Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

In häuslichen Bädern grundsätzlich kein Problem. Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen


Seifert, Andres
Artikel aus: Estrichtechnik & Fussbodenbau
ISSN: 1614-6735
(Deutschland):
Jg.36, Nr. 210, 2019
S.7-10, Abb., Tab.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1897

Publikationslisten zum Thema:
Calciumsulfatestrich, Feuchtraum, Feuchtebelastung, Badezimmer, Einsatzbereich, Anforderung, DIN-Norm, Wassereinwirkung, Fließestrich, Materialeigenschaft, Ebenheit, Anschlussausbildung, Dichtheit, Voraussetzung, Gefälle, Wasserableitung, Abdichtung, humid room, moisture damage, bathroom, range of application, requirement, DIN-standard, water action, floating screed, material characteristic, evenness, design of connections, impermiability, prerequisite, incline, water drainage,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Gestaltete Zementestriche
Karsten Rendchen
Gestaltete Zementestriche
Planung, Ausschreibung und Ausführung
2016, 247 S., m. 120 Abb. 242 mm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
 
 
Vor dem Hintergrund des zunehmenden Interesses an gestalteten Estrichflächen, die sich sowohl durch ihre Farbgebung als auch durch ein besonderes Design von einem rein funktionalen grauen Zementestrich unterscheiden, werden heutzutage wesentlich höhere Anforderungen an Ausgangsstoffe, Herstellung und insbesondere an die Pflege und Reinigung derartiger Estriche gestellt. Zunächst werden die Festlegungen im europäischen und nationalen Estrich-Regelwerk erläutert, wobei auf Ausgangsstoffe, Herstellung und Einbau sowie auf die Prüfungen am frischen und am erhärteten Estrichmörtel eingegangen wird. Darauf aufbauend werden Planungs- und Ausführungshinweise für die verschiedenen Estrichkonstruktionen gegeben. Neben den schwimmenden Estrichen einschließlich Heizestrichen sind das Estriche auf Trennschicht und Verbundestriche sowie hochbeanspruchbare Zementestriche, die durch erhöhte Anforderungen z. B. in der Lebensmittel-, der Textil- und der Automobilindustrie an Bedeutung gewonnen haben. Ein weiteres, bebildertes Kapitel stellt die verschiedenen Gestaltungsvarianten wie pigmentierter, gebeizter oder lasierter Estrich, Estrich in Schleier- oder Stempeltechnik sowie auch zementäre Spachtelmassen vor. Ergänzend wird auf die möglichen Systeme für die Oberflächenbearbeitung und die dafür erforderlichen Geräte eingegangen. Auch die für eine angemessene Oberflächenbehandlung, Pflege und Instandhaltung erforderlichen Arbeitsgänge werden beschrieben. Neben einem Literatur- und Stichwortverzeichnis enthält das Buch im Anhang Beispiele für die Ausschreibung unterschiedlicher Zementestriche.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung neuartiger Zementfließestriche für den Wohnungsbau unter besonderer Berücksichtigung der Rationalisierung des Bauablaufs und ökologischer Aspekte der Ressourcenschonung. Abschlussbericht
Wolfgang Brameshuber, Carsten Bohnemann
Entwicklung neuartiger Zementfließestriche für den Wohnungsbau unter besonderer Berücksichtigung der Rationalisierung des Bauablaufs und ökologischer Aspekte der Ressourcenschonung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2552
2010, 95 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Deutschland sind zurzeit folgende Estrichsysteme verbreitet: Der händisch eingebrachte und abgezogene Zementestrich (CT) und der Calciumsulfatfließstrich (CAF). Die CT haben den Vorteil, dass mit diesen Estrichen eine jahrzehntelange Erfahrung besteht und bei sachgerechter Verwendung das Schadensrisiko minimiert werden kann. Sie haben aber aufgrund des erhöhten Personaleinsatzes beim Einbau und den erforderlichen großen Estrichdicken ökonomische Nachteile. Demgegenüber sind die CAF aufgrund ihres geringen Personaleinsatzes beim Einbau preiswerter und bei Verwendung von REA-Gips (Gips aus nassen Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen) ressourcenschonend. CAF sind jedoch empfindlich gegen Wasserbeaufschlagung, so dass z. B. bei einem Wasserschaden in der Küche, wo im Gegensatz zum Nassbereich "Bad" im Wohnungsbau keine planmäßige Abdichtung des CAF vorgesehen ist, eine vollständige Sanierung der Bodenkonstruktion erforderlich wird. Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung von neuartigen Zementfließestrichen zum Einsatz im Innenbereich des Wohnungsbaus, die sich durch ein geringes Schwinden und eine rasche Belegreife auszeichnen. Dabei sollen Kennwerte für geeignete Zusammensetzungen angegeben werden, z. B. Zement- und Wassergehalt oder auch die Zementart. Zusätzlich ist mit einer Rationalisierung des Bauablaufs und Senkung der Baukosten zu rechnen, da die erhöhten Materialkosten durch den effektiveren Einbau ohne weitere Maßnahmen (Abdichtungen zum Schutze des Estrichs) kompensiert werden. Es wurde gezeigt, dass Fließestriche mit geringen Zementgehalten entwickelt werden konnten, die geringe Schwindmaße sowie ein geringes Aufschüsseln und ein im Vergleich zum CAF deutlich besseres Trocknungsverhalten aufwiesen. Die CTF erreichten gleiche bzw. höhere Festigkeitswerte als vergleichbare CAF. Zusätzlich liefern sie einen Beitrag zur Baukostensenkung unter Beachtung ökologischer Aspekte.


Zur Widerstandsfaehigkeit von Industrieestrichen bei mechanischer Beanspruchung. Tl.1. Text. Tl.2. Tabellen
W. Manns, K. Zeus, F. Knoedler
Zur Widerstandsfaehigkeit von Industrieestrichen bei mechanischer Beanspruchung. Tl.1. Text. Tl.2. Tabellen
1978, 66 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Da in den letzten Jahren die Verschleissbeanspruchung von Industrieestrichen erheblich zunahm und vermehrt Estrichschaeden auftraten, kann davon ausgegangen werden, dass das Verhalten eines Estrichs nur durch mechanische Kennwerte allein nicht ausreichend beschrieben werden kann. Deshalb wurden im Labor Verschleissversuche durchgefuehrt, um dynamische Radkraefte und Pressungen zwischen Estrich und Reifen von modernen Flurfoerderzeugen zu untersuchen. Es wurde des weiteren eine Verschleissmaschine entwickelt, welche eine Simulation der Estrichbelastung im Industriebau ermoeglicht und 7 Estricharten untersucht. Das damit entwickelte Pruefverfahren kann mit dazu beitragen, dass in Zukunft die ihrem Einsatzzweck optimal entsprechende Estrichart ausgewaehlt werden kann, damit ein wirtschaftliches und schadensfreies Bauen ermoeglicht wird. (sb)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Penkert, Sebastian; Glock, Christian
Smart Engineering: Innovative moisture measurement of screed by digital sensors (kostenlos)
Civil engineering design, 2020
Grollmisch, Ingo
Biegezugspannungen an einem Estrich-Fliesen Doppeltsandwichelement
Der Sachverständige, 2020
Steinhäuser, Wolfram
Festigkeit und Tragfähigkeit von Untergründen
Der Bausachverständige, 2019
Tielke, Burkhard
Biozide Behandlung der Estrichdämmung - Methode und fachliche Grundlagen (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2018
Rolof, Hans-Joachim
Blasen in Beschichtung - Osmose oder Betonkerntemperierung? Der interessante Schadensfall
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2018

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler