Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Univ. Wuppertal, Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen (Herausgeber)

Implementierung der Solarenergie in den städtebaulichen Planungs- und Entwurfsprozess. Eine Evaluierung der Methoden, Instrumente, Werkzeuge und Akteurskonstellationen als studienbegleitende Entwurfshilfe


Simon, Katharina
Wuppertal (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 276 S., Abb., Tab., Kt., Lit.
ISBN: 978-3-945972-08-3

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die stadtplanerische und entwerferische Auseinandersetzung mit der Solarenergie im städtebaulichen Kontext. Ausgehend von dem Leitgedanken, dass möglichst frühzeitig das Wissen zum Umgang mit Solarenergie vermittelt werden sollte, wird im ersten Teil evaluiert, wie der aktuelle Vermittlungsstand zur Solarenergie im städtebaulichen Kontext an deutschen Hochschulen aussieht. Auf dem dort zutage getretenen Defizit versucht der zweite Teil, den Stadtplanungs- und Entwurfsprozess mit allen relevanten Bausteinen zu evaluieren. Ziel der Untersuchung ist die detaillierte Aufschlüsselung des vielschichtigen Planungsprozesses nach Planungsphasen, Akteuren, Werkzeugen sowie formellen und informellen Instrumenten. Methodische Grundlage ist eine ausgiebige Literatur- und Richtlinienrecherche, begleitet von Umfragen zu städtebaulichen Planungsmethoden sowie die Evaluierung geeigneter Softwaretools zur Bestimmung der solaren Potenziale. Die Betrachtung und Bewertung dieser Einzelbausteine erlaubt Rückschlüsse auf die Erstellung eines systematisierten Planungsmodells, kurz SysMo.Solar. Dieses SysMo.Solar fasst die wichtigsten, im Hinblick auf die Implementierung der Solarenergie evaluierten, Bausteine zusammen und ordnet diese den Planungsphasen in einem Modell zu. Begleitet von Umsetzungsbeispielen aus der Praxis werden auf diese Weise die Abläufe im Stadtplanungs- und Entwurfsprozess sowie etwaige Wechselwirkungen zwischen den Phasen deutlich.

Publikationslisten zum Thema:
Stadtplanung, Städtebau, Gebäudetyp, Bauweise, Planungsprozess, Entwurfsplanung, Sonnenenergie, Solaranlage, Planerausbildung, Studiengang, Planungsmodell, EDV, Software, Untersuchung, town planning, town planning, building type, construction method, planning process, design planning, solar energy, solar energy installation, planner education, course of studies, planning model, electronic data processing, software,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Instrumente für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement
Oliver Haubner, Stefan Kuhn
Instrumente für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement
Eine Einführung
2020, 88 S., 270 mm, Softcover
Bertelsmann Stiftung
 
 
Immer mehr Städte, Kreise und Gemeinden in Deutschland beschäftigen sich mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Gerade Kommunen kommt hier eine besondere Bedeutung zu, denn hier werden einerseits Nachhaltigkeitsprobleme wie durch ein Brennglas sichtbar, andererseits lassen sich vor Ort nachhaltige Lösungsansätze zielgerichteter verwirklichen. Dennoch ist nicht jede Kommune aktiv dabei, die Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) anzuwenden. Für die Kommunen, die sich erstmals auf den Weg machen, bietet die Publikation einen Überblick über praxiserprobte Instrumente wie Nachhaltigkeitsbericht, -strategie, -haushalt oder -prüfung und eröffnet damit einen qualifizierten Einstieg in die Arbeit. Das Buch hilft Kommunen dabei, ihre Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung orientiert und inhaltlich vorbereitet zu übernehmen. Mit dieser Einführung, die Expert*innen aus dem Nachhaltigkeitsmanagement erstellt haben, können Vertreter*innen aus Verwaltung und Politik mit der Umsetzung erster Maßnahmen für nachhaltige Entwicklung beginnen.


Kooperation Bau und Raum
Kooperation Bau und Raum
Neue interdisziplinäre Wege in Forschung und Praxis
2018, 292 S., zahlr. Abb, Fotos & Grafiken, farbig. 21 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 
Das Teilen von knapper werdenden Ressourcen ist eine der grossen gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Im Interdisziplinären Schwerpunkt Kooperation Bau und Raum der Hochschule Luzern untersuchten verschiedene Projekte zwischen 2014 und 2018, wie die gemeinsame Nutzung von Ressourcen durch kooperative Netzwerke in Gang gesetzt und optimiert werden kann. Über den Einbezug der jeweiligen baulichen, technischen, räumlichen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Komponenten sollten die Projekte einen geteilten Mehrwert für die Nutzenden schaffen. Der Band stellt die Ergebnisse dieser Forschung und Entwicklung vor. Beschrieben werden Projekte, die aus dem Interdisziplinären Schwerpunkt Kooperation Bau und Raum heraus entstanden sind, sowie weitere Projekte, die unabhängig zu einem der Themenfelder des Interdisziplinären Schwerpunkts gearbeitet haben. Die Kapitel des Bandes sind entlang dieser Themenfelder strukturiert: Neue Planungsprozesse in Städten und Gemeinden; Kooperative Gebäudesanierung und Energieplanung; Sozialer Wandel und Lebensgestaltung.


Konfliktfelder und aktuelle Entwicklungen bei städtebaulichen Planungen
Konfliktfelder und aktuelle Entwicklungen bei städtebaulichen Planungen
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 24
2014, VIII, 236 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
In unterschiedlichen Rechtsgebieten lassen sich Konfliktfelder und aktuelle Entwicklungen der städtebaulichen Planung ablesen. Dazu zählen beispielsweise für die Umweltprüfung die Konsequenzen, die sich aus der möglichen Ausweitung des Anwendungsbereichs ergeben können, oder der im Hinblick auf die Innenentwicklung stärker zu beachtende Belang der Verschattung sowie Anwendungsfragen bei Festsetzungen zum Baurecht auf Zeit. Aktuelle Entwicklungen betreffen die Änderung der Umweltverträglichkeitsprüfungs-Richtlinie, das geänderte Abstandsflächenrecht sowie zentrale Versorgungsbereiche in der Flächennutzungsplanung, Änderungen bei den Heilungsvorschriften für das beschleunigte Verfahren und der Einsatz der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme vor dem Hintergrund der Wohnungsnot in den Ballungsräumen. Der Tagungsband dokumentiert die Themenfelder, die im Rahmen einer wissenschaftlichen Fachtagung am 16. und 17. September 2013 an der Technischen Universität Berlin behandelt wurden.


Städtebauliche Planung in Zeiten leerer Kassen
Städtebauliche Planung in Zeiten leerer Kassen
Potenziale für eine nachhaltige Stadtökonomie
2014, 116 S., 197 mm, Softcover
Lexxion
 
 
In Zeiten leerer Kassen müssen neue Strategien für eine auch stadtökonomisch nachhaltige städtebauliche Planung entwickelt und eingesetzt werden. Es werden planungs-instrumentelle Lösungsansätze sowie Möglichkeiten der Städtebauförderung aufgezeigt, die zu einer kurz- und mittelfristigen Erweiterung der kommunalen Handlungsspielräume im Bereich der Stadtentwicklung beitragen können.


Innovationsfeld Tempelhof
Christoph Rechenberg
Innovationsfeld Tempelhof
Möglichkeitsräume von Planungsinstrumenten
2013, 116 S., m. 13 Abb. 22 cm, Softcover
Diplomica
 
 
Innovation und gesellschaftliche Erneuerung wird in allen Bereichen gefordert - so auch in der räumlichen Planung. Man sucht nach innovativen Gestaltungskonzepten, die als Aushängeschild für die Stadt dienen. Zwischennutzungen werden institutionalisiert, um Brachen zu beleben und eine zukunftsfähige Stadtentwicklung zu gewährleisten. Die geplante Erzeugung von Innovationen ist jedoch kein einfaches Unterfangen, wie das Werk verdeutlicht. Am Beispiel der Planung zum Tempelhofer Feld wird gezeigt, dass der Innovationsbegriff im stadtplanerischen Kontext zwar gern und viel gebraucht wird, das tatsächliche Handeln jedoch selten Freiraum für die Entstehung des Neuen zulässt. Beschrieben werden: - Die Entstehung des Tempelhofer Feldes; - die am Planungs- und Entwicklungsprozess beteiligten Akteure; - und die Chancen und Probleme der genutzten Instrumente hinsichtlich der geäußerten Innovationsansprüche.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Simulationsgestützte Entwurfsplanung im städtebaulichen Kontext unter Berücksichtigung energetischer und raumklimatischer Aspekte. Abschlussbericht
Frank Petzold, Thomas Auer
Simulationsgestützte Entwurfsplanung im städtebaulichen Kontext unter Berücksichtigung energetischer und raumklimatischer Aspekte. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3100
2018, 116 S., 54 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Energetische und raumklimatische Aspekte von Entwurfsentscheidungen werden heutzutage in städtebaulichen Planungsphasen kaum berücksichtigt. Die Ursachen hierfür sind unzureichende Bedienschnittstellen und Softwarelösungen. Zur Auflösung dieser Diskrepanz wurden Anforderungen an Analysemethoden zur energetischen Betrachtung in frühen Planungsphasen untersucht - aufbauend hierauf Lösungsansätze konzeptionell entwickelt und prototypisch umgesetzt. Ausgehend von raumklimatischen / energetischen Gesichtspunkten wurde eine Anforderungsanalyse für die Bereiche Fernwärmeversorgung, erneuerbare Energiepotentiale sowie Tageslicht- und thermische Simulationen auf Gebäudeebene erarbeitet. Unter Berücksichtigung dieser Anforderungen wurden im Rahmen des Projektes 5 Berechnungsmethoden erarbeitet und auf Basis der CDP // Collaborative Design Platform implementiert.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Faller, Bernhard
Wissenschaftliche Politikberatung in der Stadtentwicklung. Ein Erfahrungsbericht.
Informationen zur Raumentwicklung, 2020
Bertram, Grischa Frederik; Altrock, Uwe
Auf dem Weg zur Normalität: Planungsbezogener Protest und planerische Reaktionen. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2020
Fink, Lukas; Schaeben, Charlotte
Newrope entdecken. Entwerfen als Dialog
Archithese, 2020
Eicher, Andreas
BIM: Philosophie, Mehrwert, Risiken (kostenlos)
Gis Business, 2019
Willinger, Stephan
Urbane Narrative. Geschichten für Städte im Wandel.
Informationen zur Raumentwicklung, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler