Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Immobilien- und Sanierungsstrategien des Kantons Luzern
Autor: Baumann, Hans-Urs; Trübestein, Michael
Quelle: Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien. Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sanierungen
Seiten: 57-77
2019
Kanton, Öffentliche Verwaltung, Immobilienmanagement, Immobilienbewirtschaftung, Liegenschaftsverwaltung, Strategie, Zielsetzung, Umsetzung, Portfolio, Aufteilung, Datenverwaltung, Gebäude, Liegenschaft, Objektbeschreibung, canton, public administration, property management, property management, real estate management, strategy, objective, resettlement, portfolio, distribution, data management, building, real estate,

Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sanierungen
Hrsg.: Marvin King, Michael Trübestein
2018, xv, 267 S., XV, 267 S. 76 Abb., 62 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
ISBN 978-3-658-23756-1
Inhalt
Dieses Buch liefert wichtige Erkenntnisse für die Werterhaltung von Immobilien und deren nachhaltige Nutzung. Mit Unterstützung des Bundesamtes für Energie (BFE) des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) konnten Sanierungsstrategien unter Berücksichtigung des Nutzungszyklus aus Sicht institutioneller Investoren erarbeitet werden. Der Leser erhält ganzheitliche Handlungsempfehlungen durch konkrete Sichtweisen anerkannter Fachexperten. Es werden Aus- und Wechselwirkungen komplexer Gesamtsysteme von Gebäuden betrachtet und die Abhängigkeiten der Einzelteile beurteilt, Sanierungsstrategien interdisziplinär entwickelt und anhand eines Leitfadens Maßnahmen zur Erhöhung einer Erneuerungsrate von Gebäudehüllen dargelegt. Es wird aufgezeigt, dass neben der funktionalen Nutzungsdauer, die Identität der Gebäude über einen längeren Nutzungszyklus und die Adaptionsfähigkeit bei sich verändernden Nutzungsprofilen entscheidend sind für die Lebensdauer von Immobilien. Durch ein effektives Management des Nutzungszyklus lassen sich Renditesteigerungen erzielen. Hierbei müssen Investitionsschwerpunkte während des ganzen Lebenszyklus gezielt aufeinander abgestimmt, sinnvoll geplant und optimiert werden. Das Buch liefert einen direkten Mehrwert für institutionelle Immobilien-Bestandshalter und integriert dabei eine interdisziplinäre Sichtweise. Institutionelle und wirtschaftliche Sichtweise.- Gesellschaftliche Sichtweise und Trends.- Architektonische und technische Sichtweise.
Autoreninfo
Marvin King ist ausgebildeter Architekt und Bauökonom AEC. In der Forschungsgruppe «Nachhaltiges Bauen und Erneuern» der Hochschule Luzern sind seine Kernkompetenzen die gesamtheitliche Betrachtung des Lebenszyklus von Gebäuden und Bauteilen, in der Lehre ist er Experte für den Ablauf des gesamten Bauprozesses sowie Fachperson für Sanierungsstrategien.
Inhaltsverzeichnis
Institutionelle und wirtschaftliche Sichtweise.- Gesellschaftliche Sichtweise und Trends.- Architektonische und technische Sichtweise.
Verfügbare Formate
Kanton, Öffentliche Verwaltung, Immobilienmanagement, Immobilienbewirtschaftung, Liegenschaftsverwaltung, Strategie, Zielsetzung, Umsetzung, Portfolio, Aufteilung, Datenverwaltung, Gebäude, Liegenschaft, Objektbeschreibung, canton, public administration, property management, property management, real estate management, strategy, objective, resettlement, portfolio, distribution, data management, building, real estate, Strategie, Nutzung, Zyklus, Lebenszyklus, Immobilienbewirtschaftung, Optimierung, Handlungsempfehlung, Sanierung, Investor, Finanzierung, Gebäudekonzept, Flexibilität, Effizienz, Nutzerbedürfnis, Baukultur, Projektentwicklung, Umnutzung, Gebäudezustand, Portfolio, Gebäudetechnik, Emission, CO2, Vermeidung, Nachhaltigkeit, Nutzungsdauer, Anpassungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die energetische Sanierung als Dienstleistung? - Ihre systemische Bedeutung im Kontext unserer zukünftigen Multi-Energie-Systeme 2019
Quelle: Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien. Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sanierungen
Estermann, Guido
Effizientes Bauen und flexible Gebäudekonzepte 2019
Quelle: Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien. Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sanierungen
Bätschmann, Marc; Haller, Niklaus
Die Optimierung des falschen Weges führt gleichwohl in die falsche Richtung: Über die Rolle der Gebäudetechnik auf dem Weg in den emissionsfreien Gebäudebetrieb 2019
Quelle: Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien. Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sanierungen
Baumann, Hans-Urs; Trübestein, Michael
Immobilien- und Sanierungsstrategien des Kantons Luzern 2019
Quelle: Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien. Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sanierungen
King, Marvin; Trübestein, Michael
Sanierungsstrategien unter Berücksichtigung des Nutzungszyklus aus Sicht institutioneller Investoren 2019
Quelle: Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien. Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sanierungen
Berger, Janine; Trübestein, Michael; King, Marvin
Sanierungsstrategien institutioneller Investoren 2019
Quelle: Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien. Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sanierungen
Nufer, Marcel; Baumgartner, Andreas
CO2-Vermeidungskosten von Gebäudeerneuerungen in der Praxis und ihre Grenzen 2019
Quelle: Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien. Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sanierungen
Geissbühler, Dieter
Die Baukultur als Entscheidungsparameter bei Projektentwicklungen 2019
Quelle: Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien. Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sanierungen
Müller, Albert
Finanzierungs- und Sanierungsstrategien im Spannungsfeld 2019
Quelle: Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien. Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sanierungen
Strukturmodell zum Datenaustausch im Facility Management
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
2020, xxii, 329 S., XXII, 329 S. 1 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Anpassungs- und Umnutzungsfähigkeit von Produktionshallen
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik, Band Springer Vieweg Rese
Eine funktionale und wirtschaftliche Lebenszyklusanalyse
2020, xxxiv, 223 S., XXXIV, 223 S. 1 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Das ETH Hauptgebäude im Jahr 2030
Die Polytechnische Welt III. Aus der Arbeit des Instituts für Denkmalforschung und Bauforschung
2019, 360 S., 443 Abb. 28.50 cm, Hardcover
Hirmer
Teil 2. Smart Data
Schriftenreihe Bauökonomie, Band 6
Systematik zur Analyse von Informationen in Planung, Bau und Betrieb von Immobilien
2019, XIII, 175 S., 23 b/w ill., 24 b/w tbl. 240 mm, Hardcover
De Gruyter
Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sanierungen
2018, xv, 267 S., XV, 267 S. 76 Abb., 62 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Detaillierte Entwicklung von BIM-basierten Prozessen des Betreibens von Bauwerken zur Integration in eine lebenszyklusübergreifende Prozesskette
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3211
2020, 188 S., 47 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachrechnung von Stahlbetontragwerken mit niedriger Festigkeit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3156
2019, 167 S., 99 Abb. u. 58 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen mit nutzungsorientiertem Umbau zu kostenoptimierten Arbeitsräumen für die Kreativwirtschaft in strukturschwachen Regionen bei fortführender energetischer Optimierung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2963
2016, 354 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Expertensystem zur Identifikation und Definition niedriginvestiver Maßnahmen zur Senkung des Energieumsatzes und des Schadstoffausstoßes im Gebäudebestand - EXECO2. Abschlussbericht
Enthält: Leifaden zum Expertensystem und Anhang zum Expertensytem.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2835
2013, 254 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ein- und Zweifamilienhäuser - fit fürs Alter. Veränderungen für ein selbstständiges Leben durch Wohnungsanpassung
Bau- und Wohnforschung, Band F 2551
2010, 125 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wer loslässt, hat die Hände frei!
Raumplanung, 2022
Bellmann, Beate
Einfach - das Besondere. Hotel Breitenburg, Breitenburg (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Stadlöder, Paul
Die Rolle von Wartung und Inspektion. Beherrschter Betrieb von technischen Anlagen (Teil 5)
Der Facility Manager, 2022
Glauche, Ulrich
Überlegungen zum Wesen des Betreibens (Teil 5). Neufassungen GEFMA 190 und DIN 32736
Der Facility Manager, 2021
Hoffmeister, Uwe
Im Zwiebelprinzip. Sicherheitszonenmodell
Der Facility Manager, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler