Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

In der Fläche stark. Der Ländliche Raum im Südwesten.


Manz, Christian
Artikel aus: Die Gemeinde
Jg.141, Nr.1, 2018
S. 6-7, Abb.

Standort in der Bibliothek: SEBI Kws 700 ZB 6762


Publikationslisten zum Thema:
Siedlungsstruktur, Raumstruktur, Ländlicher Raum, Wirtschaftsstruktur, Mittelbetrieb, Arbeitsmarkt, Infrastrukturausstattung, Wohnstandort, Lebensqualität, Bevölkerungsentwicklung, Stadtentwicklung, Ortskern, settlement structure, regional structure, rural area, economic structure, medium-sized business, labour market, infrastructure equipment, housing location, quality of life, population trend, town development, local centre, Wohnungsbau,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

GAM 15: Territorial Justice
GAM 15: Territorial Justice
GAM. Graz Architektur Magazin, Band 15
2019, 300 S., zahlreiche Abb. 27.4 cm, Softcover
Jovis
 
 
Angesichts wachsender territorialer Ungleichheiten in der Verteilung von und dem Zugang zu Ressourcen ist Gerechtigkeit (wieder) zu einer aktuellen Forderung und Aufgabe von Raumplanung und Urbanismus geworden. GAM.15 widmet sich der räumlichen Dimension sozialer Gerechtigkeit mit Blick auf die Transformationen, die sich gegenwärtig im ländlichen Raum vollziehen, und beschreibt deren Potenziale, Problemfelder und Entwicklungsperspektiven. Die in der Ausgabe versammelten Beiträge untersuchen, mit welcher Dynamik sich der ländliche Raum verändert und wie die stattfindenden Transformationen neue territoriale Ungleichheiten schaffen können oder wie sich an Territorial justice orientierte Alternativen zum vorherrschenden Planungssystem etablieren.


Rurbane Landschaften
Rurbane Landschaften
Rurale Topografien, Band 7
Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten Welt
2018, 466 S., Klebebindung, 111 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Wir leben in einer urbanisierten Welt. Unsere Perspektive auf die Geschehnisse um uns ist eine urbane und weist so manche blinde Flecken auf. Denn das Land findet sich dabei vielmals als Peripherie problematisiert oder als im Verschwinden begriffener Sehnsuchtsort idealisiert. Die Perspektive des Ruralen hingegen eröffnet die Möglichkeit, das Land und sein vermeintliches Gegenstück - das Urbane - neu zu lesen, zu verstehen und zu gestalten. Die Beiträge beleuchten das Rurale u.a. als wirkmächtigen Imaginationsraum in einer urbanisierten Welt sowie urban-rurale Beziehungsgefüge in Alltagswelt, Raumpolitik und Architektur.


Vital Village
Vital Village
Cultural and Museum Management
Development of Rural Areas as a Challenge for Cultural Policy / Entwicklung ländlicher Räume als kulturpolitische Herausforderung
2017, 380 S., Klebebindung, 7 SW-Abbildungen, 73 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Durch globale Transformationsprozesse und die gesellschaftlichen Herausforderungen des demographischen Wandels rücken ländliche Räume immer mehr in den Fokus von Politik und Öffentlichkeit. Die Beiträge zeigen für verschiedene europäische Länder, dass vor allem Kulturakteure relevante Anregungen für die zeitgemäße Gestaltung des sich verändernden Zusammenlebens geben. Insbesondere die Künste stellen dabei einen Nährboden für weiterführende Impulse dar. Das Buch führt Ergebnisse der Kulturpolitikforschung zusammen, stellt beispielhafte Modelle vor und wagt somit erstmals eine Positionsbestimmung innovativer Kulturarbeit in ländlichen Räumen.


Der ländliche Raum
Der ländliche Raum
Vechtaer Universitätsschriften, Band 38
Politik - Wirtschaft - Gesellschaft
2017, 178 S., 23.5 cm, Hardcover
LIT Verlag
 
 
Der Thematik eines früheren Bandes in dieser Reihe ("Die Stadt - Lebensraum und Lebensform") wird mit der Publikation die komplementäre Sicht, die des ländlichen Raumes, an die Seite gestellt. Vertreter der Regionalforschung (politische Geographie), der Wirtschaftspolitik, der Erziehungs- und Sozialwissenschaften, der Geschichte und der Biologie nehmen zu unterschiedlichen Facetten des Gegenstandsbereiches Stellung.


Baukulturelles Erbe versus Klimaschutz und Modernität
Rosalinde Kleemaier-Wetl
Baukulturelles Erbe versus Klimaschutz und Modernität
Am Beispiel des Welterbegebietes Fertö - Neusiedler See
2015, 236 S., m. zahlr. Farbabb. 24 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 
Die österreichisch-ungarische Grenzregion um den Neusiedler See zählt seit 2001 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die traditionellen Straßen- und Angerdörfer sind ein wesentlicher Bestandteil des regionalen Kulturerbes und tragen somit erheblich zum außergewöhnlichen universellen Wert der Region Fertö - Neusiedler See bei. Dieses kulturelle Erbe ist jedoch durch den permanenten Wandel bedroht. Der Wunsch nach Komfort und Modernität sowie Maßnahmen zum Klimaschutz stellen eine zunehmende Gefährdung der Baukultur dar. Immer öfter steht die Verbesserung der Energieeffizienz im Widerspruch zur Erhaltung des kulturellen Erbes. Das Buch spannt einen Bogen von der historischen Entwicklung über die wesentlichen Merkmale der traditionellen Siedlungs- und Baustrukturen, deren regionale Vielfalt bis hin zu den Veränderungen des 20. Jahrhunderts, den aktuellen Bestand an historischen Bauten sowie deren Schutz und Gefährdung. Der Problematik der thermischen Sanierung wird dabei eigens Raum gegeben. Der zweite Teil widmet sich der Gestaltung der Zukunft und den Anforderungen in Bezug auf Modernität, Klimawandel und Klimaschutz, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Dem gegenübergestellt werden die großteils in Vergessenheit geratenen bzw. nicht ausreichend geschätzten Qualitäten der traditionellen dörflichen Bauweise. Zum Abschluss werden Strategien zur Bewahrung und Weiterentwicklung der regionalen Baukultur skizziert.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Einstufung von Douglasie in die europäischen Festigkeitsklassen. Abschlußbericht
P. Glos, G. Becker, R. Diebold, S. Pelz
Einstufung von Douglasie in die europäischen Festigkeitsklassen. Abschlußbericht
1998, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Wegen der zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung der Holzart Douglasie im Bauwesen ist die deutsche Forst- und Holzwirtschaft daran interessiert, daß auch nach DIN 4074 sortiertes einheimisches Douglasienschnittholz in die europäischen Festigkeitsklassen eingestuft und in die EN 1912 aufgenommen wird. Es wurden die aus früheren Untersuchungen verfügbaren Daten so aufbereitet, daß bezogen auf die visuellen Sortierklassen der DIN 4074 die charakteristischen Materialkennwerte nach der Vorgabe der EN 384 berechnet werden konnten. Zusätzlich wurden 269 Kanthölzer vorwiegend der Sortierklassen S 10 und S 13 mit Querschnittsabmessungen von 60/120 mm und 60/200 mm in 3 Baden-Württembergischen Sägewerken beschafft, visuell und maschinell sortiert und im Biegebereich nach EN 408 geprüft. Aus den insgesamt verfügbaren Daten wurden nach den Vorgaben der EN 384 und EN 338 getrennt nach den Sortierklassen der DIN 4074 die charakteristischen Festigkeits-, Steifigkeits- und Rohdichtekennwerte von einheimischem Douglasienschnittholz bestimmt.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Buthe, Evelin
Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum.
Informationen zur Raumentwicklung : IzR, 2019
Matthies, Eike; Preuß, Svenja; Lahner, Jörg; Schlüter, Jan Christian
Alternative Bedienformen im ÖPNV - Implikationen für den Planungsprozess
Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 2019
Förtner, Maximilian; Belina, Bernd; Naumann, Matthias
Stadt, Land, AfD. Zur Produktion des Urbanen und des Ruralen im Prozess der Urbanisierung.
Dérive : Zeitschrift für Stadtforschung, 2019
Thiemann, Karl-Heinz
40 Jahre Deutsche Landeskulturgesellschaft (DLKG) - Entstehungsgeschichte und Arbeitsschwerpunkte für die Entwicklung ländlicher Räume (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2019
Magel, Holger
Landlust, Landfrust oder beides? - Aktuelle Anmerkungen zu gleichwertigen Lebensbedingungen in Stadt und Land (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2019

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum