Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


In-situ-Messung der Wasseraufnahme an Mauerwerksfassaden
Twelmeier, Heiko
Seiten: 41-60

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

In-situ-Messung der Wasseraufnahme an Mauerwerksfassaden

Zusammenfassung

Im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit stellt die Verbundzone Fugenmörtel/Steinflanke die eigentlich...

Zahlreiche Versuche haben gezeigt, dass die Flankenrissbildung zielsicher durch die Ermittlung de...

Abschließend werden verschiedene Objekte vorgestellt, an denen Wasseraufnahmeprüfungen durchgefüh...

1 Einleitung

Neben der tragenden Funktion übernimmt der ins Mauerwerk eingebrachte Fugenmörtel vor allem den W...

Zur Einschätzung der Dauerhaftigkeit einer Mauerwerksfassade muss also die Qualität des Verbundes...

2 Beanspruchung des Mauerwerks durch Witterungseinflüsse

Abhängig vom Bauwerksstandort und der jeweiligen Exposition wirkt die Witterung unterschiedlich s...

Da die kapillare Saugfähigkeit des Mörtels meist größer ist als die des Steins und die Verwitteru...

Die unterschiedlichen Feuchte- und Wärmeverteilungen im Mauerwerk führen genauso wie die untersch...

Die besondere Abrissgefahr des Fugenmörtels vom Stein wird anhand der thermischen Verformung der ...

Die in Abb. 2 schematisch dargestellten Temperaturverteilungen und thermischen Verformungen g...

Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass Mörtel und Stein bei gleicher chemisch-mineralogischer...

3 Rissbildung

Die im oberflächennahen Bereich des Mauerwerks auf den Haftverbund einwirkenden Spannungen sind e...

Während die Ausdehnung des Mörtels durch Temperatur- oder Feuchteanstieg einen Druckspannungszust...

Hauptursache für das Versagen des Verbundes ist jedoch die Schwindverformung, da übliche kalkzeme...

Auch Fugendicke und Fugengeometrie spielen im Hinblick auf die auftretenden Spannungen eine große...

Weder aus der Flankenrissbildung zwischen Mörtel und Stein noch aus der Rissbildung im Mörtel erf...

4 Fugenmodelle

Zur einfachen Überprüfung einer möglichen Rissbildung im Mörtel oder zwischen Mörtel und Stein ei...

Die Betrachtung erfolgt bei maximaler Temperaturdifferenz zwischen der Mauerwerksoberfläche und d...

Für die Einschätzung der Flankenrissbildung sind die Eigenschaften von Stein und Mörtel von Inter...

Für die genauere Analyse der Versagensmechanismen im Verbund zwischen Mörtel und Stein wurde in [...

In Abb. 5 sind exemplarisch die Feuchteverteilungen und die Verformungen von Mauerwerk aus Rü...

Deutlich erkennbar ist das unterschiedliche Austrocknungsverhalten der Mörtel. Offensichtlich tro...

Der Feuchtegradient im oberflächennahen Bereich des mit dem Gips-Kalk-Mörtel vermauerten Mauerwer...

Während das Ingenieurmodell aufgrund der vereinfachten Randbedingungen nur halbquantitativ sein k...

5 Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme von Mauerwerk

Zur Einschätzung der Dauerhaftigkeit von Mauerwerk hat sich die Prüfung der Wasseraufnahme am Obj...

5.1 Labormessungen

Die Ermittlung der Wasseraufnahmekoeffizienten erfolgt nach allen z. Zt. gültigen Normen für...

In Tab. 1 sind die unterschiedlichen Prüfvorschriften zur Ermittlung des Wasseraufnahm...

Je nach Prüfvorschrift verbleibt nach Trocknung also mehr oder weniger Wasser in den Poren der Pr...

Die Darstellung über den Wurzel-Zeit-Maßstab ergibt bei kapillarer Wasseraufnahme einen linearen ...

Zusammenfassend ist festzustellen, dass es sich bei sämtlichen Normprüfungen im Labor um Prüfunge...

Würde man nun aus den beispielsweise für einen Mauerstein und einen Fugenmörtel im Labor ermittel...

5.2 In-situ-Messung

Die wohl bekannteste Methode zur Ermittlung des Wasseraufnahmekoeffizienten am Objekt ist die Mes...

Die anfängliche Befüllhöhe des Glasröhrchens muss aus Vergleichsgründen auf allen Prüfflächen gle...

Zusätzlich sollte sich der Anwender darüber bewusst sein, dass die Aufbringung eines hydrostatisc...

Die Prüfung der Wasseraufnahme mit dem Karstenschen Prüfröhrchen über die Fuge hinweg, wie sie in...

Als Folge daraus sind die von Dr. Karsten angegebenen Höchstwerte für die Beurteilung der Schlagr...

Wie bereits bei den Labormethoden erwähnt, setzt die Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme ein...

Eine Weiterentwicklung des Karstenschen Prüfröhrchens ist das in Abb. 10 dargestellte Prüfröh...

Bei der Verwendung des Prüfröhrchens nach Pleyers muss besonders darauf geachtet werden, dass der...

Vergleichende Prüfungen mit dem Karstenschen Prüfröhrchen und dem Prüfröhrchen nach Pleyers u.&nb...

Die Prüfung an stark saugenden Mauerziegeln ergibt jedoch signifikante Unterschiede in den ermitt...

Von einer direkten Übertragung der gemessenen Wasseraufnahme auf den Wasseraufnahmekoeffizienten ...

Für die Messung der Wasseraufnahme von Mauerwerk über die Fuge hinweg wurde von Prof. Franke die ...

Die Messung beginnt mit vollständiger Benetzung der Prüffläche und dauert i. d. R. ...

Das nachgefüllte Wasser wird je Zeiteinheit auf die Prüffläche bezogen. Die so ermittelten Wasser...

Nach [17] kann einschaliges Mauerwerk aus mitteldichten Vormauerziegeln und Klinkern mit Verf...

Für die Beurteilung der Messwerte bei zweischaligem Mauerwerk muss ein anderer Maßstab angelegt w...

6 Erfahrungen aus den Untersuchungen an verschiedenen Objekten

Bei Untersuchungen an der wurden stellenweise extrem hohe Wasseraufnahmen gemessen. Über die in ...

Der Verlauf der gemessenen Wasseraufnahme stellte sich linear dar, woraus geschlossen wurde, dass...

Daraufhin wurde die WA-Prüfplatte nach Franke analog dem Prüfröhrchen nach Pleyers modifiziert. U...

Abb. 17 zeigt die modifizierte WA-Prüfplatte im Einsatz. Als schwierig erwies sich vor allem ...

Im Labor wurde die Prüfplatte an Wandausschnitten kalibriert. Die Annäherung an die kapillare Was...

Die Endauswertung der Wasseraufnahme an der St. Johanniskirche in Lüneburg hat gezeigt, dass diej...

Am wurde in den 1960er-Jahren ein hart gebrannter, nicht saugender Klinker vermauert. Aufgrund e...

Durch die ersten Messungen mit der WA-Prüfplatte wurde diese bestätigt. In den Prüfflächen

Der Verlauf der ermittelten Wasseraufnahme war linear. Die Wasseraufnahme erfolgte also nicht ein...

Zur Gewährleistung des eindimensionalen Feuchtetransports wurden daher in den Prüfflächen

Trotz der Unterbindung des seitlichen Feuchtetransports im Fugenmörtel waren die in den Prüffläch...

In den Prüfflächen PS 7 bis PS 9 wurde weitere 30 mm tief in den Mauermörtel gebohrt und d...

Durch die Abdichtung der Fugen bis in den Mauermörtel hinein wurde ein eindimensionaler Feuchtetr...

An einer Wohnanlage in Wolfsburg wurden mithilfe des Karstenschen Prüfröhrchens knapp 100 Wassera...

7 Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Bei den Labormethoden zur Ermittlung der kapillaren Wasseraufnahme handelt es sich um Untersuchun...

Die einfachste In-situ-Methode zur Bestimmung der Wasseraufnahme am Objekt ist das Karstensche Pr...

Die Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme setzt voraus, dass das aufgebrachte Wasser nur eindi...

Für die Prüfung der Wasseraufnahme von Mauerwerk sind analog die WA-Prüfplatte nach Franke sowie ...

Die Messergebnisse aller vorgestellten In-situ-Verfahren werden durch den Feuchtezustand des Maue...

Die empfohlene Befüllhöhe des Glasröhrchens sollte bei allen Messverfahren bei 50 mm über ...

8 Literatur




aus dem Buch
Buch: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss?
Blick ins Buch

Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss?
Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar
Hrsg.: Gerd Geburtig, Jürgen Gänßmantel
2012, 124 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8656-6

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Um ausreichend Informationen über den Zustand eines Bestandsgebäudes zu erhalten, müssen geeignete Messtechniken zur Beurteilung herangezogen werden. Dabei ist stets die Frage im Blick zu behalten, ob die angewandte Technik auch tatsächlich die gewünschten Ergebnisse liefern kann und inwieweit diese interpretiert werden können.
Im Rahmen des 4. Sachverständigentages der WTA-D diskutierten mehr als 100 Experten genau über dieses Thema. Ausgehend von der Grundfrage, warum ein Messen überhaupt notwendig ist, wurden darauf aufbauend wichtige messtechnische Alltagsprobleme exemplarisch an ausgewählten Messaufgaben erläutert. Die Bestimmung von Salzen im Mauerwerk, die Bohrwiderstandsmessung zur Beurteilung der Holzqualität und der zerstörungsfreie Einsatz von Radar und Ultraschall waren nur einige Vortragsthemen. Damit bietet der Tagungsband einen umfassenden Überblick über das komplexe Thema der Messtechnik an Bestandsgebäuden.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 39.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Messtechnik, Bauerhaltung, Baudenkmal, Bauen im Bestand, Sanierungsmaßnahme, Gebäudezustand, Zustandsanalyse, Laboruntersuchung, Bauwerksdiagnostik, Kritik, Fachtagung, Symposium, WTA,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler