Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
III/6 Was bringt die neue DIN 1946-6 für die Wohnungslüftung?
Höß, Anton; Hartmann, Thomas
Seiten: 292-303

Aus dem Inhalt
III/6 Was bringt die neue DIN 1946-6 für die Wohnungslüftung?
DIN 1946-6 - Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen; Allgemeine Anforderungen, Anfo...
6.1 Anwendung
DIN 1946-6 gilt für die freie und für die ventilatorgestützte Lüftung von Wohnungen und glei...
In DIN 1946-6 werden die für die Planung und Ausführung von Einrichtungen zur freien Lüftung...
6.2 Änderungen
6.3 Einteilung der Lüftungssysteme
Mit Fensterlüftung (manuelles Fensteröffnen durch den Nutzer) kann die Wohnungslüftung unabhängig...
6.4 Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen
Eine lüftungstechnische Maßnahme ist dann erforderlich, wenn ein definierter minimaler Volumenstr...
Die Entwicklung in den letzten Jahren führt im Neubau und nach Modernisierungen zu Gebäuden mit s...
Durch Infiltration ist der Volumenstrom zum Feuchteschutz in aller Regel in Gebäuden im Bestand o...
Unberührt davon sind die Forderungen der DIN 18017-3 für fensterlose Räume einzuhalten und g...
6.5 Auswahl eines Lüftungssystems
Bei der Auswahl eines Lüftungssystems sind verschiedene Kriterien zu beachten. Manche Kriterien m...
Bei den »Muss-Kriterien« ha...
Bei den »Soll-Kriterien« ha...
6.6 Notwendige Außenluftvolumenströme
Während die Lüftungsstufen Nennlüftung, Intensivlüftung und Reduzierte Lüftung (allerdings mit an...
6.7 Auslegung der Lüftungssysteme
Aus dem für Nutzungseinheiten erforderlichen Außenluftvolumenstrom, der abhängig von der Nutzfläc...
Beim freien Lüftungssystem Querlüftung (Feuchteschutz) muss mindestens die Lüftung zum Feuchtesch...
Bei den freien Lüftungssystemen Querlüftung und Schachtlüftung muss mindestens die Reduzierte Lüf...
Bei allen ventilatorgestützten Lüftungssystemen muss mindestens die Nennlüftung ohne Unterstützun...
6.8 Volumenstrom durch Infiltration und durch Fensteröffnen
Während bei älteren Gebäuden aufgrund der Undichtheiten der Gebäudehülle die notwendigen Außenluf...
Der systemabhängig wirksame Volumenstrom durch Infiltration wird auf der Basis von n50...
6.9 Energetische Eigenschaften von Lüftungssystemen
Jeder Luftaustausch in Räumen während der Heizperiode verursacht einen Lüftungswärmebedarf. Aus G...
Die DIN 1946-6 sieht die Möglichkeit des Einsatzes von energieeffizienten Lüftungssystemen v...
Das Lüftungsgerät muss für eine effiziente Energienutzung, z. B. durch Wärmerückgewinnung mit Wär...
Die Planung und Ausführung der Lüftungsanlage muss fachgerecht einschließlich der Übergabe/Überna...
Wenn die in DIN 1946-6 und DIN 4719 geforderten Maßnahmen an die Lüftungsanlage und das...
6.10 Hygienische Eigenschaften
Aufgabe jeder Lüftung ist die Verbesserung der Luftqualität in den gelüfteten Räumen. Die Luft in...
Die DIN 1946-6 sieht die Möglichkeit des Einsatzes von hygienischen Lüftungssystemen vor. Da...
Das Lüftungsgerät muss für einen hygienischen Betrieb, z. B. durch die Wahl der Materialien,...
Die Planung und Ausführung der Lüftungsanlage einschließlich der Übergabe/Übernahme muss fachgere...
Wenn die in DIN 1946-6 und DIN 4719 geforderten hygienischen Maßnahmen an die Lüftungsa...
6.11 Betrieb von Lüftungssystemen
Bei freien Lüftungssystemen sind lediglich Lüftungskomponenten wie z. B. Außenluftdurchlässe...
Bei ventilatorgestützten Lüftungssystemen sind die Lüftungsanlagen entsprechend der Luftbelastung...
6.12 Abgrenzung zu anderen Systemen und Normen
Weiterhin gültig bleibt für die Lüftung von fensterlosen Räumen zusätzlich DIN 18017-3 - Lüf...
Zur Lüftung von Wohnungen dürfen selbstverständlich auch raumlufttechnische Anlagen mit Luftbehan...
6.13 Zusammenfassung
Die Neufassung der DIN 1946-6 berücksichtigt die in der Zwischenzeit sowohl durch die Aktual...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler