Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "import"


Bücher, Broschüren: (7)

Verflechtungen der Forst-, Holz- und Papierwirtschaft mit den kritischen Infrastrukturen in Deutschland (KRITIS
Iost, Susanne; Bösch, Matthias; Jochem, Dominik; Weimar, Holger
Verflechtungen der Forst-, Holz- und Papierwirtschaft mit den kritischen Infrastrukturen in Deutschland (KRITIS)
2020 25 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

PlusEnergieBau-Gebäudestudie 2019
Gallus Cadonau
PlusEnergieBau-Gebäudestudie 2019
2019, 145 S., 297 mm, Buch
Edition Rüegger
 
 

Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Bericht für Deutschland 201
Lutter, Stephan; Giljum, Stefan; Gözet, Burcu; Wieland, Hanspeter; Manstein, Christopher
Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Bericht für Deutschland 2018
2018 77 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Bericht für Deutschland 201
Lutter, Stephan; Giljum, Sefan; Lieber, Mirko; Manstein, Christopher
Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Bericht für Deutschland 2016
2016 80 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Indikatorenbericht 201
Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Indikatorenbericht 2014
2015 80 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Indikatorenbericht 201
Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Indikatorenbericht 2010
2011 76 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und Vietnam - Strategien und Marktpotenzial
Harsche, Johannes; Werner, Bernd
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und Vietnam - Strategien und Marktpotenziale
2010 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Potentialanalyse der deutschen Entsorgungswirtschaft. UBA-FBNr: 001080, Förderkennzeichen: 206 3103. Online Ressouc
Knappe, Florian; Blazejczak, Jürgen
Potentialanalyse der deutschen Entsorgungswirtschaft. UBA-FBNr: 001080, Förderkennzeichen: 206 3103. Online Ressouce
2007 102 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (251)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Purtul, Güven
Verheizt! Heizen mit Holz gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Doch Wissenschaftler warnen: Die Abgase aus Holzöfen sorgen für schmutzige Luft - und höhere Treibhausgas-Emissionen
Bild der Wissenschaft, 2021
Höltermann, Anke; Reise, Judith; Finck, Peter; Riecken, Uwe
Forstlich ungenutzte Wälder in Deutschland. Bedeutung für den Naturschutz und ökonomische Effekte der Umsetzung des 5 Prozent-Ziels der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt
Natur und Landschaft, 2020
Schöneich, Hubertus
Infrastruktur Erdöl/Erdgas-Netze
Neues Archiv für Niedersachsen, 2020
Schenk, Kaarina
SwissPhosphor - Perspektiven zur Phosphorrückgewinnung in der Schweiz
Wasser und Abfall, 2020
Brühlmann, Erik
Ein Fall für Profis
Haustech, 2020
Bernatzki, Axel
Die Hunsrücker gehen voran: Regionale Wertschöpfung ersetzt Energieimporte
Euroheat & Power, 2020
Bünger, Ulrich
Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff
gwf Gas + Energie, 2020
Schult-Bornemann, Karl-Heinz
Mineralöl
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Wodopia, Franz-Josef
Steinkohle
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Graichen, Marie
Illegaler Import. HFKW-Kältemittel
Der Facility Manager, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: import

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kraus, Karin
Zur Provenienzbestimmung von Natursteinen 2020
Quelle: Die Herkunft der Sandsteine romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen. Ein Beitrag zur Provenienz mittelalterlicher Werksteine; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Tussenbrock, Gabri van
Baumaterialien aus aller Welt. Der Amsterdamer Baumaterialienhandel im 17. und 18. Jahrhundert im internationalen Überblick 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Briese, Dirk
Markt für Kunststoffrecycling in Deutschland bis 2025 2019
Quelle: Recycling und Rohstoffe. Bd.12
Spohn, Carsten
Aktuelle Situation der Thermischen Abfallbehandlung in Deutschland vor dem Hintergrund der nationalen und europäischen Entwicklungen 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Prokoph, Andreas
Korrektur Schifffahrtsrinne Basel-Stadt - Hydrographie im Rahmen eines Infrastrukturprojektes 2018 (kostenlos)
Quelle: Hydrographie 2018 - Trend zu unbemannten Messsystemen. Beiträge zum 170. DVW-Seminar und 32. Hydrographentag vom 12. bis 14. Juni 2018 in Lindau; Schriftenreihe des DVW
Spohn, Carsten
Aktuelle Situation der Thermischen Abfallbehandlung in Deutschland vor dem Hintergrund der nationalen und europäischen Entwicklungen 2018
Quelle: Abfallverbrennungsanlagen - Deutschland - 2016/2017; Abfallverbrennungsanlagen - Deutschland
Grimm, Wolf-Dieter
Verwendung, Verwitterung und Konservierung von Denkmalgesteinen auf alten Friedhöfen, auch mit Beispielen aus Stuttgart 2010
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2010. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 26. März 2010 in Stuttgart

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Blut, Christoph Henning
Mobile augmented reality for semantic 3D models - A smartphone-based approach with CityGML (kostenlos)
2019

nach oben


Rechtsbeiträge: (15)
IBR 2017, 279
Auch nach der Vergaberechtsreform gilt: Abweichungen führen zum Angebotsausschluss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 05.12.2016 - VK 2-107/16)

Verschiedene gesetzliche Krankenkassen schreiben einen Rahmenvertrag für Röntgenkontrastmittel im Offenen Verfahren aus. Die Kontrastmittel sollen den Vorschriften des Arzneimittelgesetzes entsprechen, für Deutschland zugelassen sein und dürfen nicht aus


VPR 2017, 74
Auch nach der Vergaberechtsreform gilt: Abweichungen führen zum Angebotsausschluss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 05.12.2016 - VK 2-107/16)

Verschiedene gesetzliche Krankenkassen schreiben einen Rahmenvertrag für Röntgenkontrastmittel im Offenen Verfahren aus. Die Kontrastmittel sollen den Vorschriften des Arzneimittelgesetzes entsprechen, für Deutschland zugelassen sein und dürfen nicht aus


VPR 2015, 84
(Re-)Import möglich: Verhandlungsverfahren ohne Bekanntmachung unzulässig
RA Dr. Andreas Schulz, LL.M., Berlin
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 20.12.2013 - 15 Verg 6/13)

Gegenstand des Verfahrens war die Frage, ob bestimmte Rabattverträge über patentgeschützte Arzneimittel für unwirksam zu erklären waren, weil sie mit dem Originator geschlossen wurden, ohne dass dem ein europaweit bekannt gemachter Ausschreibungswettbewer


VPR 2015, 36
Qualitätsbezogene Zuschlagskriterien diskriminieren Re- und Parallelimporteure nicht
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marc Gabriel, LL.M., Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 19.11.2014 - Verg 30/14)

Die Entscheidung betrifft den dritten Anlauf einer Krankenkasse zum vergaberechtskonformen Abschluss eines Arzneimittelrabattvertrags. Diesen schreibt sie in vier Fachlosen im offenen Verfahren europaweit aus. Das Fachlos 1 betrifft den Wirkstoff Interfer


VPR 2015, 37
Angabe von Unterauftragnehmern und Lieferkapazitäten ist unzumutbar!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.06.2014 - Verg 38/13)

Die Antragstellerin (ASt), ein Arzneimittelimporteur, wendet sich im Rahmen einer Rabattvertragsausschreibung gegen die Anforderung der Antragsgegnerin (VSt), Eigenerklärungen zum Nachweis eigener und fremder Lieferkapazitäten unter Benennung von Unterauf


VPR 2014, 203
(Re-)Import möglich: Kein Verhandlungsverfahren ohne Wettbewerb!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 18.12.2013 - Verg 21/13)

Eine Krankenkasse (Vergabestelle = VSt) schloss ohne vorherige Bekanntmachung einen Rabattvertrag über Arzneimittel. Der Vertragspartner ist in Deutschland für die Arzneimittel exklusiv vertriebsberechtigt. Gegen den Vertragsabschluss wandte sich ein Arzn


VPR 2014, 148
Rabattvertrag mit Lieferpflicht und Patientenbetreuungsprogramm ist zulässig
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M., und RAin Ute Klemm, LL.M., Frankfurt a.M.
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 08.08.2013 - 1 VK 20/13)

Die Vergabestelle schloss mit einem Arzneimittelhersteller Rabattverträge nach § 130a Abs. 8 SGB V über drei verschiedene Wirkstoffe. Die Rabattverträge enthielten sowohl eine Lieferpflicht der patentgeschützten Arzneimittel als auch ein Patientenbetreuun


VPR 2014, 92
Rabattverträge: Keine voreilige Direktvergabe an exklusiv vertriebsberechtigte Hersteller
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M., und RA Martin Wilke, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 11.12.2013 - Verg 25/13)

Ohne vorherige Bekanntmachung hatte eine Allgemeine Ortskrankenkasse mit einem Arzneimittelhersteller einen Rabattvertrag über die Abnahme eines Wirkstoffs geschlossen. Für das Arzneimittel hält der US-amerikanische Mutterkonzern des - exklusiv vertriebsb


VPR 2014, 1016
Arzneimittel-Rabattvereinbarungen: Hohe Anforderungen für "freihändige Vergaben"!
RA Dr. Hannes Kern, Stuttgart
(VK Bund, Beschluss vom 24.07.2013 - VK 3-62/13)

Die Vergabe sog. Arzneimittel-Rabattvereinbarungen gemäß § 130a Abs. 8 SGB V hat sich in den letzten Jahren für gesetzliche Krankenkassen zum Erfolgsmodell entwickelt. Allein im Jahr 2011 konnten die Kassen durch Vergabe entsprechender Aufträge rund 1,6 M


IBR 2013, 259
Auftragnehmer haftet für Mängel nicht "grenzenlos"!
RA Dr. Markus Planker, Frankfurt a.M.
(Das Funktionstauglichkeitsdogma in der "Blockheizkraftwerk"-Entscheidung@RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr.@Wolfgang@Sass@@Köln)

Mit dem Postulat der "Haftung für Funktionstauglichkeit" hat der BGH die Verantwortlichkeiten des Werkunternehmers enorm ausgedehnt (vgl. BGH, IBR 2008, 77). Virulent wird dies vor allem in arbeitsteiligen Sachverhalten, weil ein Werkuntern



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (12)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Feuchtemeßgerät, dielektrisches
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Kurzbeschreibung: Gerät zur Messung der Feuchtigkeit in oberflächennahen Schichten: Nutzt den Einfluß der hohen Dielektrizitätskonstante von Wasser auf die Kapazität eines Meßkondensators. Bemerkungen, Empfehlungen, Alternativmethoden: Alternativmethoden: Siehe Index; das Verfahren wird auch zur Messung der Luftfeuchtigkeit benutzt (Mikroklima). Bewertung: Die dielektrische Feuchtemessung eignet sich sehr gut als preiswerte Methode, um durchfeuchtete Bereiche in Beton und anderen ...


Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...


Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.


Horschler, Stefan
Energetische Dachsanierung bei Steildächern - Typische Schwachstellen und Problempunkte
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei der energetischen Sanierung von Bauteilen thermisch-konditionierter Gebäude greifen öffentlich-rechtliche Anforderungen der Energieeinsparverordnung 2009. Der Verordnungsgeber hatte jedoch bei Fällen nach § 9 Absatz 5 EnEV nicht die Absicht, Anforderungen zu stellen, die zwangsläufig zu einer Ausweitung der Maßnahme auf Teile des bestehenden Gebäudes führen, um die energetischen Anforderungen nach § 9 Absatz 5 EnEV zu erfüllen; auch würde dies regelmäßig nicht dem ...


Ornth, Wolfgang
Energieeinsparverordnung und Erneuerbare-Energien-Gesetz - Wie geht es im Bauwesen 2009 weiter?
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Antworten auf die Herausforderungen des weltweiten Klimawandels sind unbestritten die Steigerung der Energieeffizienz und der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien. Im Wesentlichen sollen und können die gesteckten Ziele durch die Erhöhung der Energieeffizienz und durch eine verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energien erreicht werden. Der Gebäudesektor ist insbesondere im Rahmen der Erfüllung der Ziele zur Reduzierung des Energieverbrauchs, der Erhöhung des Anteils an erneuerbaren Energien...


Steinhäuser, Wolfram
1.2 Klassifizierung elastischer, textiler und Laminat-Bodenbeläge nach DIN EN ISO 10874 (früher EN 685)
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

DIN EN ISO 10874 4 legt ein Klassifizierungssystem auf der Basis der Spezifikationen der jeweiligen Bodenbeläge fest. Diese internationale Norm gibt Herstellern, Sachverständigen, Planern, Architekten, Verarbeitern, Bauherrn und Verbrauchern einen Leitfaden, der diese in die Lage versetzt, die jeweils geeignete Klasse von Bodenbelägen für den vorgesehenen Verwendungsbereich oder für spezielle Räume festzulegen. So gelten beispielsweise für den Wohnbereich die Klassen 21-...



24. Risse (Eichenparkett)
aus: Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis. Schäden erkennen und vermeiden. Holzmann Medien (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der Anwalt hörte sich die Geschichte seines Architekten an und entschied sich, den Boden so nicht zu akzeptieren. Die Angelegenheit landete letztendlich bei einem Gutachter, der als fachlicher Unterstützer des Gerichts insbesondere die Frage klären sollte, ob der Parkettboden der Sortierung „Quality“ entsprach. „Grobe Äste, teils offen, teils verspachtelt, tiefe Risse, ein hoher Splintanteil und große Farbunterschiede kennzeichnen den fertigen Boden“, schrieb er ins ...


Fischer, Jürgen
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...


Noldt, Uwe
Wichtige Familien und wichtigste Arten der Holz zerstörenden Insekten
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Biologie: Generationsdauer acht bis neun Monate bis mehrere Jahre (meist zwei bis drei Jahre); Flugzeit April bis August (auch November); Imagines (Vollinsekten) ohne Nahrungsaufnahme; Eiablage einzeln oder gruppenweise in Holzrissen oder alten Fluglöchern (20-40); Larven bauchseitig gekrümmt; Imagines „klopfen“ nicht im Gegensatz zum Gescheckten Nagekäfer. a. Käfer (Bostrychus capucinus L.) b. Zerstörte Eichenbohle (Detail) c. Larvengänge in Eichenbohle (Detail) d. Käfer (...


Moriske, Heinz-Jörn
2.1.9 Schwerflüchtige organische Verbindungen
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Verbindungen werden zwar gasförmig emittiert, lagern sich aufgrund ihres hohen Siedepunktes aber bereits kurze Zeit danach an Stäube in der Luft an. Holzschutzmittel und Pestizide: Großflächig mit Holz ausgebaute Innenräume wurden bis in die 70er-Jahre hinein oft mit Holzschutzmitteln behandelt, die Pentachlorphenol (PCP) und Lindan enthielten. In Holzschutzmitteln lag die Verbindung in der Regel gemeinsam mit Pentachlorphenol im Verhältnis Lindan:PCP von etwa 1:10 vor (Umweltbundesamt ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (79)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

Z-158.10-134 Zulassung vom: 02.10.2020 – aktuell
Verlegeunterlagen "Performer Acoustic Foam"
MWI Import


P-IX 29877/IIB Prüfzeugnis vom: 27.07.2020 – aktuell
Einhandmischer Waschtischarmatur Serie ---, Art.-Nr. 2341H401-3
EIE Import GmbH


P-IX 29856/IOO Prüfzeugnis vom: 12.06.2020 – aktuell
Einhandmischer Spültischarmatur mit Geschirrbrause Serie ---, Art.-Nr. 802091_DKTRD20.CH
EIE Import GmbH


P-IX 29717/IOO Prüfzeugnis vom: 25.02.2020 – aktuell
Auslaufvorrichtung (Schwenkbarer Strahlregler mit Brauseeinsatz) Serie Easy Home, Art.-Nr. 800398-SA
EIE Import GmbH


P-IX 29620/IOO Prüfzeugnis vom: 19.09.2019 – aktuell
Auslaufvorrichtung - Abgänge für Strahlregler und Geschirrbrause mit Schlauch der Firma EIE import GmbH Serie ---. Art.-Nr. P30set
EIE Import GmbH


P-IX 29613/IIB Prüfzeugnis vom: 13.08.2019 – aktuell
Einhandmischer-Waschtischarmatur Serie ---, Art.-Nr. 2341H401-3
EIE Import GmbH


P-IX 29584/IIA Prüfzeugnis vom: 25.06.2019 – aktuell
Kopfbrause Serie --- Art.-Nr. T33
EIE Import GmbH


P-IX 29568/IA Prüfzeugnis vom: 07.06.2019 – aktuell
Einhandmischer-Spültischarmarut Serie Wavio C Art.-Nr. EK.FC17(2019)
EIE Import GmbH


P-IX 29567/IA Prüfzeugnis vom: 07.06.2019 – aktuell
Einhandmischer-Spültischarmarut Serie Wavio S Art.-Nr. EK.FS17(2019)
EIE Import GmbH


P-IX 29566/ICO Prüfzeugnis vom: 07.06.2019 – aktuell
Einhandmischer-Spültischarmatur mit Geschirrbrause Serie --- Art.-Nr. EK.LK17(2019)
EIE Import GmbH


P-IX 29565/IIA Prüfzeugnis vom: 31.05.2019 – aktuell
Kopfbrause Serie --- Art.-Nr. T34
EIE Import GmbH


P-IX 295567IA Prüfzeugnis vom: 06.05.2019 – aktuell
Handbrause Serie ---, Art.-Nr. P177 (DX8080W)
EIE Import GmbH


P-IX 29555/I Prüfzeugnis vom: 06.05.2019 – aktuell
Handbrause Serie ---, Art.-Nr. P182 (DX8080)
EIE Import GmbH


P-IX 29554/IA Prüfzeugnis vom: 06.05.2019 – aktuell
Handbrause Serie ---, Art.-Nr. P143NCW (DX8090)
EIE Import GmbH


P-IX 29553/IA Prüfzeugnis vom: 06.05.2019 – aktuell
Handbrause Serie ---, Art.-Nr. P181 (DX8070)
EIE Import GmbH


P-IX 29352/IA Prüfzeugnis vom: 27.07.2018 – aktuell
Einhandmischer-Spültischarmatur Serie Futura C, Art.-Nr. EK.FC17
EIE Import GmbH


P-IX 29351/IA Prüfzeugnis vom: 27.07.2018 – aktuell
Einhandmischer-Spültischarmatur Serie Futura S, Art.-Nr. EK.FS17
EIE Import GmbH


P-IX 29350/ICO Prüfzeugnis vom: 27.07.2018 – aktuell
Einhandmischer-Spültischarmatur mit Geschirrbrause Serie LARGE, Art.- Nr. EK.LK17
EIE Import GmbH


P-IX 28647/IA Prüfzeugnis vom: 09.10.2015 – abgelaufen
Einhandmischer-Spültischarmatur Serie Aqva Basic III, Art.-Nr. 002450350
Beitz & Walz Handelsvertretungen - Import KG


P-IX 28646/IA Prüfzeugnis vom: 09.10.2015 – abgelaufen
Einhandmischer-Waschtischarmatur Serie Aqva Basic III, Art.-Nr. 002750350
Beitz & Walz Handelsvertretungen - Import KG


1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

7

1

251

7

1

15

12

79


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler