Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


II Baugenehmigungsrechtliche Aspekte

Seiten: 69-84

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

II Baugenehmigungsrechtliche Aspekte

1 Vorschriften

Die Landesbauordnungen sind in einen formellen und einen materiellen Teil untergliedert. Dabei en...

Demgegenüber legen die bauplanungsrechtlichen Regelungen des BauGB und der BauNVO (entsprechend d...

Neben den Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung, des BauGB und der BauNVO hat der Bauherr ...

1.1 Genehmigungspflichtigkeit von Vorhaben im Bestand

Die Änderung oder Nutzungsänderung sowie der Abbruch einer baulichen Anlage im Bestand bedürfen g...

Die Landesbauordnungen enthalten überwiegend15 vier verschiedene Arten baurechtlic...

Das Baugenehmigungsverfahren ist für alle Bauvorhaben durchzuführen, für die nicht eines d...

Das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren findet mittlerweile überwiegend Anwendung bei ba...

Das Genehmigungsfreistellungsverfahren stellt ebenfalls ein Genehmigungsverfahren dar, in ...

Verfahrensfreie Vorhaben können ohne die Durchführung eines Verfahrens und ohne die Erteil...

1.2 Ablauf des Baugenehmigungsverfahrens

Vor Einleitung des Genehmigungsverfahrens durch Einreichung des Bauantrages sollte ein informelle...

Mit dem Bauantrag sind sämtliche für die Beurteilung des Bauvorhabens und die Bearbeitung ...

Der Bauherr und der Entwurfsverfasser haben den Bauantrag und der Entwurfsverfasser die Bauvorlag...

Nach Einreichung des Bauantrages und der Bauvorlagen überprüfen die Bauaufsichtsbehörden das Bauv...

Des Weiteren ergibt die Bearbeitung des Bauantrages häufig, dass das Vorhaben in einigen Punkten ...

Hat die Prüfung des Bauantrages ergeben, dass die öffentlich-rechtlichen Vorschriften - gegebenen...

2 Genehmigungsfreie Instandhaltungsmaßnahmen und genehmigungspflichtige Änderungen einer baulichen Anlage

Aus bauordnungsrechtlicher Sicht ist bei Baumaßnahmen im Bestand die Einordnung der Baumaßnahme a...

Baugenehmigungsfreie Instandhaltungsmaßnahmen sind bauliche Maßnahmen zur Erhaltung des be...

Daran fehlt es, wenn die Baumaßnahmen ihrer Qualität nach so intensiv sind, dass sie die Standfes...

Die Abgrenzung der Instandhaltung von der baugenehmigungspflichtigen Änderung einer baulichen Anl...

3 Genehmigungsfreie und genehmigungspflichtige Nutzungsänderungen

Neben der Errichtung und Änderung einer baulichen Anlage kann auch die Nutzungsänderung ei...

Eine Nutzungsänderung ist genehmigungsfrei, wenn dies in den jeweiligen Landesbauordnungen bestim...

Eine genehmigungspflichtige Nutzungsänderung ist dem gegenüber nach der Rechtsprechung imm...

Zur Feststellung, ob es sich bei der beabsichtigten Nutzungsänderung um einen genehmigungsfreien ...

4 Bestandsschutz

Der aus Art. 14 GG abgeleitete Bestandsschutz gewährt baulichen Anlagen, die nicht me...

4.1 Voraussetzungen des Bestandsschutzes

Ein solcher Bestandsschutz setzt als Anknüpfungspunkt zunächst voraus, dass die vorhandene baulic...

Der schutzwürdige Bestand muss darüber hinaus im Zeitpunkt seiner Errichtung bzw. zu einem...

4.2 Folge und Reichweite des Bestandsschutzes

4.3 Erlöschen des Bestandsschutzes

Der Bestandsschutz einer baulichen Anlage ist nicht nur in seiner Reichweite begrenzt, sondern ka...

Dabei endet der Bestandsschutz jedoch nicht bereits schon mit der tatsächlichen Beendigung der al...

5 Brandschutz

Brandschutzvorgaben haben im Bauordnungsrecht eine zentrale Bedeutung. Die Landesbauordnungen ent...

Nach der allgemeinen bauordnungsrechtlichen Bestimmung zum Brandschutz sind bauliche Anlag...

Zu den besonderen Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes zählen diejenigen, die best...

Je nach der Funktion der Bauteile und Baustoffe werden in den Landesbauordnungen unterschiedliche...

Insbesondere bei Baumaßnahmen im Bestand können aufgrund der vorgegebenen baulichen Rahmenbedingu...

Nutzungsänderungen als auch bauliche Veränderungen, die nicht zu einer Nutzungsänderung führen, k...

6 Wärme-, Schall- und Erschütterungsschutz

Gebäude müssen einen ihrer Nutzung und den klimatischen Verhältnissen entsprechenden Wärmeschu...

Des Weiteren müssen Gebäude auch über einen Ihrer Nutzung entsprechenden Schallschutz verf...




aus dem Buch
Buch: Bauen im Bestand
Blick ins Buch

Bauen im Bestand
Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft
Sanierung - Modernisierung - Umbau
Edition Der Bausachverständige
Hrsg.: TSP Theißen Stollhoff & Partner
2012, 236 S., Tabellen, Musterverträge, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8718-1

nicht mehr lieferbar

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Für ein erfolgreiches Bauen im Bestand sind zahlreiche rechtliche Besonderheiten zu beachten. Neben honorar- und urheberrechtlichen Aspekten stehen das Leistungssoll des Planers sowie das Vergabe- und das Bauvertragsrecht im Mittelpunkt. Von großer Bedeutung ist auch das Bauordnungsrecht: die Genehmigungsbedürftigkeit von Nutzungsänderungen, Bestandsschutz, Brandschutz und letztlich auch denkmalschutzrechtliche Belange können den Erfolg von Bestandsbaumaßnahmen beeinflussen. Im Rahmen der Gebäudesanierung müssen letztlich Energieeinsparmaßnahmen und mietrechtliche Aspekte beachtet werden.
Der Rechtsleitfaden "Bauen im Bestand" behandelt die einzelnen Themen ausführlich und gibt den Beteiligten Sicherheit in rechtlichen Fragen. Praxisorientiert werden die relevanten Besonderheiten dargestellt und mit zahlreichen Checklisten, Formulierungsbeispielen und Schaubildern erläutert.


  zum Literatur-Service  

Publikationslisten zum Thema:
Bauen im Bestand, Sanierungsmaßnahme, Modernisierungsmaßnahme, Energetische Sanierung, Umbau, Bauwirtschaft, Immobilienwirtschaft, Rechtssicherheit, Baugenehmigung, Denkmalschutz, Brandschutz, Vergabe, Vertragsgestaltung, Bauausführung, Mietrecht, Leitfaden,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler