Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


III Denkmalschutz

Seiten: 85-100

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

III Denkmalschutz

1 Pflichten, Sinn und Zweck, Wesen

1.1 Denkmalrechtliche Pflichten beim Bauen im Bestand

Bauen im Bestand erfordert die Beachtung einer Vielzahl rechtlicher Regelungen. Greifen Sanierung...

1.2 Sinn und Zweck des Denkmalschutzes

Der Denkmalschutz dient der Sicherung des unter Schutz gestellten Denkmals, das vor Beeinträchtig...

Denkmale sind regelmäßig Unikate, die auch exklusive Geschäftsadressen darstellen. Denkmalimmobil...

Der Denkmalpflege kommt daneben noch eine bedeutsame touristische Funktion zu. Dies wiederum erhö...

1.3 Wesen des Denkmalschutzrechtes

Das Denkmalschutzrecht ist hauptsächlich in den Denkmalschutzgesetzen der einzelnen Bundesländer ...

2 Denkmaleigenschaft

2.1 Arten von Denkmalen

Der Begriff des Baudenkmals knüpft an die bauordnungsrechtliche Definition eines Gebäudes ...

Das OVG Berlin hat die Denkmaleigenschaft eines Seitenflügels eines Wohnhauses aus diesem Grund v...

Denkmalbereiche ist eine Mehrheit denkmalwerter baulicher Anlagen oder Grünanlagen in Form...

Gartendenkmale können eine Grünanlage, Garten- oder Parkanlage, ein Friedhof, eine Allee o...

2.2 Voraussetzungen des Denkmalschutzes

2.2.1 Denkmalfähigkeit

Ein Objekt oder Bereich ist denkmalfähig, wenn die in den Denkmalschutzgesetzen aufgeführten Schu...

2.2.2 Denkmalwürdigkeit/Erhaltungsinteresse der Allgemeinheit

Zusätzlich zu den vorstehend genannten Schutzgründen muss ein öffentliches Interesse an de...

Das Erhaltungsinteresse der Allgemeinheit hat eine Korrektivfunktion. Nicht alle Objekte, die die...

Auf wirtschaftliche Erwägungen (Höhe der Erhaltungs-, Instandsetzungs- oder Wiederherstell...

2.3 Unterschutzstellungsverfahren

Die Unterschutzstellung eines Denkmals erfolgt je nach landesrechtlicher Ausgestaltung entweder d...

2.3.1 Konstitutives System (Eintragung in Denkmalliste als Voraussetzung des Denkmalschutzes)

Nach diesem System wird ein Denkmal durch Verwaltungsakt gegenüber dem Eigentümer des Denkmals un...

Kann die Listeneintragung nicht mehr durch Widerspruch oder Anfechtungsklage angefochten werden, ...

2.3.2 Deklaratorisches System (Eintragung in Denkmalliste keine Schutzvoraussetzung)

Bei diesem System gibt es kein besonderes Unterschutzstellungsverfahren, sondern die Denkmale gel...

Regelmäßig wird die Eintragung in die Denkmalliste dem Eigentümer bekannt gegeben. Wenn die Denkm...

2.3.3 Übersicht

2.3.4 Auskünfte des Landesdenkmalamts

Verfügungsberechtigte von Denkmalen können jederzeit vertiefende Auskünfte über die Denkmaleigens...

2.3.5 Umfang der Unterschutzstellung

Grundsätzlich muss nicht ein gesamtes Gebäude unter Denkmalschutz gestellt werden. So können auch...

Die Unterschutzstellung bezieht sich allein auf das Gebäude bzw. das Ensemble und ist unabhängig ...

2.3.6 Rechtsschutz

Die Frage, ob ein Bauwerk denkmalschutzwürdig ist oder nicht, unterliegt der gerichtlichen Überpr...

3 Denkmalrechtliche Pflichten

3.1 Erhaltungspflicht

Die Denkmalschutzgesetze sehen eine Erhaltungspflicht vor. Der Eigentümer hat im Rahmen des Zumut...

Die Zumutbarkeit stellt die Grenze denkmalrechtlicher Pflichten dar. Die Zumutbarkeitsprüfung geh...

3.2 Nutzungsbindung

Die Nutzung des Baudenkmals muss eine dauerhafte Erhaltung der Substanz des Denkmals gewährleiste...

3.3 Wiederherstellungspflicht

Grundsätzlich ist die Wiederherstellung (Rekonstruktion) eines Denkmales nicht Eigentümerpflicht ...

Wiederherstellungspflichtig ist derjenige, der die Veränderung des ursprünglichen Denkmalzustande...

3.4 Auskunfts- und Meldepflicht

Der Eigentümer oder sonstige Verfügungsberechtigte eines Denkmals sind verpflichtet, den Behörden...

Der Eigentümer oder sonstige Verfügungsbefugte eines Denkmals sind zudem verpflichtet, Schäden od...

3.5 Vorkaufsrechte und Enteignungsermächtigungen

In einigen Landesdenkmalschutzgesetzen (Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland...

In fast allen Denkmalschutzgesetzen der Länder ist eine Enteignung aus Gründen des Denkmalrechts ...

3.6 Übernahmeansprüche

Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sieht als einziges Denkmalschutzgesetz ein...

3.7 Genehmigungspflicht

4 Denkmalrechtliches Genehmigungsverfahren

4.1 Genehmigungsbedürftige Maßnahmen

Die Maßnahmen, die nach den Landesgesetzen genehmigungsbedürftig sind, decken sich weitgehend. Su...

Einige Landesdenkmalgesetze sehen auch für eine Nutzungsänderung eine Genehmigungspflicht vor (Br...

4.2 Antragstellung

Die Genehmigungserteilung setzt die Stellung eines Antrags voraus. Dies hat schriftlich zu erfolg...

Eine Befunduntersuchung stellt eine fachliche Dokumentation des Baus, seiner Geschichte un...

4.3 Genehmigungsverfahren

Die denkmalrechtliche Genehmigung kann in einem gesonderten denkmalrechtlichen Verfahren erteilt ...

4.4 Erteilung der Genehmigung

Überwiegende Gründe des Denkmalschutzes stehen der Genehmigungserteilung entgegen, wenn da...

Ein Anspruch auf die Erteilung der denkmalrechtlichen Genehmigung besteht auch dann, wenn die Ver...

5 Förderung

5.1 Förderung durch Zuwendungen/Zuschüsse

Erhaltungsmaßnahmen an Denkmalen können durch Zuschüsse, wie z. B. zinsverbilligte Darlehe...

5.2 Förderung durch Steuervergünstigungen

Daneben existiert eine Förderung durch Gewährung von Steuervergünstigungen. Solche bestehen in Fo...




aus dem Buch
Buch: Bauen im Bestand
Blick ins Buch

Bauen im Bestand
Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft
Sanierung - Modernisierung - Umbau
Edition Der Bausachverständige
Hrsg.: TSP Theißen Stollhoff & Partner
2012, 236 S., Tabellen, Musterverträge, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8718-1

nicht mehr lieferbar

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Für ein erfolgreiches Bauen im Bestand sind zahlreiche rechtliche Besonderheiten zu beachten. Neben honorar- und urheberrechtlichen Aspekten stehen das Leistungssoll des Planers sowie das Vergabe- und das Bauvertragsrecht im Mittelpunkt. Von großer Bedeutung ist auch das Bauordnungsrecht: die Genehmigungsbedürftigkeit von Nutzungsänderungen, Bestandsschutz, Brandschutz und letztlich auch denkmalschutzrechtliche Belange können den Erfolg von Bestandsbaumaßnahmen beeinflussen. Im Rahmen der Gebäudesanierung müssen letztlich Energieeinsparmaßnahmen und mietrechtliche Aspekte beachtet werden.
Der Rechtsleitfaden "Bauen im Bestand" behandelt die einzelnen Themen ausführlich und gibt den Beteiligten Sicherheit in rechtlichen Fragen. Praxisorientiert werden die relevanten Besonderheiten dargestellt und mit zahlreichen Checklisten, Formulierungsbeispielen und Schaubildern erläutert.


  zum Literatur-Service  

Publikationslisten zum Thema:
Bauen im Bestand, Sanierungsmaßnahme, Modernisierungsmaßnahme, Energetische Sanierung, Umbau, Bauwirtschaft, Immobilienwirtschaft, Rechtssicherheit, Baugenehmigung, Denkmalschutz, Brandschutz, Vergabe, Vertragsgestaltung, Bauausführung, Mietrecht, Leitfaden,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler