Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
II/7 Gesundheitliche Belastung durch Schimmelpilze
Gabrio, Thomas
Seiten: 190-201

Aus dem Inhalt
II/7 Gesundheitliche Belastung durch Schimmelpilze
7.1 Einleitung
Es gibt viele Tausend unterschiedliche Arten von Schimmelpilzen. In Innenräumen kommen etwa hunde...
Aufgrund der allgemeinen Verbreitung von Schimmelpilzen in der Umwelt sind sie auch immer in der ...
Da bestimmte Schimmelpilze in der Umwelt weit verbreitet sind (z. B. sowie einzelne -Arten)...
In vielen Fällen liegt nicht nur eine Schimmelpilzbelastung vor, sondern eine allgemeine Belastun...
Die Kommission »Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltm...
»
7.2 Beurteilung der Gefährdung der Bewohner/Nutzer durch die in Innenräumen vorliegenden Schimmelpilzbelastungen
Die folgende Gefährdungseinschätzung basiert auf den »Schimmel...
7.2.1 Einschätzung eines Schimmelpilzschadens durch befallenes Material
Die Schimmelpilzkontamination an technisch hergestellten fabrikneuen Materialen liegt allgemein u...
Da einerseits kleinflächige Schimmelpilzquellen, von denen in der Regel keine relevante Belastung...
Kategorie 2: Geringer bis mittlerer Schaden (20 cm2 bis 0,5 m2). Hie...
Kategorie 3: Großer Schaden (größer als 0,5 m2). Die Freisetzung von Schimmelpi...
Die Ausdehnung eines Schimmelpilzschadens in der Fläche aber auch in der Tiefe ist ein Maß für di...
7.2.2 Abschätzung der Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Schimmelpilzquelle anhand der Schimmelpilzkonzentration in der Innenraumluft
Bei einem sichtbaren Befall braucht in der Regel keine Messung auf Schimmelpilze durchgeführt wer...
Aufgrund der allgemeinen Belastung der Umwelt mit Schimmelpilzen kann mittels der Untersuchung de...
Den verschiedenen Schimmelpilzen kommt bezüglich der Relevanz der Abschätzung der Wahrscheinlichk...
Gruppe 2: Schimmelpilze, die sowohl bei Feuchteschäden als auch an verschimmelten Lebensmi...
Neben der Untersuchung der Schimmelpilzsporen in der Luft kann es auch hilfreich sein, die Konzen...
7.3 Beurteilung der Dringlichkeit der Durchführung von Sanierungsmaßnahmen
Da die Beurteilung der Gefährdung der Bewohner/Nutzer durch die in Innenräumen vorliegenden Schim...
Die Einschätzung der Dringlichkeit des Befalls setzt einen hohen Sachverstand des Gutachters vora...
7.4 Gefährdungsbeurteilung für die Arbeitnehmer bei Sanierungsarbeiten
Da Schimmelpilzbelastungen u. a. durch einen Wasserschaden mit mikrobiologisch belastetem Wa...
Gemäß § 3 und 6 des Arbeitsschutzgesetzes vom 07.08.1996 [3]
Schimmelpilzhaltige Stäube sind gemäß TRGS (Technische Regel für Gefahrstoffe) 907
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler