Liste der Publikationen zum Thema "implementation"
STEP 2025. Positionsbestimmung: Der STEP 2025 aus heutiger Sicht. Aktuelle Einblicke und Ausblicke
2020 77 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein methodischer Ansatz zur Bereitstellung energetischer Flexibilität durch einen anpassungsfähigen Kläranlagenbetrieb
2019 XX,225 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
SDG-orientierte Stadtentwicklung. Warum es für deutsche Städte sinnvoll sein kann, sich an der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zu orientieren, und wie die SDGs vor Or t erfolgreich umgesetzt werden können
2019 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Eine objektorientierte Sprache zur Einbettung von Interpretationssemantik in digitale Bauwerksmodelle
2018 267 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strategies for robotic in situ fabrication
2018 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
2018 589 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Kt., Det., Lagepl., Modelldarst., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauproduktionsplanung und -steuerung nach den Prinzipien des Lean Managements im Spezialfall Erdbau
2015 CVII,181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Politikpapier. Kulturlandschaften entwickeln, Ökosystemleistungen stärken
2013 17 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Raum für Energie. Ein integratives Konzept zur Modellierung einer regionalen nachhaltigen Energieversorgung. Online Ressource
2012 307 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: implementation
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Temperaturflexibilisierung im Schwachlastbereich des Betriebs von Nahwärmenetzen. TFlex
2018 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Internationale und nationale Telematik-Leitbilder und ITS-Architekturen im Straßenverkehr
2011 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Industrielle Nachhaltigkeitsnetzwerke. Umsetzungsorientiertes Konzept zur Implementierung industrieller Nachhaltigkeitsnetzwerke. Band 2. Online Ressource
2006 265 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Industrielle Nachhaltigkeitsnetzwerke. Umsetzungsorientiertes Konzept zur Implementierung industrieller Nachhaltigkeitsnetzwerke. Band 1. Online Ressource
2006 244 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Industrielle Nachhaltigkeitsnetzwerke. Ein praxisorientierter Leitfaden. Online Ressource
2006 74 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baukultur in ExWoSt. Ein Verständigungsversuch. Dokumentation, Juni 2004. Kurzfassung. Online Ressource
2004 18 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachhaltige Entwicklung im Rahmen der EU-Strukturfonds. Controllinginstrumente zur Integration von Umweltbelangen in die EU-Strukturfondsförderung in Deutschland (CIUS). UBA-FBNr: 00674, Förderkennzeichen: 201 19 106
2004 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Politische Bedingungen der Effektivitaet von raumordnerischen Steuerungsinstrumenten in der Deutschland, Bundesrepublik
1980, 72 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Analyse der thermischen Dehnung von Fahrbahndeckenbetonen aus dem BAB?Netz
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Spitze(s) Bankhaus. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2020
Speer, Arne; Kessel, Tanja; Sietas, Julia
Verfügbarkeit als nutzerrelevanter Key Performance Indikator (KPI) im Asset Management
Straße + Autobahn, 2020
Hempen, Simon
Robotic Process Automation (RPA) - Softwaregestützte Prozessautomatisierung
VDVmagazin, 2020
Nordhaus, Ines; Pelych, Margarita; Pott, Burkhard; Tandler, Jens; Breinig, Werner
BIM im konstruktiven Ingenieurbau - ein Erfahrungsbericht der DEGES
Bautechnik, 2020
Fugger, Hermann
Mehrwert durch BIM-basierte Software
OIB aktuell, 2020
Astner, Peter Matthias
Rechtliche Rahmenbedingungen des digitalen Planungswerkzeugs BIM
OIB aktuell, 2020
Wagner, Anja
Einführung von LEFIS im Land Brandenburg (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Müller, Mathias; Hinz, Martin
Das EBA bereitet sich und seine Genehmigungsverfahren auf die BIM-Implementierung vor
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Bednorz, Jennifer; Hindersmann, Iris; Jaeger, Klaus; Marszalik, Monika
Methoden zur Generierung von As-Built-Modellen für Bestandsbrücken
Bautechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: implementation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Durchführungsvertrag und sein Verhältnis zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan 2020
Quelle: Nachfrageorientierte städtebauliche Planung
Heinzelmann, Christoph; Bödefeld, Jörg; Duric, Zorana
Wege zur Digitalisierung im Verkehrswasserbau 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Matthiesen, Ole
Best Practice - BIM und Brandschutzplanung 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book
Xie, Xiaohuan; Gou, Zhonghua
Obstacles of implementing green building in architectural practices 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Wahrhusen, Nina
Potenziale und Hemmnisse der Steuerung einer kompakten, umweltverträglichen Wohnsiedlungsentwicklung durch die Regionalplanung 2020
Quelle: Siedlungsdruck versus Flächenverbrauch in der Stadtentwicklung; Mannheimer Schriften zu Wohnungswesen, Kreditwirtschaft und Raumplanung
Torre Binimelis, Natalia de la
ETCS in Spanien 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Latz, Tilman
New Parks: Twenty-First-Century Urban Landscapes 2020
Quelle: 21BB - Model Region Berlin-Brandenburg
Flach, Tino
Worauf kommt es bei BIM im Leitungsbau an? - Bericht aus dem GSTT/rbv-AK "Digitalisierung und BIM im Leitungsbau" 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Dauner-Lieb, Barbara; Warda, Julius
Der rechtliche Rahmen der Mehrparteienverträge. Austausch, Gesellschaft - und mehr? 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Münzner, Mathis
Anwendung von BIM bei der Sanierung von Garagen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
weitere Aufsätze zum Thema: implementation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modelling of personalised landmarks (kostenlos)
2020
Knopp, Alexander; Osebold, Rainard (Herausgeber)
Ganzheitliches Nachtragsmanagement des Auftraggebers (kostenlos)
2020
Brandl, Hannes
Mobilität - Daseinsgrundfunktion in ländlichen Räumen? Erfolgsfaktoren für den idealtypischen Prozess zur Planung und Implementierung von Mikro-ÖV Angeboten (kostenlos)
2019
Leifgen, Christian
Ein Beitrag zur digitalen Transformation der Lean Construction am Beispiel der BIM-basierten Taktplanung und Taktsteuerung (kostenlos)
2019
Dörfler, Kathrin
Strategies for robotic in situ fabrication (kostenlos)
2018
Hilbert, Frank; Scherer, Raimar J. (Hrsg.)
Kontextadaptive Informationsräume. Unterstützung interdisziplinärer Bauinformationsprozesse durch eine kontextbewusste Informationslogistik (kostenlos)
2016
Glawischnig, Stefan
An urban monitoring system for large-scale building energy assessment (kostenlos)
2016
Bregenhorn, Tobias
Bauproduktionsplanung und -steuerung nach den Prinzipien des Lean Managements im Spezialfall Erdbau (kostenlos)
2015
Fiedler, Jasenka Nina
Modernisierungsszenarien des Baubewilligungsverfahrens unter Berücksichtigung neuer technologischer Hilfsmittel (kostenlos)
2015
Gladt, Matthias
An algorithm for the automatic reduction of multi-zone models for thermal building simulation (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: implementation
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
11 Wie es gelingt, widerstreitende Interessen mithilfe des mediativen Konzepts inteamconcept zu überwinden
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Regionalprinzip verpflichtet den regionalen Bereich der Bauherrenschaft, hier SRE, den Bereich des Generalunternehmens, hier ZÜBLIN, zu beauftragen. Das Projektteam (SRE und ZÜBLIN) verständigt sich zu Beginn der Projektbearbeitung über die Auswahl und Inhalte der Fachplanungen und die Beauftragung der jeweiligen Dienstleister. Üblicherweise übernimmt die SRE die Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI. Die Tragwerksplanung und die Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) liegen ...
Zöller, Matthias; Schauer, Martin
Anerkannte Regeln der Technik - Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der öffentlich-rechtliche Begriff allgemein anerkannte Regel der Technik als Platzhalter für den Verwendbarkeitsnachweis ist anders zu verstehen als anerkannte Regeln der Technik im Werkvertragsrecht. sind bei der Frage, ob anerkannte Regeln der Technik eingehalten sind, nach heutigen Kriterien zu den anerkannten Regeln der Technik gleichzeitig zu bejahen. Die zuvor erläuterten Betrachtungen stellen auf die Entwicklung einer (neuen) Regel der Technik hin zur allgemein anerkannten Regel der ...
Leithoff, Hans
Entwicklung von Holzschutzwirkstoffen - Altbewährtes oder Suche nach Alternativen?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Sechs der 2005 verwendeten Wirkstoffe wurden nicht weiter unterstützt, dafür wurden aber zehn neue Wirkstoffe angemeldet. In diesen Holzschutzmitteln wird häufig ein Wirkstoff gegen holzverfärbende Pilze mit einem oder zwei Wirkstoffen gegen holzzerstörende Pilze kombiniert. Ein Ersatz des Wirkstoffes Propiconazol durch andere derzeit zugelassene Wirkstoffe ist nicht möglich.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler