Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Immer rückständig? Ein quantitativer Langzeitvergleich der niedersächsischen und bayrischen Wirtschaftsgeschichte
Frieling, Andreas
Hannover (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 369 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Arbeit enthält einen langfristigen Vergleich der ökonomischen Entwicklungen Niedersachsens und Bayerns. Grundlage bildet hierbei die Betrachtung politischer Verhältnisse, die schon im Mittelalter einsetzen. Der Versuch langfristige quantitative Untersuchungen durchzuführen wird durch die unzureichende und ungleiche Daten- und Quellenbasis in den Vergleichsregionen stark eingeschränkt. Auch das Fehlen ausreichender einheitlicher Methoden und Modelle quantitativer Langzeitvergleiche erschweren die Untersuchungen. Dadurch wird insbesondere vor 1945 anhand empirischer Beispiele und variierender Schwerpunktbildungen, die vorliegende Fragestellung, untersucht. Der Regionsbegriff wird vereinfacht über alle Zeitepochen fortgeführt. Theoretische Überlegungen werden anhand der Bereiche Modernisierungen, Entwicklungspfade, Disparitäten, Konvergenzen und Agglomerationen durchgeführt. Im heutigen Niedersachsen beginnt erst ab 1946 ein Staatsbildungsprozess der allerdings dezentrale historische Entwicklungen verstetigt. Hinderlich bei der wirtschaftlichen Ausrichtung sind die hierbei vor allem auch die peripheren Zentren Bremen und Hamburg, die ihren Aufstieg seit dem Mittelalter verstetigen konnten. Wirtschaftliche Ungleichgewichte innerhalb des gesamten Territoriums sind die Folge bis in die Gegenwart. Bayern beginnt seine heute weiterhin bestehende zentralstaatliche Ausprägung schon früh im Mittelalter. Ab 1806 beginnt sich dieser Prozess unter der Einbeziehung der Regionen Franken und bayrisch Schwaben zu beschleunigen. Nach 1945 führt dies zu einem starken wirtschaftlichen Aufstieg des Landes. Statistische Daten und zahlreiche Beispiele sollen die im Vorfeld gewählte Hypothese über alle Zeitepochen untersuchen und überprüfen.
Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsgeschichte, Landesgeschichte, Wirtschaftsgeografie, Regionalvergleich, Gesellschaftspolitik, Epoche, Mittelalter, Neuzeit, Ressourcen, Industrialisierung, Infrastruktur, Wirtschaftsstruktur, Zentralität, Industriestruktur, Regionalstruktur, Wirtschaftswachstum, Langzeituntersuchung, Wirtschaftskraft, Ansiedlung, economic policy, economic history, regional history, economic geography, regional comparison, social policy, epoch, Middle Ages, modern times, resources, industrialization, infrastructure, economic structure, centrality, industrial structure, regional structure, economic growth, long-term analysis, economic power,
Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Sonderband, Band 3
2021, 399 S., 235 mm, Softcover
Edition Raetia
Paul Schmitthenner
Architekt der gebauten Form
2021, 252 S., mit ca 380 Abbildungen. 30 c, Hardcover
Wasmuth & Zohlen
Unter Mitarbeit von Christoph Gunkel
2021, 616 S., 86 Abb. 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Macht und Architektur
Hauptstadtbau, Demokratie und die Politik des Raumes
2020, ix, 291 S., IX, 291 S. 113 Abb., 95 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Zur Entwicklung der deutschen Stadt
Vom Reichsdeputationshauptschluss (1803) bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
2020, 240 S., ca 365 z.T. farbige Abb. 22 cm, Softcover
Wasmuth & Zohlen
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vom Gemüsegarten zum Landschaftspark. Zur Verantwortung von Politik und Gesellschaft für das Grün
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Landes, Josepha
Die Geister, die wir riefen
Bauwelt, 2022
Düchs, Martin
Guter Wille reicht nicht. Drei Thesen zu Architektur, Moral und Ethik (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Baier, Uta
Wo Kunst ist, wird Kunst zerstört. Prof. Dr. Hermann Parzinger (Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz) schreibt eine Geschichte der Vernichtung des Kulturerbes. Eine Rezension
Restauro, 2022
Floss, Harald; Fröhle, Simon; Wettengl, Stefan
Den Stein ins Rollen gebracht. Die Erforschung des Paläolithikums im Freiland von Baden-Württemberg (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler