das Vorhandensein einer Wärmedämmung, ein mö...
Andere Anlagenkonzepte, wie Querlüftung mit Außenluftdurchlässen (ALD) und nutzerabhängige Abluft...
Die Ergebnisse entsprechen weitgehend den erwarteten und auch in der Literatur dokumentierten Abh...
Die häufig gebrauchte Argumentation »dichte Fenster führen zu Schimmelpilzbefall
6.1.5 Gesundheitliche Auswirkungen
Eine im Jahr 2001 publizierte umfassende Analyse der medizinischen Fachliteratur zum Problemkreis...
Auch wenn die in der vorliegenden Studie erfassten Angaben zu den Bewohnern für eine optimale Ris...
Eine ärztlich diagnostizierte Asthmaerkrankung wird für 3,3 % aller einbezogenen Personen be...
Ungefähr jeder achte Bewohner (12,9 %) leidet nach Aussage der Probanden unter einer ärztlic...
Mehr als die Hälfte der Bewohner (56,7 %) war innerhalb der letzten 12 Monate von einer Erkä...
Der in der Studie für deutsche Wohnverhältnisse ermittelte signifikante Zusammenhang zwischen der...
6.2 Messungen im Fall-Kontroll-Ansatz zum Einfluss lüftungstechnischer Maßnahmen (Projektteil 2)
6.2.1 Methoden
Um mittels einer kleinen Stichprobe verwertbare Ergebnisse zu erlangen, ist ein Fall-Kontroll-Ans...
Um methodische Fehler zu vermeiden, die durch die Einbeziehung vieler Interviewer nicht auszuschl...
Die Untersuchungsmethodik umfasste einen modular aufgebauten Fragebogen und eine messtechnische A...
Raumlufttemperatur und relative Raumluftfeuchte wurden in der Raummitte, die innere Oberflächente...
Eine Wohnung wurde in Übereinstimmung mit der Querschnittsstudie als »...
Zur Bewertung der lüftungstechnischen Maßnahmen wurden die Kategorien Konzeption, Betrieb und War...
Die statistische Auswertung des gesamten Datenmaterials erfolgte mit Hilfe des Statistikpakets SA...
6.2.2 Beschreibung der Stichprobe
Von den 171 untersuchten Wohnungen befanden sich 77 (45,0 %) in Einfamilienhäusern und 94 (5...
Obwohl insgesamt 79 Schäden dokumentiert wurden, verteilten sich diese nur auf 41 (24,0 %) W...
149 der 171 untersuchten Wohnungen verfügten über lüftungstechnische Maßnahmen, davon 117 über An...
6.2.3 Beschreibung der Messwerte
Nach Kontrolle und Korrektur der Messreihen ergaben sich letztendlich für 144 der 171 (84,2 ...
Die statistische Auswertung stützte sich auf das Wohnungsmittel aus allen Einzelmesswerten pro Wo...
6.2.4 Zusammenhang von lüftungstechnischen Defiziten und Schadensrisiko
Bild 7 zeigt den Einfluss von lüftungstechnischen Defiziten auf das Feuchteschadensrisiko bei...
Andere umfangreiche Untersuchungen wie beispielsweise die ProKlimA-Studie [5] beschäftigen si...
6.2.5 Zusammenhang von lüftungstechnischen Defiziten und Luftfeuchte
Das Studiendesign ermöglichte es, neben der Defizit-Schadens-Beziehung auch den Zusammenhang zwis...
Wohnungen mit Feuchteschäden fallen durch signifikant höhere relative Luftfeuchten sowohl in Wand...
Ein signifikanter Unterschied zeigt sich auch hinsichtlich der Temperatur in Wandnähe. In Wohnung...
Die folgenden Boxplots3 belegen, dass Defizite in Konzeption (Bild 9), Betrieb...
6.2.6 Zusammenhang von Lüftungssystem und Luftfeuchte
Bereits die Querschnittsstudie (Projektteil 1) zeigt, dass bei ventilatorgestützten Lüftungskonze...
6.3 Zusammenfassung
Das Ziel des ersten Projektteils war es, einen Überblick über das Vorkommen von Feuchte- und Schi...
Der im ersten Quartal 2004 durchgeführte zweite Teil des Projekts wurde mit dem Ziel konzipiert, ...
Die Ergebnisse des zweiten Projektteils lassen den Schluss zu, dass die kontinuierliche Erfassung...
6.4 Literaturhinweise
Überarbeitete Fassung der Erstveröffentlichung:
Bischof, W.; Brasche, S.; Hartmann, T.; Hei...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler