Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TU München, Fakultät für Architektur (Herausgeber)

Impact of microclimate on people flows in dense urban space


Santucci, Daniele
München (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 142 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Dichte Stadtstrukturen erzeugen durch ihre Morphologie, Materialität und Vegetation eine Vielzahl von Mikroklimata, die sich auf die Nutzung des öffentlichen Raums auswirken, die Mobilität von Fußgängern erleichtern und die öffentliche Gesundheit beeinflussen. In dieser Dissertation wird eine Methodologie entwickelt, um die Abhängigkeiten zwischen den mikroklimatischen Bedingungen und der individuellen Fussgängernavigation im dichten urbanem Raum zu ermitteln.

Publikationslisten zum Thema:
Mikroklima, Stadtklima, Auswirkung, Personenstrom, Dichte, Stadtraum, Stadtgestaltung, Fußgänger, Gesundheit, Verstädterung, Mobilität, Vegetation, Gesundheit, Stadtbevölkerung, Fußgängerzone, Städtebau, Urbanität, Bewohner, microclimate, urban climate, effect, flow of persons, density, urban space, urban design, pedestrian, health, urbanization, mobility, vegetation, health, urban population, pedestrian precinct, town planning, urbanity,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Stadt unter Druck!
Martin Bredenbeck, Dorothee Boesler
Stadt unter Druck!
Klimawandel und kulturelles Erbe
2021, 128 S., 24 cm, Softcover
Verlag Kettler
 
 
Klimaschutz ist eine der zentralen Herausforderungen für unsere Städte, insbesondere für die historischen Stadtquartiere. Mit dem wachsenden Anspruch an Verdichtung und intensive Flächenausnutzung geraten die Städte zunehmend unter Druck: sozial, politisch, ökologisch und nicht zuletzt baukulturell. Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist es, bis zum Jahre 2050 einen nahezu klimaneutralen Baubestand zu haben. Aber was bedeutet dies für den Umgang mit historischen Stadtquartieren? Wie können Widersprüche zwischen dem Erhalt vertrauter und erhaltenswerter Bestandsstrukturen und den ökologischen Anforderungen gelöst werden? Lassen sich Energiewende und Denkmalschutz in Einklang bringen? Und welche Rolle kommt den Entscheidungsträgern ? insbesondere den Kommunen ? bei der Umsetzung der Zielvorgaben zu? Die Publikation versammelt Beiträge von Akteuren aus Wissenschaft und Praxis und versucht anhand konkreter Fallbeispiele, aus unterschiedlichsten Perspektiven Antworten zu geben und Handlungsanweisungen aufzuzeigen.


Volume IV. Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel
Volume IV. Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel
2021, xix, 463 S., XIX, 463 S. 94 Abb., 67 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Es werden übergreifend die Entwicklungen bis 2030 in den Sektoren in Deutschland, welche die größte Fläche beanspruchen ? Land- und Forstwirtschaft sowie Siedlung und Verkehr ? aufgezeigt und die Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel analysiert. Aufbauend auf einem akteursgestützten Diskurs von Handlungsoptionen zur Minderung von Treibhausgasemissionen sowie zur Anpassung an den Klimawandel werden unterschiedliche Landnutzungsstrategien entwickelt. Dabei wird auf die verschiedenen Schwerpunkte wie Klimaschutz, Bioenergie, Natur- und Umweltschutz sowie Klimaanpassung eingegangen. Die möglichen Auswirkungen der verschiedenen Strategien auf Nahrungs- und Rohstoffproduktion, Bioenergie, Umwelt und Natur sowie sozio-ökonomische Konsequenzen werden modellgestützt analysiert. Anhand der Ergebnisse zeigen die Autorinnen und Autoren sowohl auf, wie die Landnutzung in Deutschland zum Klimaschutz beitragen kann, als auch die Konflikte, die mit anderen gesellschaftlichen Zielen bestehen. Das Buch liefert eine Grundlage für die Debatte um eine klimawandeloptimierte Landnutzung in Deutschland.


Stadtbauphysik
Schew-Ram Mehra
Stadtbauphysik
Springer-Lehrbuch
Grundlagen klima- und umweltgerechter Städte
2020, ix, 362 S., IX, 362 S. 238 Abb., 33 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Das Lehrbuch stellt die Aspekte und Aufgabengebiete der Stadtbauphysik dar, beschreibt den Zusammenhang zwischen Mensch, Bebauung sowie Umwelt und zeigt die stadtbauphysikalischen Besonderheiten in Städten auf. Es gibt dem Leser Werkzeuge für die Analyse und Umsetzung einer klimagerechten Stadt zum nachhaltigen Klimaschutz an die Hand.


Biokraftstoffpolitik in Deutschland
Jan Beermann
Biokraftstoffpolitik in Deutschland
Energiepolitik und Klimaschutz., Band Research
Zur diskursiven Konstruktion einer multiplen Problemlösung
2018, xv, 396 S., XV, 396 S. 18 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Die Arbeit leistet einen Beitrag zum Forschungsgebiet der urbanen Klimaschutzgovernance, indem sie Prozesse im Bereich der transnationalen urbanen Zusammenarbeit untersucht. Es werden Formen, Prozesse und Ergebnisse von vier lokalen Klimaschutzprojekten, die im Rahmen der deutsch-indischen Städtepartnerschaft durchgeführt werden, untersucht. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass transnationale urbane Süd-Nord-Zusammenarbeit im Bereich Klimaschutz möglich ist und bereits in verschiedenen institutionellen Ausprägungen existiert. Eine zentrale Handlungempfehlung ist die Etablierung von permanenten Partnerschaftsplattformen zur Stärkung des Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen lokalen Partnerschaftsentrepreneuren und externen Partnerschaftsmoderatoren.; The author addresses persistent research gaps in urban climate governance and North-South cooperation. He compares the form, processes and outcomes of four local climate protection projects conducted as part of German-Indian urban cooperation and explores the conditions associated with the success and/or failure in these initiatives. The study concludes that North-South city partnerships struggle to fully realise their potential to foster global climate protection efforts, specifically in terms of post-project sustainability, multi-level governance coordination, and mutuality. On the basis of these findings, practical policy recommendations on how to maximise the outcomes and broaden the scope of urban climate cooperation are provided.


European Energy Award - der Weg zum kommunalen Klimaschutz
Armand Dütz
European Energy Award - der Weg zum kommunalen Klimaschutz
2. Aufl.
2017, 64 S., 40 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der European Energy Award (eea) ist das europaweit anerkannte Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsinstrument für die kommunale und regionale Energie- und Klimaschutzpolitik. Von mehreren Firmen und öffentlichen Institutionen partnerschaftlich entwickelt, wird es heute in 11 europäischen Ländern in über 1.400 Kommunen (320 allein in Deutschland) angewendet. Der Band stellt den eea in den Zusammenhang der nationalen und internationalen Klimaschutzpolitik. Er beschreibt die Bedeutung der Städte für den weltweiten Klimaschutz. Der Werdegang des eea wird dargestellt und die verschiedenen Bausteine und Tools werden näher beleuchtet, einschließlich der Strukturen und der verschiedenen Netzwerke. Schließlich zeigt ein Blick in die Zukunft die Weiterentwicklung des eea zu einem kompletten System für die kommunale Klimaschutz- und Klimaanpassungspolitik.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kluge, Björn; Pallasch, Matthias; Geisler, Daniel; Hübner, Sven
Straßenbäume und dezentrale Versickerung als Beitrag wassersensibler Stadtentwicklung - Teil 1
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Kemper, Denise
Möglichkeiten neuer Allianzen für das urbane Grün. Co-Produktionen für ein Netzwerk von grünen Initiativen. (kostenlos)
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Mann, Gunter
Green Building - nicht nur ökologisch ein Gewinn. Dach- und Fassadenbegrünung. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Voigt, Elisabeth
Wiener Wissenschaftsteam erforscht Gebäudebegrünung. Zehnjähriger Praxistest an Schulen bindet Schüler*innen ein.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Gminder, Carl Ulrich; Schick, Alina; Röhl, Markus; Rösler, Stefan; Maringer, Janet
Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland. Vier Bereiche für die Entwicklung von Klimaneutralität zentral.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler