Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Implementierung und Integration digitaler Lösungen in Prozesse des Spezialtiefbaus


Mamar Bachi, Mirna; Bellato, Diego
Artikel aus: Geotechnik
ISSN: 0172-6145
(Deutschland):
Jg.43, Nr. 4, 2020
S.308-317, Abb., Tab., Lit., graf. Darst.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1322

Publikationslisten zum Thema:
Spezialtiefbau, Baugrubensicherung, Herstellung, Planungsmethode, Arbeitsmethode, Digitalisierung, BIM, Building Information Modeling, Projektdaten, Datenmanagement, special underground construction, excavation safety, production, planning method, working method, digitizing, BIM, Building Information Modeling, project data,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart
Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart
DBV-Heft, Band 40
Fassung April 2017.
2017, 167 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 
Im Fokus der 65 Vorträge des Deutschen Bautechnik-Tages 2017 standen bautechnische Lösungen und Entwicklungen. Die Teilnehmer erfuhren hier in kompakter Form alles Wichtige über spannende Projekte, neue Verfahren und Regelwerke. Auch die Digitalisierung am Bau hatte einen festen Platz - etwa in den Vorträgen zu Lean Construction und Building Information Modeling (BIM). Hier spiegelt sich das Engagement des technisch-wissenschaftlich ausgerichteten DBV für anwendungsorientierte Wissenschaft und Forschung in Betonbau und Bautechnik. Insgesamt behandelte das Fachprogramm in 13 Fachsitzungen Fragen des Hoch-, Industrie- und Wirtschaftsbaus sowie der Infrastruktur mit Schwerpunkt Modernisierung und Instandhaltung von Großprojekten. Abgerundet wurde der Kongress durch sieben Fachexkursionen zu interessanten Baustellen und Bauwerken. Schwerpunkt war dabei das Großprojekt Stuttgart 21.


Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf
Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf
DBV-Heft, Band 34
2015, 158 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 
Der Deutsche Bautechnik-Tag fand am 23. und 24. April 2015 im CCD Congress Center Düsseldorf statt. Im Fokus standen bautechnische Lösungen und Entwicklungen. Die Themenblöcke im Einzelnen: - Wandel von Städten und Metropolregionen - Meine Stadt 2030; - Umnutzung und Revitalisierung von Industrieflächen; - Bauen im innerstädtischen Bereich; - Versorgungssituation (u. a. Folgen der Energiewende, kommunale Energieversorgung); - Vernetzung von Verkehrsträgern (Straße, Schiene, Wasser, Flughäfen); - Ertüchtigung der Infrastruktur (Brücken, Bahn, Ver- und Entsorgung); - Veränderte Anforderungsprofile an Bauwerke aus Mobilität, Demografie und Arbeitswelt; - Abwicklung von Großprojekten; - Bautechnik bei Industrieanlagen; - Building Information Modeling - Paradigmenwechsel für Strukturen und Prozesse.


Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 11. und 12. April 2013 in Hamburg
Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 11. und 12. April 2013 in Hamburg
DBV-Heft, Band 23
2013 zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E. V. (DBV) begrüßte bei dem Kongress unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 1.200 Teilnehmer aus Bauunternehmen, aus der Bauherrenschaft, Ingenieurbüros, Verwaltung, Wissenschaft und Zulieferindustrie. Der Kongress unter dem Motto "Infrastruktur stärken - Zukunft sichern" gab Gelegenheit über bautechnische Herausforderungen zu diskutieren. Zahlreiche Kolloquien und Fachsitzungen stellten aktuelle und besondere Bauprojekte vor bzw. wiesen auf zukünftige hin. Es gab Einblicke in Forschungsvorhaben und Innovationen. Erstmals gab es zu diesem Bautechnik-Tag ein Kolloquium für Jungingenieure.


Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag vom 11. bis 13. Mai 2011 in Berlin
Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag vom 11. bis 13. Mai 2011 in Berlin
DBV-Heft, Band 21
2011, 128 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 
Vom 11. bis 13. Mai 2011 fand der Deutsche Bautechnik-Tag 2011 in Berlin unter dem Motto "Qualität und Verantwortung" statt. Dem Bautechnik-Tag 2011 vorgelagert fand am 11. Mai 2011 ein Kolloquium für Jungingenieure zum Thema "Innovationen in der Bautechnik" und die Arbeitstagung für Praktiker zur "Planung und Instandhaltung von Parkhäusern und Tiefgaragen" statt. Am 12. Mai 2011 begann die Eröffnungsveranstaltung mit Grußworten des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Peter Ramsauer, und des Bezirksbürgermeisters Heinz Buschkowsky, Berlin-Neukölln, sowie der Rede des Vorsitzenden des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V., Prof. Dr.-Ing. Manfred Nußbaumer. Anschließend referiert Prof. Dr. Wilhelm Schmid im Festvortrag zum Thema "Was ist Arbeit? Über Arbeit und Lebenskunst". Daran schloss sich das Plenum "Qualität und Verantwortung" an, dem Hauptthema des Bautechnik-Tages 2011. Am Nachmittag des 12. Mai 2011 und am Folgetag fanden die Fachsitzungen statt.


Bautechnik-Tag 2009
Bautechnik-Tag 2009
DBV-Heft, Band 15
Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag vom 22. bis 24. April 2009 in Dresden
2009, 142 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 
Unter dem Leitmotiv "Deutsche Bauwirtschaft im Leitbildprozess!" beinhaltete der Bautechnik-Tag 2009 Themen, die für die Baubranche derzeit von großem Interesse sind. Im Mittelpunkt standen Themen wie die Erhaltung und der Ausbau der Infrastruktur, Partnering, energieeffiziente Gebäude und Umweltfragen, Forschung und Innovation, Bauen im Bestand, die künftige Normung sowie sich im Bau befindliche Großprojekte im Ausland. Mit einem Kolloquium für Jungingenieure wurde zudem eine Plattform für den Dialog mit dem beruflichen Nachwuchs geschaffen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchung zur zerstörungsfreien Prüfung von Fugenbandstößen. Schlußbericht
Jörg Schreyer, Gunther Jackel
Untersuchung zur zerstörungsfreien Prüfung von Fugenbandstößen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2761
1996, 140 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei zahlreichen Tiefbauwerken werden Fugenbänder zur Abdichtung von Fugen eingesetzt. Die Bänder müssen in vielen Fällen gestoßen werden. Zur Zeit lassen sich die Fugenbandstöße im Labor und auf der Baustelle nur durch Inaugenscheinnahme oder durch Betasten subjektiv prüfen. Es fehlt bisher eine reproduzierbare, zerstörungsfreie und objektive Prüfmethode. Ziel ist es daher, die TV-Shearografie für die Prüfung von elastomeren und thermoplastischen Fugenbandstößen zu erproben, damit insbesondere die behördlichen Bauaufsichten künftig bei ihren Überwachungsaufgaben unterstützt werden. Es wurden umfangreiche Laborversuche durchgeführt, ein Laborprüfgerät und ein Baustellenprüfgerät entwickelt, gebaut und erprobt. Im Ergebnis ist festzustellen, daß Fehlstellen bestimmter Art und Größe in ebenen elastomeren und thermoplastischen Stumpfstößen geortet werden können. Verzweigte Stöße (Kreuzstoß, T- und L-Stöße) sollten vorrangig mit dem Prüfgerät im Labor überwacht werden.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Syré, Jan; Benz, Eva; Heinrich, Markus
Was Sie über das Leitungsauskunftsverfahren in Deutschland wissen sollten
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Sobek, Werner; Schmid, Angelika
Herausforderungen bei der Planung und Realisierung des Tragwerks des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs. Die Kelchform mit ihrer speziellen Geometrie führte alle Beteiligten an die Grenzen des technisch Machbaren
Der Prüfingenieur, 2022
Schroer, Philipp; Wittig, Volker
Innovativer Perkussionsantrieb für DTH-Tiefbohrtechnik beschleunigt die Erschließung tiefer geothermischer Reservoirs
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Schamal, Thomas
Einfach umsteigen: Von analog zu digital. Digitale Leitungsauskunft für kleine und mittlere Stadtwerke
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Schmeitzner, Helmut
Brauchen wir eine Approbation für Ingenieure? Das Ziel: Eine zeitgemäße, eigenverantwortlich organisierte Berufsaufsicht
Deutsches Ingenieurblatt, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler